schwedische Gardinen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌʃveːdɪʃə ɡaʁˈdiːnən]

Silbentrennung

schwedische Gardinen

Definition bzw. Bedeutung

Gebäude oder Anlage, in dem Personen, die vom Gericht zu einer unbedingten Haftstrafe verurteilt wurden, unter Verschluss gehalten werden; zeitliche Strafe, die dort verbracht werden muss.

Begriffsursprung

Die Wendung stammt aus der Gaunersprache. Mit Gardinen sind ironisch/scherzhaft die Gitterstäbe/Gitterstangen der Gefängnisfenster gemeint. Das adjektivische Attribut schwedisch bezieht sich auf die Beschaffenheit der Gefängnisgitter aus schwedischem Stahl, der als besonders haltbar gilt, oder aber es verweist möglicherweise auf die Grausamkeiten der Schweden im Dreißigjährigen Krieg.

Anderes Wort für schwe­di­sche Gar­di­nen (Synonyme)

Bunker:
Behälter oder Lagerraum, meist als längerfristiges Zwischenlager gedacht
bombensicherer/volltreffersicherer Unterstand für Menschen und Kriegsgerät
Gefängnis:
Gebäude oder Anlage, in dem Personen, die vom Gericht zu einer unbedingten Haftstrafe verurteilt wurden, unter Verschluss gehalten werden
zeitliche Strafe, die in verbracht werden muss
Häfen
Kahn:
altes und kleines Wasserfahrzeug
Gefängnis
Kiste:
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Kittchen:
gaunersprachlich, salopp: Gebäude oder Anlage, in dem Personen, die vom Gericht zu einer unbedingten Haftstrafe verurteilt wurden, unter Verschluss gehalten werden
Knast:
gerichtlich verhängte Freiheitsstrafe
Kotter:
einfaches, schlichtes Haus, Hütte
Gebäude zur Unterbringung von Häftlingen
Loch:
Bett, Kinderbett
das Ziel beim Golfspiel
Schembeis:
umgangssprachlich: Gefängnis

Sinnverwandte Wörter

hinter Gitter
hinter Gittern
hinter Schloss und Riegel

Beispielsätze

Verprügeln von Polizeibeamten gibt nur 2 Jahre schwedische Gardinen.

Häufige Wortkombinationen

  • hinter schwedischen Gardinen/schwedische Gardinen landen, wandern; hinter schwedischen Gardinen/schwedische Gardinen sitzen, zubringen; jemanden hinter schwedische Gardinen bringen, schicken

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv schwe­di­sche Gar­di­nen be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × D, 2 × H, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × D, 2 × H, 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × R, 1 × W

Das Alphagramm von schwe­di­sche Gar­di­nen lautet: ACCDDEEEGHHIINNRSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. neues Wort
  13. Gos­lar
  14. Aachen
  15. Ros­tock
  16. Düssel­dorf
  17. Ingel­heim
  18. Nürn­berg
  19. Essen
  20. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Dora
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. neues Wort
  13. Gus­tav
  14. Anton
  15. Richard
  16. Dora
  17. Ida
  18. Nord­pol
  19. Emil
  20. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Delta
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. new word
  13. Golf
  14. Alfa
  15. Romeo
  16. Delta
  17. India
  18. Novem­ber
  19. Echo
  20. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen schwe­di­sche Gar­di­nen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schwedische Gardinen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schwedische Gardinen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Günther Drosdowski, Werner Scholze-Stubenrecht et al.: Duden, Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 9. Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-05509-8
  3. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 6. Band: Gag – Gynäkologie, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-11-019457-9, DNB 990069575 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung/Redaktion von Gerhard Strauß bis 2006 und Herbert Schmidt seit 2006)
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.07.2011