sich deutlich vom Standard positiv abhebend, im Sinne von besonders gut
Beispielsätze
Über das Thema lässt sich trefflich streiten.
Mit Worten lässt sich trefflich streiten, mit Worten ein System bereiten, an Worte lässt sich trefflich glauben, von einem Wort lässt sich kein Jota rauben.
Ob es gerechte Kriege gibt, darüber lässt sich, mit ernstzunehmenden Argumenten auf beiden Seiten, trefflich streiten.
Es lässt sich, mit ernstzunehmenden Argumenten auf beiden Seiten, trefflich darüber streiten, ob es gerechte Kriege gibt.
Mit der Schleuder weiß er trefflich umzugehen.
Mit Worten lässt sich trefflich streiten.
In Gesichtern lässt sich trefflich lesen, wenn sie wortreich schweigen.
Ahnungslosigkeit ist ein treffliches Fundament, auf dem sich mit Erfahrungen solide aufbauen lässt.
Die drei trefflichsten Güter des Hirten sind sein Gewehr, sein Pferd und sein Hund.
Aus fremder Leute Leder ist trefflich Riemen schneiden.
Gottes Mühlen mahlen langsam, mahlen aber trefflich klein.
Die Aufgabe des Menschengeistes besteht nicht darin, die Wahrheit zu suchen, sondern ein möglichst treffliches Bild der Wahrheit zu bekommen.
Mit Worten läßt sich trefflich streiten.
Freude an der Arbeit lässt das Werk trefflich geraten.
Gottes Mühle mahlt langsam, mahlt aber trefflich fein.
Es ließe sich alles trefflich schlichten, könnte man die Sachen zweimal verrichten.
Über Geschmack kann man trefflich streiten.
Über Geschmack lässt sich trefflich streiten.
Gottes Mühlen mahlen langsam, mahlen aber trefflich fein.
Über ein fernes Land lässt sich trefflich lügen.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Der Bierpreis auf dem Oktoberfest ist jedes Jahr aufs Neue ein trefflicher Anlass für hitzige Debatten im Festzelt.
Das Buch mixt trefflich Literatur- und Theatergeschichte, Biografisches und Anekdotisches, Rezepte und Roadmovie.
Angela Merkel (CDU) zu Corona: „Natürlich lässt sich trefflich über diese oder jene Entscheidung streiten
Ob der Sturm hierbei bereits verzogen ist, darf trefflich bezweifelt werden.
Bei Hempels unterm Sofa ließ es sich trefflich wohnen.
… da kann man trefflich drüber streiten.
Ist erst die fette Heimaterde rituell verstreut, lassen sich auch die Gesichter trefflich mit Rote-Rübensaft beschmieren.
Auch wenn sich über diese Frage trefflich streiten lässt, wirkt die zur Schau getragene Zerrissenheit der Bundesregierung bizarr.
Die Bilder, die Suarez findet, fangen das Lokalkolorit trefflich ein, dazu unterstreicht die romantisch träumerische Musik die Szenerie.
Auch über die Nomination von Matias Delgado lässt sich trefflich streiten.
Auch ästhetisch füge sie sich trefflich ins Rheintal ein.
Alle haben verdient auch das Fernsehen, was sich so trefflich empört.
Ob das neue Stadion unbedingt gebaut werden muß, darüber kann man auch trefflich streiten - über den Preis wowieso.
Über Modellbezeichnungen lässt sich trefflich lästern.
Darüber kann man trefflich streiten.
Über Kunst und Kultur lässt sich trefflich streiten - innerhalb der Vereine, aber auch gegenüber der Politik.
Schwäbische Zeitung: "Über diese Entscheidung kann man trefflich streiten.
Wenn das gelingt wie bei der Aufführung des Berliner Sinfonie-Orchesters mit seinen trefflichen Holzbläsern, ist viel gewonnen.
Als Parlamentarischer Geschäftsführer konnte dieser öffentlich trefflich gegen die Regierung ätzen.
Irgendwie passt in dieses Szenarium ungewollt, doch trefflich die Lewinsky-Affäre.
Ein beachtlicher Satz, der die Lage trotz seiner Sinnleere trefflich skizziert: Man taumelt zwischen Hoffen und Bangen.
Und die Verhohnepipelung der Alpen-Jauchzer führt zum laut beklatschten Höhepunkt: "DuDödeldu", was auf den Institutschef trefflich passt.
Denn wie gesagt, Zwetkow mag zwar ein Feigling, ein kleines Arschloch (wie mal jemand trefflich anmerkt) sein, aber er ist nicht dumm.
Ein treffliches Beispiel, wie man sich in selbstbespiegelnder Tiefsinnhuberei verirren kann.
Es war eigentlich ein trefflicher Ort, an dem sich die Radprofis am Sonnabend bei ihrem Krisengipfel auf Einigkeit einschworen.
Über Wiederholung läßt sich trefflich philosophieren.
Nun läßt sich trefflich darüber spekulieren, warum dies so ist.
König Husseins Tochter erwies sich als treffliche Reiterin und trug gemeinsam mit "Hugo, dem Kämpfer" den Siegeslorbeer von dannen.
Das zweisilbige Adjektiv trefflich besteht aus neun Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 2 × F, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × T
Eine Worttrennung ist nach dem zweiten F möglich.
Das Alphagramm von trefflich lautet: CEFFHILRT
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
Tübingen
Rostock
Essen
Frankfurt
Frankfurt
Leipzig
Ingelheim
Chemnitz
Hamburg
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Theodor
Richard
Emil
Friedrich
Friedrich
Ludwig
Ida
Cäsar
Heinreich
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Tango
Romeo
Echo
Foxtrot
Foxtrot
Lima
India
Charlie
Hotel
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
Das Wiewort trefflich kam im letzten Jahr selten in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.