surfen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Sur­fen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈsœːɐ̯fn̩ ]

Silbentrennung

surfen

Definition bzw. Bedeutung

  • (im Internet) mit oder ohne bestimmte Kriterien nach Informationen suchen, indem man durch das Anklicken von Hyperlinks nach und nach Webseiten aufruft

  • auf einem speziell dafür konzipierten Brett (Surfboard/Surfbrett) im Stehen sich balancierend von den Brandungswellen ans Ufer tragen lassen; Surfing betreiben

  • auf einem Surfbrett, das mit einem Segel ausgerüstet ist, stehend segeln; Windsurfing betreiben

  • aus Übermut auf dem Dach oder an der Außenseite eines S-Bahn-Wagens waghalsig mitfahren

  • durch die unter beschriebene Tätigkeit (eine Zeit lang) eine Webseite nach der anderen anwählen

  • mit der unter beschriebenen Fortbewegungsart irgendwohin gelangen

  • sich durch alle möglichen Fernsehprogramme schalten

  • so mit einem Boot segeln, dass es so lange wie möglich vom Wellenkamm nach vorn geschoben wird

Konjugation

  • Präsens: surfe, du surfst, er/sie/es surft
  • Präteritum: ich surf­te
  • Konjunktiv II: ich surf­te
  • Imperativ: surfe/​surf! (Einzahl), surft! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­surft
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für sur­fen (Synonyme)

brettsegeln
browsen:
in einer Datenbank nach Daten suchen
mit einer Suchmaschine (Browser) (im Internet) unterwegs sein, auch: ohne konkretes Ziel von Link zu Link springen
einen Webbrowser benutzen
netsurfen
netzsurfen
stehsegeln
websurfen
wellenreiten
windsurfen:
sich auf einem Surfbrett mit Segel durch den Wind fortbewegen
zappen:
in den Fernsehkanälen (meist) mit der Fernbedienung pausenlos nach Sendungen von Interesse suchen

Beispielsätze

  • Auf Hawaii werde ich surfen.

  • Maria war heute morgen surfen.

  • Gestern sind wir dort gesurft.

  • Tom surft auf Corona-Wellen.

  • Ich lernte von Tom, wie man surft.

  • Ich ging mit ihnen surfen.

  • Tom surft meist.

  • Wenn Sie im Internet surfen, werden Sie möglicherweise von Websites überwacht.

  • Das zweifellos Letzte, was die Besitzer einer Website wollen, wenn sie Links zu sozialen Netzwerken hinzufügen, ist, dass die Anwender leichter surfen können.

  • Sami surfte im Internet.

  • Warst du schon einmal mit Tom surfen?

  • Tom sagte, Maria wolle surfen gehen.

  • Tom ging surfen.

  • Ron surft gerne.

  • Kann ich surfen gehen?

  • Ich habe heute zum ersten Mal gesurft.

  • Wir surfen praktisch jeden Tag im Internet.

  • Tom surft gerne.

  • Während des Sommers surft er jeden Tag.

  • Sie gingen surfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber sie können den Nachwuchs begleiten, ihn nicht alleine glotzen oder surfen lassen, erklären, trösten, Mut machen.

  • Auf dem großen Badesee könnt ihr aber auch surfen, segeln oder euch ein Tretboot ausleihen.

  • Beim Akku hätte Samsung aber ruhig eine Schippe drauflegen können: Nach 6 Stunden surfen oder 7 Stunden Video ist Schluss.

  • Aber nicht um zu surfen, auch sie folgt gerade einer Unterrichtsstunde.

  • Auf die Frage, ob er bald wieder surfen gehen werde, sagte er: "Absolut."

  • Auf kann man aber nicht nur in der Sonne entspannen, sondern auch surfen oder wandern.

  • Betroffene konnten im Kabelnetz weder telefonieren noch surfen.

  • Sie surfen lieber im Internet.

  • Aber auch hier gilt: Besser nicht in unverschlüsselten Netzen surfen.

  • Ab und zu besucht Dunkerbeck sie: "Man kann ganz gut surfen an der Westküste.

  • Wer anonym surfen will, soll das auch tun können", sagt Thilo Weichert, Datenschutzbeauftragter von Schleswig-Holstein.

  • Kinder und Schüler können weiterhin eine Stunde kostenlos im World Wide Web surfen.

  • Besucher des Cafés können gegen Gebühr im Netz surfen.

  • Damit können bald alle pauschal und preiswert surfen - mit der sogenannten Flatrate - statt wie bisher minutenabhängig zahlen zu müssen.

  • Ob sie, genau wie an diesem Morgen für uns, auch sonst durchs Internet surfen?

  • Wer in den USA einen ganzen Nachmittag lang im Internet surfen will, der zahlt dafür soviel wie für eine Tasse Kaffee, nicht mal eine Mark.

  • Weltgewandte Traveller baden und surfen auf Hawaii und gehen am nächsten Tag zum Skifahren.

Häufige Wortkombinationen

  • ans andere Ufer surfen; über den See surfen
  • durch das/durchs, im Internet surfen durchs Netz surfen; durch die Datenbank surfen; zuhause, im Internetcafé surfen; am PC, mobil surfen
  • durch die Fernsehkanäle/die Fernsehprogramme surfen
  • jemand lernt surfen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm sur­fen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von sur­fen lautet: EFNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

surfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort sur­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 111 Gründe, surfen zu gehen Stefan Heinrich | ISBN: 978-3-86265-755-1
  • El campeonato de surf Cristina Collado Revestido | ISBN: 978-3-12536-905-4
  • Lass die Mitarbeiter surfen gehen Yvon Chouinard | ISBN: 978-3-86881-669-3

Film- & Serientitel

  • Hawaii für Zwei – Wenn Liebe surfen lernt (Fernsehfilm, 2022)
  • Under the Radar – Gangster surfen nicht! (Film, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: surfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: surfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12416317, 10946405, 10614539, 10031927, 8840217, 8677054, 8227228, 7924300, 7246136, 6904201, 6813551, 6619435, 6462411, 6132054, 5975006, 5654646, 5494283, 4727185 & 3713636. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 07.07.2023
  2. eifelmoselzeitung.de, 08.05.2022
  3. stern.de, 28.06.2021
  4. derstandard.at, 14.11.2020
  5. spiegel.de, 03.12.2019
  6. weser-kurier.de, 24.10.2018
  7. news.google.com, 01.07.2016
  8. manager-magazin.de, 17.01.2012
  9. feedsportal.com, 24.06.2011
  10. sueddeutsche.de, 11.05.2009
  11. heise.de, 28.07.2007
  12. berlinonline.de, 21.07.2004
  13. berlinonline.de, 23.01.2003
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995