stylen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈstaɪ̯lən ]

Silbentrennung

stylen

Definition bzw. Bedeutung

Sich schick machen; sich schön anziehen und schön machen.

Konjugation

  • Präsens: style, du stylst, er/sie/es stylt
  • Präteritum: ich styl­te
  • Konjunktiv II: ich styl­te
  • Imperativ: styl/​style! (Einzahl), stylt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­stylt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für sty­len (Synonyme)

(sich) auftussen (ugs.)
(sich) fein machen
(sich) hochstylen (ugs.)
(sich) in Schale schmeißen (ugs.)
(sich) in Schale werfen (ugs.)
(sich) in Staat werfen
(sich) piekfein anziehen (ugs.)
(sich) piekfein machen (ugs.)
(sich) schick anziehen
(sich) schick machen
(sich) schön machen
(sich) stadtfein anziehen
(sich) aufbrezeln (ugs.):
sich oder jemand/etwas attraktiv, vielleicht auch übertrieben, herrichten
(sich) aufdonnern (ugs.):
etwas herrichten, damit es einen ins Auge fallenden Eindruck macht
sich übertrieben fein kleiden, oftmals mit schlechtem Geschmack, stark geschminkt und überladen mit Accessoires
(sich) aufhübschen:
verschönern, optisch verbessern, hübscher machen
(sich) auftakeln:
bei farbentragenden studentischen Korporationen: die Teile des Couleurs anlegen
die Segel setzen, mit Takelwerk ausstatten
(sich) ausstaffieren:
jemanden oder sich mit schmückenden Details kleiden/verkleiden
mit dem versehen, was in einer gewissen Situation notwendig und angemessen erscheint
(sich) herausputzen
(sich) zurechtmachen (ugs.):
für einen bestimmten Zweck oder den baldigen Gebrauch vorbereiten/fertigstellen
sich passend für einen bestimmten Zweck kleiden

Beispielsätze

Bevor die Mädchen in die Disko gehen, stylen sie sich stundenlang im Bad und blockieren es so für alle anderen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Influencerin zeigt, wie coole Frisuren auch mit kurzen Haaren gestylt werden können.

  • Entweder kannst du deine Haare mit Mittelscheitel, leicht wuschelig tragen oder besonders cool und rockig mit einem stylen.

  • Denn die Perlen lassen sich vielseitig stylen und machen jedes noch so schlichte Outfit zu einem absoluten Hingucker.

  • Auf dem Bild ist die Pocher-Gattin top gestylt auf dem Weg zu einem Termin.

  • BPOL NRW: Mal kurz in der Drogerie "gestylt" - Ladendiebstahl führte zu.

  • Dank unterschiedlicher Waschungen kann man sie zum Frühlingskleid genauso gut stylen wie zu Jeans und Sneakern.

  • Da wäre jedes Haar einzeln gestylt.

  • Wie ist er gestylt?

  • Er ist pfiffig gestylt und hat einen hohen Wellness-Faktor, der manche Schwäche ausbügelt.

  • Gemeinsam mit einer Visagistin können die Jugendlichen Farben und Look wählen, sich stylen und anschließend ein Foto am Stand machen lassen.

  • Ruhig, sachlich und jederzeit von Kopf bis Fuß gestylt, zelebriert sie ihren Beruf mit Stil, Stilettos - und höchster Sorgfalt.

  • Auch für Rindviecher gibt es Model-Wettbewerbe - dann kommen Spezialisten zum Einsatz, die Holsteinkühe perfekt vorbereiten und stylen.

  • Von Business Look bis Abend Chic werden wir die Frauen typgerecht und dem Modetrend entsprechend stylen.

  • BREGENZ/LINDAU (ms) "Charisma" heißt die Aktion der LZ und sechs Partnern, bei der sich Frauen und Männer stylen lassen können.

  • Live im Studio: So stylen Sie im "Handumdrehen" eine trendige Frühlingsfrisur!

  • Der kompakte Offroader ist pfiffig wie einfach gestylt.

  • Sie bestimmen, wie wir reden, wie wir uns stylen und wie wir uns anziehen.

  • Er kann aber auch leicht rund geschnitten werden und nach Dandy-Manier glatt anliegend gestylt werden.

  • Gegelt, gestylt und perfekt ausgebildet erscheinen sie in den Chefetagen.

  • Denn wer schöner frösteln kann, kommt gut und warm gestylt durch den nächsten Winter.

  • Zudem ist das Auto innen fein und frisch gestylt.

  • Eiskrem-Spots geraten zu Soft-Pornos, Strumpfhosen-Päckchen werden im kühlen Sado-Maso-Chic gestylt.

  • Die schlichten Shiftkleider, T-Shirts und Halstücher des Amerikaners wirken modern aber nie gestylt.

  • Drum habe man ja auch, zur Abmilderung noch nachträglich das Ganze als Krimi-Szenario gestylt.

Häufige Wortkombinationen

  • sich die Haare stylen

Übersetzungen

Was reimt sich auf sty­len?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm sty­len be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem Y mög­lich.

Das Alphagramm von sty­len lautet: ELNSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ypsi­lon
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ysi­lon
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Yan­kee
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

stylen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort sty­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wie style ist das denn?! Silke Antelmann | ISBN: 978-3-73734-340-4

Film- & Serientitel

  • Brother P-touch – Show your style (Film, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stylen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stylen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. desired.de, 31.08.2023
  2. desired.de, 04.01.2022
  3. desired.de, 29.05.2021
  4. focus.de, 21.01.2020
  5. presseportal.de, 31.07.2019
  6. stern.de, 10.04.2018
  7. taz.de, 20.12.2017
  8. derbund.ch, 14.04.2016
  9. handelsblatt.com, 23.10.2014
  10. presseportal.de, 02.04.2013
  11. presseportal.de, 23.01.2012
  12. spiegel.de, 31.08.2011
  13. fuldaerzeitung.de, 12.04.2010
  14. szon.de, 21.09.2007
  15. rtl.de, 18.05.2006
  16. welt.de, 05.03.2005
  17. abendblatt.de, 28.02.2004
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 19.08.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Welt 1997
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995