stürzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʏʁt͡sn̩]

Silbentrennung

stürzen

Definition bzw. Bedeutung

  • absichtlich zum Fallen bringen

  • eine hilflose, ungewollte Bewegung nach unten ausführen

  • einen Amtsinhaber oder ein politisches System gegen seinen Willen von der Macht entfernen

  • etwas umdrehen

  • sich sehr schnell fortbewegen

  • stark abnehmen

Konjugation

  • Präsens: stürze, du stürzt, er/sie/es stürzt
  • Präteritum: ich stürz­te
  • Konjunktiv II: ich stürz­te
  • Imperativ: stürze/​stürz! (Einzahl), stürzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­stürzt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für stür­zen (Synonyme)

(sich) nicht länger auf den Beinen halten (können)
abfallen:
mehr oder weniger steil nach unten verlaufen, ein Gefälle aufweisen
Segeln: mit einem hoch am Wind segelnden Boot vom Wind abdrehen
auf den Boden knallen (ugs.)
aus den Latschen kippen (ugs.)
bröckeln (ugs.):
schwinden (von Aktienkursen, Gefühlen, der Liebe etc.)
zu kleinen Brocken, in kleine Stücke zerfallen
einfallen:
(unerwünscht oder sogar gewaltsam) eindringen
Abreißen der laminaren Strömung an einem Segel, beginnend am Vorliek; es gibt dann eine charakteristische Beule im Segel
entgleiten:
die Kontrolle über ein Thema, einen Prozess verlieren
herausrutschen, weil der feste Griff um etwas verloren ging
fallen (Person) (Hauptform):
auf einen niedrigeren Wert sinken
beschönigend, verharmlosend: sterben durch Gewalteinwirkung im Krieg
herabfallen:
von einer höheren Stelle nach unten geraten
herunterfallen:
jemandem aus den Händen fallen
von einer höheren Stelle nach unten fallen und dabei Schaden nehmen
herunterstürzen
hinfallen:
(mit Wucht) zu Boden, auf die Erde fallen
auf den Boden, die Erde fallen; nach unten fallen
hinfliegen (ugs.)
hinknallen (ugs.):
hinwerfen; auf den Schreibtisch werfen (knallen)
umfallen, lang hinschlagen, zum Beispiel nach einem Stolpern
(sich) (lang) hinlegen (ugs., fig., salopp):
bezahlen
eindrucksvoll, mit Können darbieten
hinschlagen
(sich) neigen:
(Verhalten) eine Veranlagung zu etwas zeigen
eine häufige Begebenheit sein
(sich) senken:
abwärts bewegen
auf einen niedrigeren Wert bringen
sinken:
(fliegend) absteigen; sich nach unten bewegen
in einer Flüssigkeit oder Ähnlichem durch die Schwerkraft nach unten gezogen werden
verringern:
etwas kleiner, weniger machen
kleiner, weniger werden
zu Boden gehen
zu Fall kommen (geh.)

Sinnverwandte Wörter

ab­set­zen:
(sich) entfernen
aus einer Position oder einem Amt entlassen
ein­bre­chen:
beginnen eines besonderen Zeitabschnittes ohne Licht, ohne Wärme
den Halt auf einer Oberfläche verlieren und sich dann durch diese Oberfläche nach unten bewegen
ent­fer­nen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
het­zen:
(ein abgerichtetes Tier, übertragen die Polizei oder Ähnliches) auf jemanden loslassen, dazu veranlassen, auf jemanden loszugehen/jemanden zu verfolgen
Hass hervorrufen gegen jemanden/etwas, Stimmung machen gegen jemanden/etwas
ra­sen:
sich (übermäßig) schnell bewegen
wüten, toben
ren­nen:
etwas häufig machen
sich schnell zu Fuß fortbewegen, schnell laufen
sto­ßen:
an etwas angrenzen
auch übertragen benutzt: etwas durch einen Stoß zu einer anderen Stelle bewegen
um­dre­hen:
transitiv: etwas im Bogen von einer Seite auf die andere Seite bewegen
wen­den:
Vergangenheitsform „wandte“ und (seltener) „wendete“
Vergangenheitsform „wendete“

Redensarten & Redewendungen

  • aus allen Himmeln stürzen
  • sich in geistige Unkosten stürzen
  • sich ins Getümmel stürzen

Beispielsätze

  • Der Kuchen muss noch aus dem Blech gestürzt werden.

  • Die Temperatur stürzte plötzlich um über 10 Grad.

  • Der Kanzler wurde von seinen eigenen Leuten gestürzt.

  • Er hat ihn vom Turm gestürzt.

  • Hilfe, ich stürze!

  • Tom stürzte in der Nacht von Silvester auf Neujahr auf dem Heimweg von einer Feier betrunken mit dem Fahrrad in einen Straßengraben, blieb liegen und erfror.

  • Tom stürzte tödlich ab.

  • Ein Junge spielt und stürzt.

  • Der Bus stürzte über die Klippe.

  • Sie stürzte und brach sich ein Bein.

  • Das Pferd blieb abrupt stehen, und Tom stürzte vornüber in den Wassergraben.

  • Tom stürzte sich, um seine Ehre zu retten, in sein Schwert.

  • Tom wollte aus dem Stand über den Zaun springen, um Maria zu beeindrucken, aber er blieb mit dem Fuß hängen, stürzte und musste verarztet werden.

  • Tom stürzte sich von einem Kirchturm, denn er wollte als Japaner wiedergeboren werden, um fließend Japanisch zu können, aber er kehrte als Eichhörnchen zurück.

  • Was er sagte, stürzte sie in tiefe Traurigkeit.

  • Die Kathedrale stürzte bei einem Erdbeben ein.

  • Tom stürzte und brach sich das Bein.

  • Als er von der Klippe stürzte, wuchsen Tom Flügel, und er erhob sich in die Lüfte und flog ins Abendrot hinein.

  • Tom stürzte vom Gipfel der höchsten Verzückung ins Tal der tiefsten Verzweiflung.

  • Ein Erdbeben hat die Stadt rasselnd in Trümmer stürzen lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wie kann der 33 jährige dem 46 jährige in den Rücken treten wenn er gestürzt ist?

  • "Alarm, wir stürzen ab, Sauerstoffmasken aufsetzen", kann die Crew noch durchgeben.

  • Aber auch demente ältere Personen, die etwa gestürzt sind, wehren sich gegen die von ihnen oft gefürchtete Einlieferung.

  • Aber möglicherweise wird sie auch mal stürzen und sich dann weh tun, denn das Risiko kann nicht immer gut gehen.

  • Aber kein Problem, man wird den nächsten Anlauf machen, uns in Abhängigkeiten zu stürzen und, Junckers sei Dank, damit Erfolg haben.

  • Ein 36-jähriger Rennradfahrer ist am Mittwoch über ein über die Straße gespanntes Stahlseil gestürzt und dabei verletzt worden.

  • 150 Meter tief ist ein Kletterer im Wettersteingebirge gestürzt.

  • Nach den Ermittlungen der Polizei war sie auf dem Heimweg von einer Fasnetsveranstaltung gestürzt und ist dann gestorben.

  • An der hessischen Gesamtschule Niederwalgern schnallen sich Schüler lieber das Wakeboard unter die Füße und stürzen sich in den Baggersee.

  • Während des Gottesdienstes ist im Norden von Nicaragua ein riesiger Baum auf eine Kirche gestürzt.

  • Er spricht noch immer verbittert von einem coup d'etat, durch den er gestürzt worden sei.

  • Die gehbehinderte Seniorin war gestürzt.

  • Robert Redford und Dustin Hoffmann, die Unbestechlichen, stürzen den amerikanischen Präsidenten.

  • "Ach, hier gibt es Flammekuchen", wird er oder sie rufen und sich sogleich darauf stürzen.

  • Dann werden einige subversive Kräfte die Paul-Außerleitner-Schanze besteigen und sich in die Tiefe stürzen.

  • Die Schuldnerländer Lateinamerikas drohten durch ihre Verweigerung die Finanzmärkte der Welt ins Chaos zu stürzen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf stür­zen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm stür­zen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von stür­zen lautet: ENRSTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Umlaut-Unna
  4. Ros­tock
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Über­mut
  4. Richard
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

stürzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort stür­zen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Char­lot­te:
kalte oder warme Süßspeise: eine halbkugelförmige Form wird mit Biskuits ausgelegt, mit Creme und Früchten gefüllt und gestürzt serviert
ent­ge­gen­wer­fen:
sich in eine Sache stürzen
fest­hal­ten:
sich an etwas festhalten: etwas als Stütze greifen, damit man nicht stürzt
Flam­me­ri:
Gastronomie: Süßspeise, bei der Grieß, Reis oder Sago in Milch, Fruchtsaft oder Wein gekocht und in Förmchen gefüllt wird; nach dem Abkühlen kann die Speise gestürzt und mit Fruchtsoße serviert werden
kal­ben:
(von einem Wagen) zur Seite stürzen
abbrechen großer Eismassen (von einem Gletscher oder einer Inlandeismasse), die als Eisberge in das Meer oder ein Binnengewässer stürzen
Par­fait:
Gastronomie: kaltes, würziges Gericht aus gebundenem feingehackten oder feinpürierten Fleisch oder Seafood, das als zubereitete Masse in eine Form gefüllt, abgekühlt und aus der Form gestürzt serviert wird
sto­ßen:
sich im steil abwärts gerichteten Flug auf ein Beutetier stürzen
ver­kös­ti­gen:
Kosten aufwenden, sich in Unkosten stürzen
ver­stö­ren:
stark beunruhigen, in tiefe Verwirrung stürzen, aus dem inneren Gleichgewicht bringen
zu­rück­stür­zen:
wieder dorthin stürzen, dahin hinunterfallen, wo man vorher war, hergekommen ist

Film- & Serientitel

  • Der Abgrund – Eine Stadt stürzt ein (Fernsehfilm, 2008)
  • Der Himmel stürzt ein (Film, 2002)
  • Ein Mann stürzt ab (Fernsehfilm, 1998)
  • Wenn der Mond auf die Erde stürzt (Fernsehfilm, 2006)
  • Wie Hollywood Ceausescu stürzte (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stürzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stürzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11228390, 10769604, 10706504, 10560516, 10111134, 8859880, 8836426, 8833596, 8828840, 8244806, 8184314, 7017166, 6892906, 6734114 & 6288196. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. queer.de, 28.04.2021
  2. spiegel.de, 01.09.2019
  3. derstandard.at, 28.12.2017
  4. promiflash.de, 29.11.2016
  5. focus.de, 08.10.2014
  6. noe.orf.at, 17.10.2012
  7. rssfeed.sueddeutsche.de, 19.08.2011
  8. tagblatt.de, 17.02.2010
  9. spiegel.de, 11.04.2007
  10. de.news.yahoo.com, 21.11.2006
  11. welt.de, 15.08.2005
  12. abendblatt.de, 05.12.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2003
  14. Tagesspiegel 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1996