Paranoia

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁaˈnɔɪ̯a ]

Silbentrennung

Paranoia

Definition bzw. Bedeutung

Sich in Wahnvorstellungen und besonders solchen verfolgt zu werden zeigende psychische Störung.

Begriffsursprung

Im frühen 19. Jahrhundert von griechisch paránoia „Torheit, Unverstand, Verrücktheit, Wahnsinn“ zu paranoeı᷄n „missverstehen“ aus pará „daneben, neben, vorbei“ und noeı᷄n „denken, wahrnehmen“ in die Sprache der Medizin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Paranoia
Genitivdie Paranoia
Dativder Paranoia
Akkusativdie Paranoia

Anderes Wort für Pa­ra­noia (Synonyme)

systematisierter Wahn
Verfolgungswahn (ugs.):
krankhafter Wahn verfolgt oder beobachtet zu werden
wahnhafte Störung

Beispielsätze

Das ist keine Paranoia, oder doch?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der mexikanische Staatschef Andres Manuel Lopez Obrador kann diese überhaupt nicht nachvollziehen und spricht von „Paranoia“.

  • Allerdings gilt auch: „Sie wollte unbedingt ihre Geschichte erzählen, und sie lebte in Paranoia“.

  • Die Themen, die hier behandelt werden, sind das Kinderkriegen, Ehekrisen, verlorene Lieben, selbstzerstörerisches Verhalten, Paranoia.

  • Es seit falsch, Menschen mit gewissen Leiden wie und Paranoia zu tickenden Zeitbomben zu stilisieren.

  • Das ist politische Paranoia, die sehr schwer zu behandeln ist.

  • Der Fraktionsvorsitzende der Liberalen, Guy Verhofstadt, warf Orban Paranoia im Stile sowjetischer Staatschefs vor.

  • Abgesehen von der Paranoia, die aus diesen Zeilen spricht

  • Aber ein Schuss gut erzogene Paranoia gegen Fremde hat noch jeden gediegenen Fünf-Uhr-Tee in Schwung gebracht.

  • Aber bei Infektionen entdecke ich in mir eine bisher unbekannte Paranoia.

  • Allerdings ist die erwartete Paranoia nur im Titel des Thrillers zu finden.

  • Das Tier habe mitgeholfen, die "rassistische Paranoia zu fördern" und müsse deswegen verurteilt werden, schrieben sie.

  • Aber dass sich die Bürger aus Terrorpanik in die Arme einer globalen Mega-Stasi werfen - diese These braucht schon den Humus der Paranoia.

  • "Die Paranoia einer signifikanten Minderheit von Amerikanern ist so stark wie immer", schreibt der Ökonom und Nobelpreisträger Paul Krugman.

  • Auch Paranoia, Hysterie und Verfolgungswahn entfallen.

  • Wenn aber das Gespür für das Angemessene aus dem Gleichgewicht gerät, dann sind es Deutungszwang und Paranoia, die die Vernunft gefährden.

  • Wie so oft aber, wenn Paranoia geschürt wird - hier ist es das Schreckgespenst der Videopiraterie -, geht es eigentlich um etwas anderes.

  • Nur, wenn Sie schon im Anfangsstadium einer Fake Art Paranoia sind.

  • Die Flugzeuge des 11. September haben diese Paranoia nun zurückgebracht.

  • Ich war immer misstrauisch gegenüber der jüdischen Paranoia.

  • Wer gleich einsteigen will in die digitale Paranoia, kann etliche Websites und Programme nutzen.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Armenisch: պարանոյա (paranoja)
  • Bosnisch: paranoja (weiblich)
  • Chinesisch: 偏執狂 (piānzhíkuáng)
  • Englisch: paranoia
  • Esperanto: paranojo
  • Finnisch:
    • paranoia
    • vainoharhaisuus
  • Französisch: paranoïa (weiblich)
  • Georgisch: პარანოია (ṗaranoia)
  • Interlingua: paranoia
  • Italienisch: paranoia (weiblich)
  • Kurmandschi: paranoya (weiblich)
  • Lettisch: paranoja
  • Litauisch: paranoja
  • Mazedonisch: параноја (paranoja) (weiblich)
  • Neugriechisch: παράνοια (paránoia) (weiblich)
  • Niederländisch: paranoia (weiblich)
  • Niedersorbisch: paranoja (weiblich)
  • Obersorbisch: paranoja (weiblich)
  • Russisch: паранойя (weiblich)
  • Schwedisch: paranoia
  • Serbisch: параноја (paranoja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: параноја (paranoja) (weiblich)
  • Slowakisch: paranoja (weiblich)
  • Slowenisch: paranoja (weiblich)
  • Spanisch: paranoia (weiblich)
  • Tadschikisch: бадгумонӣ
  • Tschechisch: paranoia (weiblich)
  • Türkisch: paranoya
  • Ukrainisch: параноя (paranoja) (weiblich)
  • Usbekisch: paranoya
  • Weißrussisch: параноя (paranoja) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pa­ra­noia be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Pa­ra­noia lautet: AAAINOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Offen­bach
  7. Ingel­heim
  8. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Otto
  7. Ida
  8. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Oscar
  7. India
  8. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Paranoia

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­ra­noia kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pa­ra­no­i­ker:
Person, die an Paranoia leidet
Pa­ra­no­i­ke­rin:
weibliche Person, die an Paranoia leidet

Buchtitel

  • Paranoia Patricia Cornwell | ISBN: 978-3-44248-141-5

Film- & Serientitel

  • Paranoia (Film, 1970)
  • Paranoia Agent (Miniserie, 2004)
  • Paranoia Pornographer (TV-Serie, 2018)
  • Paranoia Tapes 06:06:06 (Film, 2020)
  • Twenty Years of Pills and Paranoia: Garbage (Kurzdoku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Paranoia. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Paranoia. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10854316. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Duden Online
  3. wissen.de
  4. krone.at, 14.03.2023
  5. merkur.de, 20.11.2022
  6. kino-zeit.de, 04.06.2021
  7. braunschweiger-zeitung.de, 06.08.2019
  8. abendblatt.de, 30.01.2018
  9. tagesschau.de, 26.04.2017
  10. bo.de, 23.05.2016
  11. fr-online.de, 12.02.2015
  12. focus.de, 08.08.2014
  13. schwaebische.de, 17.09.2013
  14. feeds.cash.ch, 18.10.2011
  15. taz.de, 12.01.2010
  16. stern.de, 15.08.2009
  17. tagesspiegel.de, 30.01.2008
  18. kino-zeit.de, 31.07.2007
  19. fr-aktuell.de, 29.06.2005
  20. sueddeutsche.de, 07.01.2004
  21. Die Zeit (30/2003)
  22. sueddeutsche.de, 22.05.2002
  23. Die Zeit (17/2001)
  24. Die Welt 2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. literaturkritik.de 2000
  27. Tagesspiegel 1999
  28. Die Zeit (42/1998)
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. Süddeutsche Zeitung 1996
  31. Stuttgarter Zeitung 1995