todschick

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtoːtˈʃɪk]

Silbentrennung

todschick

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich, emotional verstärkend: sehr schick; sehr in Mode.

Begriffsursprung

Ableitung zum Adjektiv schick mit dem Präfixoid (Halbpräfix) tod-

Anderes Wort für tod­schick (Synonyme)

chic:
von Mode und Geschmack zeugend
cool (ugs., engl.):
salopp: sich einer ruhigen, beherrschten Aktion oder Art entsprechend verhaltend
sehr positiv, gut, der Idealvorstellung entsprechend (vor allem im jugendlichen Sprachgebrauch)
elegant:
auf eine feine und meist kultivierte Art und Weise
auf gewandte, geschickte Weise zustandegekommen
fesch:
salopp: nett, freundlich, nicht langweilig (fad)
umgangssprachlich und auf Menschen ansprechend, anziehend wirkend; sportlich aussehend
flott:
mit hoher Geschwindigkeit
modisch schick und lässig
frech (fig.):
ältere Literatursprache: respektlos mit dem Beigeschmack von Verruchtheit
die Normen und Höflichkeit missachtend, Respekt vermissen lassend
geil (ugs.):
fett, (zu) stark gedüngt
ganz hervorragend
kleidsam:
jemandem gut stehend/anstehend
modisch:
dem aktuellen Zeitgeist oder der vorherrschenden Meinung entsprechend
sehr auf sein Äußeres achtend und dabei sich dem zeitbedingten Geschmack anpassend
schick:
sich positiv abhebend, hervorragend
von Mode und Geschmack zeugend
schmissig
schmuck:
von ansprechendem oder angenehmem Aussehen
schnatz (ugs., regional)
schnieke (ugs., berlinerisch):
besonders berlinisch: großartig
norddeutsch, berlinisch: betont schick/elegant herausgeputzt
schnittig:
die Form, das Design, das Aussehen betreffend: gut/elegant geformt; scharf geschnitten; besonders von Männermode: chic, stylish
von Getreide: fertig zum schneiden/ernten
stylish (fachspr., werbesprachlich):
stilvoll; cool; besonders gut
todchic (ugs., Verstärkung)
très chic (geh., franz.)

Beispielsätze

  • Zurzeit gelten übergroße Sonnenbrillen als todschick.

  • Sie sah todschick aus.

  • Maria sah todschick aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber zuerst wird eine Leiche ausgegraben, bei Bauarbeiten für einen todschicken Wohnpark.

  • Die Pizzeria, für die ich gearbeitet habe, war ein todschickes Restaurant.

  • Der Elektroroller für wahlweise eine oder zwei Personen ist todschick und wird mit dem Smartphone gestartet.

  • Bermuda-Shorts natürlich, oder todschicke Cargo-Beinkleider.

  • Das ist fraglos todschick formuliert.

  • Möglichkeit eins: Sie kaufen sich einen Mercedes SL - und haben ein todschickes und schnelles Auto mit einem tollen Image.

  • Fünf Minuten später war er fertig angezogen, sehr gepflegt und todschick.

  • Erst hat er das 1:0 geschossen, und wenig später hat er einem Kollegen ein todschickes Pässchen in den Lauf geschoben, was das 2:0 ergab.

  • Alles todschick im Stil der fünfziger Jahre, alles neu, alles leicht, alles kühl, nur nicht an die Vergangenheit denken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf tod­schick?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv tod­schick be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von tod­schick lautet: CCDHIKOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Dora
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. India
  8. Char­lie
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

todschick

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort tod­schick kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • todchic
  • totschick
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: todschick. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: todschick. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9982619 & 8205391. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr-online.de, 27.10.2013
  2. gala.de, 23.08.2010
  3. autobild.de, 24.09.2010
  4. abendblatt.de, 24.10.2009
  5. tagesspiegel.de, 06.06.2009
  6. stern.de, 23.12.2006
  7. ngz-online.de, 15.09.2006
  8. berlinonline.de, 04.01.2004
  9. Die Welt 2001