selbstbewusst

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlpstbəˌvʊst ]

Silbentrennung

selbstbewusst

Definition bzw. Bedeutung

Voller Selbstwertgefühl, ohne am eigenen Tun und Wirken zu zweifeln.

Steigerung (Komparation)

  1. selbstbewusst (Positiv)
  2. selbstbewusster (Komparativ)
  3. am selbstbewusstesten (Superlativ)

Anderes Wort für selbst­be­wusst (Synonyme)

(sehr) von sich überzeugt
(Typ) mir gehört die Welt (ugs., fig.)
forsch:
energisch, zügig herangehend
mit breiter Brust
selbstsicher:
sich in seinem eigenen Auftreten, seinen Handlungen etc. sicher sein, von diesen überzeugt sein, Selbstsicherheit besitzen
souverän:
bezogen auf Herrscher, veraltend: uneingeschränkt, unumschränkt, niemandem zur Rechenschaft verpflichtet
bezogen auf Staaten, Regierungen

Gegenteil von selbst­be­wusst (Antonyme)

schüch­tern:
anderen gegenüber gehemmt
un­si­cher:
der Ausgang die Zukunft ist fraglich oder zweifelhaft, nicht klar
eine Gefahr drohend, in sich bergend
zu­rück­hal­tend:
nicht sofort zustimmend/ablehnend
sich nicht in den Vordergrund drängend

Beispielsätze

  • Selbstbewusstes Auftreten ist das A und O in der Geschäftswelt.

  • Er machte einen selbstbewussten Eindruck, aber in ihm drin sah es ganz anders aus.

  • Maria ist selbstbewusst und unabhängig.

  • Wir sollten ob dessen, was wir alles geleistet und ermöglicht haben, manchmal etwas selbstbewusster auftreten.

  • Tom machte einen sehr selbstbewussten Eindruck.

  • Ich habe Angst vor selbstbewussten Leuten.

  • Tom ist sehr selbstbewusst, nicht wahr?

  • Tom war sehr selbstbewusst.

  • Diplomatie ist die Fähigkeit, selbstbewusst aufzutreten, ohne jemandem auf die Füße zu treten.

  • Sie machen einen sehr selbstbewussten Eindruck.

  • Ich fühlte mich gar nicht selbstbewusst.

  • Tom ist selbstbewusst.

  • Tom sprach ruhig, redegewandt und selbstbewusst.

  • Maria war womöglich das schüchternste und am wenigsten selbstbewusste Mädchen in der Klasse.

  • Maria war eines der selbstbewusstesten und erfolgreichsten Mädchen ihres Jahrgangs.

  • Tom ist ein selbstbewusster Jude.

  • Du bist ein selbstbewusster Mann.

  • Sie sind ein selbstbewusster Mann.

  • Du bist zu selbstbewusst.

  • Sei selbstbewusst!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber klar: Wir müssen selbstbewusst verhandeln.

  • Aber wer im Schnitt 2500 Fans auswärts dabei hat, kann auch auswärts so selbstbewusst auftreten.

  • Auf die Frage, was sie am 20. Juli rund 100 Kilometer über der Erde sagen wird, entgegnete die selbstbewusste Funk: „Endlich!

  • Aber am Ende habe ich mich hier in zwei Läufen souverän durchgesetzt“, ist Grotheer nun noch selbstbewusster.

  • Auch deshalb fordern immer mehr Musliminnen ihre Rechte selbstbewusst ein, wie zum Beispiel das Tragen des Kopftuchs am Arbeitsplatz.

  • Auch Jessica Chastain war nicht immer schon so selbstbewusst, wie sie sich heute mit ihrer feuerroten Mähne gibt.

  • Aber man werde auch selbstbewusst auftreten und auch die Zusammenarbeit mit China und Indien ausbauen.

  • Aber auch Gabriel selbst gab sich in den vergangenen Wochen selbstbewusst.

  • Aber auch in der vergangenen Nacht zeigte sich Tsipras äußerst selbstbewusst und kämpferisch.

  • Also war er ein Bürger, selbstbewusst im Mommsenschen Sinne, als politisches Wesen, aber auch in der deutschen Variante des Bildungsbürgers.

  • Aber wir müssen so selbstbewusst sein, dass wir auch in die andere Richtung schauen, aber immer auf Basis unserer Inhalte.

  • Dabei präsentierte er sich gewohnt selbstbewusst als Vertreter einer Weltmacht.

  • Aber komischer Weise ist das Gegenteil der Fall: Ich bin selbstbewusster.

  • Ich habe gelernt, wie man oben bleiben kann, sagt Magath selbstbewusst.

  • Auf ihre Visitenkarte setzt sie nun selbstbewusst als Berufsbezeichnung "Pleitier".

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv selbst­be­wusst be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × B, 2 × E, 2 × T, 1 × L, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × B, 2 × T, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von selbst­be­wusst lautet: BBEELSSSSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Wupper­tal
  10. Unna
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Berta
  8. Emil
  9. Wil­helm
  10. Ulrich
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Whis­key
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

selbstbewusst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort selbst­be­wusst kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ma­ßend:
überheblich, arrogant, übertrieben selbstbewusst
ge­mes­sen:
gelassen, selbstbewusst handelnd
schnei­dig:
die Dinge selbstbewusst und mit Schneid angehend
si­cher:
selbstbewusst
Zi­vil­cou­ra­ge:
ursprünglich: der Mut von Bürgern, gegenüber nicht-zivilen Autoritäten wie Polizei und Militär selbstbewusst aufzutreten

Buchtitel

  • Aufgeklärt, selbstbewusst, Mädchen! – Der Ratgeber für die Pubertät Stefanie Hoffmann | ISBN: 978-9-40371-142-3
  • Grenzgenial Nein sagen und selbstbewusst Grenzen setzen Gisa Steeg | ISBN: 978-3-34755-784-0
  • Mein Kind – selbstbewusst und stark Petra Straßmeir | ISBN: 978-9-40365-477-5
  • Mein Weg zur selbstbewussten Führungspersönlichkeit Christina Becker | ISBN: 978-3-55609-818-9
  • Natürliche Autorität: Sicher & selbstbewusst – GS Burkhard Günther | ISBN: 978-3-40321-170-9
  • Selbstachtung – So werden Sie glücklich, stark und selbstbewusst Wolfgang Krüger | ISBN: 978-3-75781-742-8
  • Souverän und selbstbewusst Bärbel Wardetzki | ISBN: 978-3-46631-028-9
  • Wieso? Weshalb? Warum?, Band 51: Mutig, stark und selbstbewusst Patricia Mennen | ISBN: 978-3-47360-036-6

Häufige Rechtschreibfehler

  • selbstbewußt (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: selbstbewusst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: selbstbewusst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12189412, 12121076, 11827665, 11581956, 10482518, 10014142, 8887134, 8599876, 8297904, 6946008, 6619185, 6392454, 6123013, 6098523, 5423624, 4767481, 4767480, 4611235 & 4517277. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 10.09.2023
  2. bild.de, 06.10.2022
  3. kurier.at, 19.07.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 26.02.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 11.11.2019
  6. loomee-tv.de, 09.04.2018
  7. spiegel.de, 27.01.2017
  8. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 28.11.2016
  9. welt.de, 20.03.2015
  10. sz.de, 06.10.2014
  11. spiegel.de, 27.09.2013
  12. wallstreet-online.de, 21.09.2012
  13. focus.de, 04.10.2011
  14. wz-newsline.de, 02.04.2010
  15. br-online.de, 25.10.2009
  16. fr-online.de, 21.05.2008
  17. sueddeutsche.de, 29.09.2007
  18. kn-online.de, 06.04.2006
  19. sat1.de, 30.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.07.2004
  21. svz.de, 05.07.2003
  22. sz, 15.02.2002
  23. sueddeutsche.de, 04.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Die Zeit (21/2001)
  26. DIE WELT 2000
  27. Die Zeit (20/2000)
  28. Welt 1999