schwatzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvat͡sn̩ ]

Silbentrennung

schwatzen

Definition bzw. Bedeutung

entspannt miteinander reden

Begriffsursprung

Wohl zu gmh schwadern ‚schwanken, schwappen – vergleiche Herleitung der zu Schwatzen relativ synonymen Begriffe Geschwafel und Geschwurbel, aber auch schwadronieren, Schwadronneur ‚Schwätzer, Angeber.

Konjugation

  • Präsens: schwatze, du schwatzt, er/sie/es schwatzt
  • Präteritum: ich schwatz­te
  • Konjunktiv II: ich schwatz­te
  • Imperativ: schwatz! (Einzahl), schwatzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schwatzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schwat­zen (Synonyme)

daherplappern
daherreden (Hauptform):
unbedacht über etwas sprechen, ohne dass es Sinn ergibt, realistisch erscheint oder Ähnliches
dibbern (ugs.):
intransitiv, umgangssprachlich: heimlich reden; leise auf jemandem einreden
intransitiv, umgangssprachlich: jemanden in eine Unterhaltung verwickeln, um seine Aufmerksamkeit abzulenken, sodass man diesen bestehlen kann
etwas plappern von (ugs., variabel)
faseln (ugs., abwertend):
wirr, unverständlich daherreden
groß herumtönen (ugs.)
(herum)labern (ugs.):
ohne Substanz und/oder unnötig lange, gewunden und umständlich, wortreich reden oder monologisieren
ungezwungen miteinander reden, sich entspannt unterhalten
Phrasen dreschen (ugs.)
plaudern:
(unbedacht) ein Wissen, das man für sich behalten sollte, weitergeben
sich ungezwungen unterhalten
quasseln:
umgangssprachlich, salopp: viel und gern – vor allem über Unwichtiges oder Dummes – reden
quatschen (ugs.):
sich ungezwungen unterhalten, ein lockeres Gespräch führen
viel (und häufig Unsinn) reden/erzählen
ratschen (ugs.):
Lärm erzeugen mit Hilfe eines Holzinstruments, genannt Ratsche
sich ungezwungen unterhalten
reden wie ein Wasserfall
sabbeln (ugs.):
schnell reden
Speichel aus dem Mund fließen lassen
salbadern:
salbungsvoll (bigott), weitschweifig reden; langatmig, scheinheilig und seicht daherreden
schnattern (ugs.):
eifrig meist über etwas Unwichtiges reden, plappern
stakkatoartige Laute, die Gänse und Enten von sich geben
schwadronieren:
viel, lebhaft und aufdringlich erzählen
schwätzen:
allgemein reden, sprechen
als Schüler während des Unterrichts unerwünschte Gespräche miteinander führen
schwafeln (ugs.):
wortreich, aber mit wenig Inhalt oder ohne Sachkenntnis etwas erzählen
schwallen (abwertend, jugendsprachlich):
andauernd und schnell sprechen; unsinniges Zeug reden
schwurbeln (ugs.):
landschaftlich, abwertend: sich unklar, unkonkret ausdrücken; Unsinn reden
unklare, unkonkrete, Geräusche verursachen, die oft eher als unangenehm oder besorgniserregend empfunden werden
sülzen (ugs., abwertend):
salzig einlegen, Sülze herstellen
sinn- oder nutzlose Dinge erzählen, meistens in einer oberflächlich gefälligen Art
unsinniges Zeug reden

Sinnverwandte Wörter

klö­nen:
(anhaltend) jammern
gemütlich plaudern
sich unterhalten

Beispielsätze

  • Die zwei alten Damen schwatzten ausgelassen über dies und das.

  • Die Frauen schwatzen in der Küche.

  • Sami ist zu Layla schwatzen gegangen.

  • Tom mag zu schwatzen.

  • Tom schwatzt mit Maria.

  • Diese Frau schwatzt reichlich.

  • Tom konnte nicht aufhören, von Maria zu schwatzen.

  • Maria schwatzt gerne über Prominente.

  • Sie glaubt, ich schwatzte hinter ihrem Rücken.

  • Ich komme hin, um über deine Affären zu schwatzen.

  • Wer weniger weiß, schwatzt weniger mit.

  • Wenn man im Kino hinter Leuten sitzt, welche die ganze Zeit schwatzen und kichern, trägt das nicht zu einem vergnüglichen Abend bei.

  • Während eines Konzerts zu schwatzen ist flegelhaft und unhöflich.

  • Ihr hättet es besser vorgezogen, Sätze zu übersetzen, als mit mir zu schwatzen.

  • Mit zweiundneunzig Jahren hat mein Großvater einen guten Gesundheitszustand, aber er schwatzt ununterbrochen Unsinn.

  • Betrunken geschwatzt, nüchtern vergessen.

  • Der Traum ist ein Weib, das schwatzen muss, der Schlaf ist ein Gatte, der schweigend duldet.

  • Pfaffen sollen nicht aus der Beichte schwatzen.

  • Man soll nicht aus der Schule schwatzen.

  • Tote schwatzen nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie schwatzen, warten und scheinen sich auf ein gemeinsames Erlebnis zu freuen.

  • Wenn man sich mit einem schönen Becher selbst produzierter Milch zu den Nachbarn gesellte, um über das Tagesgeschehen zu schwatzen.

  • Unter anderem wird über den neuen Predator-Streifen Prey und die Pixar-Produktionen Lightyear und Luca geschwatzt.

  • In den Dörfern hocken verwitterte Leutchen vor ihren Häusern, schwatzen und spielen Karten, Scopa oder Briscola.

  • Soll man da als Gast etwa nicht schwatzen?

  • Einige Politiker schwatzen etwas gar schnell

  • Die Kinder sind unruhig, schwatzen.

  • Da kann man nicht schwatzen, sondern muss bei den Vorgängen bleiben.

  • Beim Küssen schwatzen - was will Frau mehr?

  • Als sie einen Ort entdecken, dessen Bewohner noch viel Zeit und Muße für menschliches Miteinander haben, schwatzen sie ihnen Verträge auf.

  • Bei Bier, Wein und Cocktails wird miteinander geschwatzt.

  • So wie jetzt, wenn sich aufgeregte Schulklassen um Dinoskelette scharen, schwatzen, staunen, fotografieren.

  • Bärtige Männer sitzen davor, trinken Tee, schwatzen, spielen mit den Perlenketten.

  • Viele kämen der Thate, die Domröse, "nicht um über alte Zeiten zu schwatzen, sondern darüber, was wir Neues machen." Maskenball?

  • Die Gebrüder Durant schwatzen fortan, als müssten sie die Schweigsamkeit ihrer frühen Kindheit wettmachen.

  • Eine Blondine brachte ihn dazu, eine halbe Nacht lang über Dostojewski zu schwatzen.

  • Aber während die Arbeiter in den Pausen lachen, essen und schwatzen, bleiben die Klone gesichtslos, leidenschaftslos und geschlechtslos.

  • Zwischendurch gesellen sie sich zur Sitzgruppe, zünden sich eine Zigarette an, schwatzen ein bißchen und arbeiten weiter.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf schwat­zen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm schwat­zen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von schwat­zen lautet: ACEHNSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

schwatzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schwat­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ra­do­tie­ren:
veraltet: albern reden, faseln; ungehemmt schwatzen
Rat­sche:
salopp, abwertend: eine Frau, die gern und viel schwatzt
Schlab­ber:
Mund im Sinne von Redewerkzeug, mit dem geschwatzt wird
schna­cken:
schwatzen, plaudern, sich unterhalten
trat­schen:
über etwas schwatzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schwatzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schwatzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10538259, 8975741, 7636149, 7478359, 7001608, 6878089, 6196929, 6005586, 5928548, 3956229, 3885747, 3771310, 3771299, 3690062, 3555559, 2929654, 2139630, 1854526 & 1772981. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  4. derbund.ch, 19.10.2023
  5. gamestar.de, 10.08.2023
  6. pcgames.de, 08.08.2022
  7. finanztreff.de, 26.09.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.05.2015
  9. bazonline.ch, 03.02.2013
  10. bazonline.ch, 12.07.2012
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.10.2011
  12. landes-zeitung.de, 10.02.2010
  13. kn-online.de, 28.05.2010
  14. thueringer-allgemeine.de, 17.10.2009
  15. fr-aktuell.de, 23.01.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 27.04.2003
  17. Neues Deutschland, 29.03.2003
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Die Zeit 1995