tolerant

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ toləˈʁant ]

Silbentrennung

tolerant

Definition bzw. Bedeutung

Die Meinungen, Auffassungen, Ideale, Überzeugungen oder die Lebensführung anderer akzeptierend.

Steigerung (Komparation)

  1. tolerant (Positiv)
  2. toleranter (Komparativ)
  3. am tolerantesten (Superlativ)

Anderes Wort für to­le­rant (Synonyme)

(etwas) dulden(d) ((etwas) dulden(d):
mit einem Zustand oder einem Verhalten einverstanden sein, wenn man sich in der Position befindet es unterbinden zu können
duldsam:
voller Geduld oder Toleranz anderen Menschen gegenüber
gelinde (geh., veraltend):
von geringer Stärke
gütig:
erbarmungsvoll
jemandem freundlich gesinnt
konnivent (geh., bildungssprachlich)
milde gestimmt (geh.)
nachsichtig (Hauptform):
mit verständnisvoller, verzeihender Güte
permissiv (geh., bildungssprachlich):
die Einhaltung von Regeln und Normen betreffend; nachgiebig, wenig kontrollierend
verständnisvoll (Hauptform):
Verständnis und Einsicht zeigend
viel Verständnis haben (für)

Sinnverwandte Wörter

auf­ge­klärt:
gut informiert sein, ein umfassendes Wissen über etwas haben
informiert über die menschliche Sexualität
auf­ge­schlos­sen:
ohne Zurückhaltung für etwas; so, dass man leicht mit anderen über seine Gedanken und Gefühle spricht oder Auskunft gibt; bereit, für Neues offen zu sein
ausländerfreundlich
de­mo­kra­tisch:
durch Volksentscheide bestimmt, zur Demokratie gehörig
zu einer demokratischen Partei gehörig
fort­schritt­lich:
Fortschritt zeigend; sich positiv weiterentwickelnd
frei­heit­lich:
auf die Freiheit bezogen, freiheitsliebend
politische oder wirtschaftliche Überregulierung ablehnend, dem Liberalismus anhängend
fried­fer­tig:
immer bereit, sich ohne Streit zu einigen; friedlich bleibend
fried­lich:
eine gewaltlose Lebenseinstellung besitzend
gehoben: beschaulich, leise seiend
fried­lie­bend:
den Frieden liebend
gast­freund­lich:
freundlich und aufmerksam zu Gästen
ge­dul­dig:
Geduld habend
ge­mä­ßigt:
einer Zone mit ausgeglichenem Klima angehörend
im richtigen, nicht übertriebenen Maße
ge­walt­frei:
ohne Anwendung physischer oder psychischer Kraft
groß­zü­gig:
etwas nicht zu genau nehmend, viel Spielraum lassend
von dem, was man besitzt, gern und viel anderen gebend
humanen
hu­mor­voll:
mit Humor; so, dass es Heiterkeit hervorruft
kos­mo­po­li­tisch:
die Anschauung des Kosmopolitismus (dem imperialistischen Streben der Großmächte nach Weltherrschaft) vertretend
in vielen Teilen der Welt verbreitet (Pflanzen, Tiere etc.)
li­be­ral:
den Liberalismus betreffend; freiheitsliebend
weltanschaulich tolerant; ohne Vorurteile
lie­be­voll:
mit großer Hingebung erstellt, mit großer Achtsamkeit vollbracht
voller Liebe, Zuneigung zu jemandem, mit großer innerer Anteilnahme
mo­de­rat:
in Maßen, gemäßigt
mul­ti­kul­tu­rell:
von mehreren unterschiedlichen Kulturen geprägt
of­fen:
nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
nicht verschlossen, nicht verpackt
plu­ra­lis­tisch:
die philosophische Denkrichtung des Pluralismus betreffend, auf dem Pluralismus basierend
die Vielfalt betreffend
prag­ma­tisch:
Linguistik, Semiotik: auf die Disziplin der Pragmatik bezogen
praxisbezogen, auf Nützliches ausgerichtet, sachlich
re­s­pekt­voll:
Respekt zeigend
so­li­da­risch:
auf Solidarität beruhend; zueinander stehend, sich unterstützend
welt­of­fen:
aufgeschlossen für das Leben und die Welt
wohl­wol­lend:
einer anderen Person gegenüber gütig eingestellt; für diese Person und ihre Situation Verständnis und Einsicht zeigend, ihr positiv und freundlich gegenüberstehend

Gegenteil von to­le­rant (Antonyme)

in­to­le­rant:
(eine andere Meinung, Haltung, Weltanschauung) auf keinen Fall gelten lassend
bestimmte Stoffe nicht vertragend

Beispielsätze

  • Ich schätze ihn, weil er so tolerant ist.

  • Sind Sie tolerant gegenüber ethnischen Minderheiten?

  • Du bist aber sehr tolerant.

  • Du bist ja sehr tolerant.

  • Tom ist nicht sehr tolerant.

  • Ich finde dein Verhalten sehr tolerant.

  • Tom ist tolerant, nicht wahr?

  • Tom ist sehr tolerant.

  • Du musst lernen, toleranter zu sein.

  • Tom scheint nicht so tolerant wie Maria zu sein.

  • Tom ist tolerant.

  • Tom ist ein toleranter Vater.

  • Seid tolerant.

  • Seien Sie tolerant.

  • Sei tolerant.

  • Versuche, ein bisschen großzügiger und toleranter zu sein.

  • Rückblickend habe ich nie bedauert, dass ich mich damals tolerant verhielt.

  • Bemüht euch, immer tolerant und geduldig zu sein.

  • Bemühe dich, immer tolerant und geduldig zu sein.

  • Bemühen Sie sich, immer tolerant und geduldig zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in den scheinbar freien und toleranten europäischen Städten ist das zunehmend üblich.

  • Das ist nicht kultursensibel und tolerant – sondern gaga und radikal!

  • Als einer, der den Menschen zugewandt, freundlich, tolerant, zutiefst liberal und humorvoll ist, beschreiben ihn seine Weggefährten.

  • FC Köln steht für tolerantes Miteinander

  • Aber auch in den toleranten Ländern gibt es ja keine 80%ige Zustimmung.

  • Dabei gibt sich Wien tolerant.

  • Das hat ihn, obwohl er damals ein kleiner Junge war, gelehrt, den Wert einer freien, toleranten Gesellschaft zu schätzen.

  • Auf meinen Reisen habe ich gelernt, weltoffen und tolerant zu sein.

  • Aber irgendwann haben sie gemerkt, dass es mir ernst ist - zum Glück waren sie sehr tolerant.

  • Aber zum Glück kam das nicht häufig vor. Meine Kindheit war glücklich, das familiäre Umfeld offen und tolerant.

  • Andererseits fahren die Behörden in Abstimmung mit der Polizei einen toleranten Kurs, der keine falsche Sozialromantik beschwört.

  • Und wo stoßen selbst tolerante Menschen an ihre Grenzen?

  • Da können Sie uns noch lange Wünschen, dass wir "tolerante Eltern" sein sollen.

  • WELT ONLINE: Kritiker nennen Sie eine Fundamentalistin der Aufklärung, da Sie nicht tolerant gegenüber dem anderen seien.

  • Aber die Kids sind heute viel offener, toleranter und cooler als noch vor zehn Jahren.

Häufige Wortkombinationen

  • angeblich tolerant sein, bisher tolerant gewesen sein, eigentlich tolerant sein, nicht tolerant sein, wenig tolerant sein, weniger tolerant sein
  • ausgesprochen tolerant sein, besonders tolerant sein, durchaus tolerant sein, eher tolerant sein, erstaunlich tolerant sein, recht tolerant sein, relativ tolerant sein, religiös tolerant sein, sehr tolerant sein, stets tolerant sein, traditionell tolerant sein, vergleichsweise tolerant sein, ziemlich tolerant sein, äußerst tolerant sein, überaus tolerant sein
  • eine tolerante Gesellschaft, ein toleranter Islam, ein tolerantes Miteinander, ein tolerantes Zusammenleben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • fehlertolerant
  • frosttolerant

Übersetzungen

Was reimt sich auf to­le­rant?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv to­le­rant be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O und E mög­lich.

Das Alphagramm von to­le­rant lautet: AELNORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

tolerant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort to­le­rant kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­ge­klärt:
ohne Vorurteile oder Aberglauben, vorurteilsfrei, vorurteilslos; tolerant gegenüber anderen Meinungen
frei­heit­lich:
weltanschaulich tolerant, vorurteilsfrei
li­be­ral:
weltanschaulich tolerant; ohne Vorurteile

Häufige Rechtschreibfehler

  • tollerant
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: tolerant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: tolerant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11391379, 10673500, 10673499, 9988349, 9498849, 8892444, 8890651, 8599008, 7485952, 6615188, 5946981, 4774441, 4774440, 4774439, 4044571, 3399909, 3391650, 3391648 & 3391647. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 30.06.2023
  2. bild.de, 27.07.2022
  3. ga.de, 15.09.2021
  4. focus.de, 12.08.2020
  5. queer.de, 24.09.2019
  6. derstandard.at, 02.06.2018
  7. kreis-anzeiger.de, 01.07.2017
  8. derstandard.at, 26.05.2016
  9. focus.de, 03.08.2015
  10. abendzeitung-muenchen.de, 19.07.2014
  11. nordbayern.de, 20.03.2013
  12. presseportal.de, 03.01.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 22.07.2011
  14. welt.de, 01.02.2010
  15. mopo.de, 05.08.2009
  16. welt.de, 15.02.2008
  17. welt.de, 17.12.2007
  18. gea.de, 24.05.2006
  19. berlinonline.de, 13.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.08.2004
  21. Die Zeit (28/2003)
  22. Die Zeit (19/2002)
  23. bz, 25.05.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995