Spatzen

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpat͡sn̩ ]

Silbentrennung

Spatzen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • (als Beilage oder Hauptspeise) in Wasser durch Kochen zubereitete kleine ovale oder längliche Teigstücke

  • Vorübergehende Schmerzen in den Muskeln, die, nach (ungewohnter) körperlicher Anstrengung, durch zur Verhärtung des Muskelgewebes führende kleine Risse in Teilen der Muskelfasern sowie nachfolgender Bildung lokaler Ödeme entstehen.

Begriffsursprung

Bei dem seit dem 18. Jahrhundert (zuerst in der Form Wasserspatzen) bezeugten Wort für eine Mehlspeise handelt es sich vermutlich nicht um die Pluralform des Substantivs Spatz, sondern wohl um einen Ausdruck für ‚Klumpen‘ (wie Batzen). Womöglich ist es aber auch eine volksetymologische Umgestaltung des italienischen Wortes pasta.

Alternative Schreibweise

  • Spatzlen (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativSpatzenSpatzen
GenitivSpatzenSpatzen
DativSpatzenSpatzen
AkkusativSpatzenSpatzen

Anderes Wort für Spat­zen (Synonyme)

Knöpfle:
südwestdeutsch: eine den Spätzle ähnliche Mehlspeise aus einem Teig von Mehl, Milch, Eiern und Salz, die in Wasser gekocht wird
Knöpfli:
schweizerisch: eine den Spätzle ähnliche Mehlspeise aus einem Teig von Mehl, Milch, Eiern und Salz, die in Wasser gekocht wird
Muskelfieber:
vorübergehende Schmerzen in den Muskeln, die, nach (ungewohnter) körperlicher Anstrengung, durch zur Verhärtung des Muskelgewebes führende kleine Risse in Teilen der Muskelfasern sowie nachfolgender Bildung lokaler Ödeme entstehen
Muskelkater:
vorübergehende Schmerzen in den Muskeln, die, nach (ungewohnter) körperlicher Anstrengung, durch zur Verhärtung des Muskelgewebes führende kleine Risse in Teilen der Muskelfasern sowie nachfolgender Bildung lokaler Ödeme entstehen
Nockerl:
Beilage zu Speisen mit Sauce; aus Mehl und Wasser bzw. Mehl, Eiern, Fett und Milch, die durch ein Nockerlsieb in kochendes Wasser gedrückt werden und jeweils eine Größe von circa 1 cm erreichen
junges, einfältiges Mädchen
Spätzle:
schwäbische Nudeln
Spätzli:
in Salzwasser gekochte Nudelteigstückchen

Beispielsätze

  • Fröhlich sein, Gutes tun - und die Spatzen pfeifen lassen!

  • Spatzen flogen umher.

  • Es ist wieder die Zeit der Laubbläser und des Laubbläsergetöses, aber wenigstens vertreibt es die Spatzen.

  • Die Spatzen zwitschern bereits.

  • Die Eule sagt zum Spatzen, er habe einen großen Kopf.

  • Die Spatzen singen in den Bäumen.

  • Spatzen sind flink.

  • Die Spatzen zeigen ein lebhaftes Interesse an der Vogeltränke.

  • Ist das nicht so, als wollte man mit Kanonen auf Spatzen schießen?

  • Ich beobachtete eine Schar Spatzen auf ihrer Futtersuche, und ihre hektischen Bewegungen machten mich ganz nervös.

  • Wenn die Frau Bescheid weiß, pfeifen es die Spatzen von den Dächern.

  • Die Spatzen flüchteten sich unter den Busch.

  • Wer wird mit Kanonen auf Spatzen schießen?

  • Hätten nur die Katzen Flügel, wären Spatzen seltene Vögel.

  • Zwei Spatzen sprangen zwischen den Tauben hin und her und versuchten, ein paar Krümel abzubekommen.

  • Tom schenkte seinem Sohn einen Spatzen zu Weihnachten.

  • Spatzen sind in den Niederlanden allgegenwärtig.

  • Das pfeifen ja schon die Spatzen von den Dächern!

  • Wir piepsen wie Spatzen.

  • Wir piepsen wie die Spatzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Spatzen machen sich auf die Suche nach dem Stall, aber finden ihn zunächst nicht.

  • Angelo Kelly & Family und die Kastelruther Spatzen spielen im August bei zwei Sommer-Open-Airs auf der Kranichfelder Niederburg.

  • Die künstlerische Bewertung von heimischen Superstars wie Andrea Berg, Andreas Gabalier oder den Kastelruther Spatzen entfällt im Regelfall.

  • Die Spatzen würden bereits von den Dächern pfeifen, dass wir vor eine riesigen Insolvenzwelle stehen würden im Frühjahr.

  • Auch sie trafen nach einem langen Ball, der die Spatzen überrumpelte.

  • Am 7. Januar starten die Spatzen in die Vorbereitung, die sie komplett in Ulm absolvieren werden.

  • Nach dem Rücktritt von Cheftrainer Stephan Baierl blicken die Spatzen nach vorne.

  • Das pfeifen zwar die Spatzen bereits von den Dächern, aber wer hört schon auf das geschwätzige Volk.

  • Die Spatzen pfeifen es inzwischen von den Dächern, dass auch beim MDR-Polizeiruf nicht mehr alles eitel Sonnenschein ist.

  • Da darf auch nicht mit Kanonen auf Spatzen geschossen werden.

  • In diesem Winter bekommen Spatzen, Meisen und Co. in Deutschland ungewöhnlich viel Gesellschaft.

  • Man kann sich gut vorstellen, dass die Sängerin auch als Stimmbildnerin der „Ulmer Spatzen“ große Erfolge hat.

  • Das nennt sich: mit Kanonen auf Spatzen schiessen.

  • Die Spatzen pfiffen es bereits von den Dächern: Beim FSV Frankfurt wird nicht nur Fußball geboten.

  • Das RKI tritt dennoch dem Eindruck entgegen, durch die Massenimpfung werde mit Kanonen auf Spatzen geschossen.

Wortbildungen

  • Spatzenhobel
  • Spatzenteig

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Kasspatzen
  • Wasserspatzen

Was reimt sich auf Spat­zen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Spat­zen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Spat­zen lautet: AENPSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Spatzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spat­zen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Spat­zen­nest:
Ornithologie: der Bau von Spatzen, in dem sie ihre Eier ablegen und ausbrüten

Buchtitel

  • Die drei Spatzen Christian Morgenstern | ISBN: 978-3-35902-336-4
  • Die Frau des Spatzen Astrid Töpfner | ISBN: 978-3-75465-780-5
  • Don Bosco und die Spatzen Bettina Herrmann, Sybille Wittmann | ISBN: 978-3-76981-815-4
  • Ein Jahr mit den Spatzen Thomas Müller | ISBN: 978-3-83695-716-8
  • Entdecke die Spatzen Inge & Irmin Vogler | ISBN: 978-3-86659-494-4

Film- & Serientitel

  • Der Tag des Spatzen (Doku, 2010)
  • Oliver und Olivia – Zwei freche Spatzen (Film, 1990)
  • Spatzen (Kurzfilm, 1996)
  • Tweety und Sylvester – Alle Spatzen tanzen (Kurzfilm, 1956)
  • Wenn Spatzen schmatzen (Kurzfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spatzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spatzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11064280, 10651847, 10494301, 8764980, 8751527, 8745712, 8682197, 7526746, 7260633, 6309718, 6145838, 5589510, 5383041, 5270293, 4977071, 4838433, 3198153, 1980743, 1709433 & 1709432. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  4. wlz-online.de, 26.12.2023
  5. tlz.de, 27.07.2022
  6. derstandard.at, 14.06.2021
  7. kurier.at, 14.09.2020
  8. augsburger-allgemeine.de, 23.03.2019
  9. donau3fm.de, 10.12.2018
  10. donau3fm.de, 18.08.2017
  11. derbund.ch, 09.05.2016
  12. feedproxy.google.com, 18.02.2015
  13. rp-online.de, 10.11.2014
  14. mz-web.de, 21.02.2013
  15. schwaebische.de, 16.09.2012
  16. feedsportal.com, 06.05.2011
  17. rhein-main.net, 10.09.2010
  18. haz.de, 15.10.2009
  19. feedsportal.com, 17.07.2008
  20. spiegel.de, 31.05.2007
  21. welt.de, 04.02.2006
  22. spiegel.de, 30.10.2005
  23. abendblatt.de, 01.08.2004
  24. Neues Deutschland, 20.12.2003
  25. Die Zeit (52/2002)
  26. Die Welt 2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. BILD 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. Die Zeit 1996
  31. Berliner Zeitung 1995