schlucken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlʊkn̩ ]

Silbentrennung

schlucken

Definition bzw. Bedeutung

  • durch Zusammenziehen der Muskeln im Hals und Mund in dem Magen gelangen lassen

  • etwas akzeptieren

  • etwas passt in etwas; etwas kann etwas in sich aufnehmen

  • Treibstoff/Energie verbrauchen

Begriffsursprung

Erbwort aus mittelhochdeutsch sluken, welches eine Intensivierung von mittelhochdeutsch sluchen „verschlingen“ ist, das seinerseits auf indogermanisch *(s)leug–h– „schlucken, schlingen“ zurückgeht

Konjugation

  • Präsens: schlucke, du schluckst, er/sie/es schluckt
  • Präteritum: ich schluck­te
  • Konjunktiv II: ich schluck­te
  • Imperativ: schlucke/​schluck! (Einzahl), schluckt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schluckt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schlu­cken (Synonyme)

(klaglos) über sich ergehen lassen
ertragen:
eine unangenehme oder schwierige Situation hinnehmen und deswegen nicht die Beherrschung verlieren oder zusammenbrechen
hinnehmen:
eine Aussage, Handlung oder ein Ereignis von negativer Natur akzeptieren, dulden oder sich dem widerspruchslos fügen
etwas/jemanden mit hinnehmen: etwas/jemanden zu dem Ort bringen, wo man selbst gerade auf dem Weg hin ist
keinen Aufstand machen (ugs.)
sich (notgedrungen) arrangieren mit
sich abfinden (mit)
sich bescheiden (mit)
sich d(a)reinfinden (geh., veraltet)
sich dreinschicken (in) (geh., veraltend)
sich fügen (in)
sich in sein Schicksal ergeben
sich schicken (in) (veraltet)
sich zufriedengeben (mit)
einnehmen:
beziehen
eine Befestigung erobern
hinunterschlucken:
(etwas Beleidigendes, Unangenehmes oder Ähnliches) hinnehmen und nicht widersprechen
(etwas Essbares oder Ähnliches) schlucken, in den Magen befördern
(etwas) zu sich nehmen
(sich) einwerfen (ugs., fig.):
etwas durch eine Zwischenbemerkung in eine Diskussion einbringen
etwas in etwas werfen
ingestieren (fachspr., sehr selten)
konsumieren (Suchtmittel):
Angebote, Güter, Waren für sich verwenden
etwas zu sich nehmen
sich (etwas) reinpfeifen (ugs.)
sich (etwas) reinziehen (ugs.)
sich (etwas) reinzischen (ugs.)
(die) Füße stillhalten (ugs., fig.)
(es) nicht auf einen Streit ankommen lassen (wollen) (variabel)
(sich etwas) bieten lassen
(sich etwas) gefallen lassen
(sich) nicht wehren (gegen)
(sich) nicht widersetzen
dulden:
mit einem Zustand oder einem Verhalten einverstanden sein, wenn man sich in der Position befindet es unterbinden zu können
einstecken:
etwas an einer bestimmten Stelle befestigen
etwas für sich behalten, in Anspruch nehmen; ohne Widerstand hinnehmen; hinunterschlucken
in Kauf nehmen
konnivieren (geh.)
leisetreten
mitmachen (ugs.):
etwas erleiden, durchstehen müssen
etwas zusätzlich zu etwas anderem erledigen
Nachsicht üben
nicht protestieren
stillhalten:
keine Bewegungen machen
keine Gegenmaßnahmen ergreifen
tolerieren:
etwas oder jemanden hinnehmen, dulden
verschmerzen:
einen seelischen Schmerz, einen Rückschlag aushalten und überwinden
fressen (ugs.):
übertragen
saufen (ugs.):
meist alkoholische Getränke in großen Mengen konsumieren
trinken
(Kraftstoff) verbrauchen:
für die Bedürfnisbefriedigung verwenden
oft im Partizip II: durch ständigen Gebrauch wertlos machen
(sich) unter den Nagel reißen (ugs.)
(sich) aneignen:
etwas an sich nehmen, das einem nicht gehört
etwas durch Lernen, Üben erwerben
(seinem Unternehmen) einverleiben:
übernehmen, mit in etwas einbeziehen oder in etwas aufnehmen
zu seinem Wissen hinzufügen
(seinen Besitztümern) hinzufügen:
einen Zusatz zu etwas geben
etwas ergänzend sagen
übernehmen:
etwas von jemand anderem verwenden, sich etwas zu eigen machen
sich etwas von jemandem nehmen, zu eigen machen; jemandem etwas wegnehmen
(erst mal) tief Luft holen (müssen)
versuchen, ruhig Blut zu bewahren

Redensarten & Redewendungen

  • eine Kröte schlucken müssen
  • eine bittere Pille schlucken müssen

Beispielsätze

  • Wenn man Halsschmerzen hat, fällt es schwer zu schlucken.

  • Hat Deine Mutter die Geschichte von der Lehrerfortbildung geschluckt?

  • Ich habe Schwierigkeiten, diese großen Tabletten zu schlucken.

  • Hat der Wolf Großmutter und Rotkäppchen wie eine Riesenschlange an einem Stück geschluckt?

  • Diese Klimaanlage schluckt viel Strom.

  • Thomas schluckte ein Aspirin.

  • Ich schlucke Arzneien lieber, als eine Spritze zu bekommen.

  • Ich habe es nicht geschluckt.

  • Tom musste die Kröte schlucken.

  • Tom schluckte seinen Stolz hinunter.

  • Es bleibt uns nichts anderes übrig, als die Sache zu schlucken.

  • Sami muss seine Medizin schlucken.

  • Der Geldautomat hat meine Karte geschluckt.

  • Ein braver Mann schluckt runter, was er abbeißt.

  • Diese Pillen lassen sich nur schwer schlucken.

  • Tom muss die bittere Pille schlucken.

  • Das ist eine bittere Pille zu schlucken.

  • Tom musste die Krot schlucken.

  • Tom hat das Kaugummi geschluckt.

  • Tom schluckte sein Getränk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende muss man das schlucken.

  • Eine bittere Pille müssen alle, die jetzt einen wässrigen Mund bekommen haben, dennoch schlucken.

  • All das wird jedoch nicht gerne gehört, denn eine Lebensumstellung ist aufwändiger als irgendwelche Mittel zu schlucken.

  • Aber man werde diese Kröte wohl nun schlucken müssen.

  • Aber nicht nur das daraufhin hungerstreikende "Opfer" hatte schwer zu schlucken.

  • Aber wir erleben immer wieder die Nötigung, ohne Widerspruch Behauptungen von angeblich glasklar erwiesene Tatsachen zu schlucken.

  • Bis Großkunde Billa sich weigerte, für den Betrieb notwendige Preiserhöhungen zu schlucken.

  • Alle Seiten mussten Kröten schlucken.

  • Chip als Pille schlucken: Zurzeit boomt der Markt von Körpersensoren, die in Kombination mit dem Smartphone funktionieren.

  • Ach, hat die Welt die Panikmache nicht schlucken wollen?

  • Sorgen machen müssen sich insbesondere die Boston Bruins, die beim 2:6 bei den Florida Panthers eine weitere Niederlage schlucken mussten.

  • Als die Suchtberaterin zu Beginn von ihrem härtesten Fall erzählte, mussten Eckstein und Stiegler schlucken.

  • HP hatte am Donnerstag bereits das im Cloud Computing aktive Unternehmen Stratavia geschluckt.

  • Der Fünfjährige muss Tabletten schlucken und weiterhin isoliert leben.

  • Berlin (ots) - Tabletten oder Kapseln werden am besten im Sitzen oder Stehen mit viel Wasser geschluckt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf schlu­cken?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schlu­cken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von schlu­cken lautet: CCEHKLNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

schlucken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schlu­cken ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ae­ro­pho­bie:
Psychologie: krankhafte, mithin unbegründete und anhaltende Angst, Luft zu schlucken oder schädliche Gase einzuatmen
Beiß­re­flex:
Angelsport: Bezeichnung für das Verhalten von Fischen, das dazu führt einen Köder zu schlucken
Feu­er­schlu­cker:
Artist, der ein Kunststück vorführt, als ob er Feuer schlucke
Feu­er­schlu­cke­rin:
Artistin, die ein Kunststück vorführt, als ob sie Feuer schlucke
hi­n­un­ter­brin­gen:
es fertigbringen, etwas zu schlucken, zu essen, in den Magen zu befördern
hi­n­un­ter­zwin­gen:
(etwas Essbares oder Ähnliches) mit Mühe/unter Anstrengungen schlucken, in den Magen befördern
Lutsch­ta­b­let­te:
Pharmazie, meist medizinische Wirkstoffe beinhaltende Tablette, die oral eingenommen, aber nicht geschluckt, sondern im Mund belassen wird und sich dort auflöst

Buchtitel

  • Besser sprechen und schlucken bei Multipler Sklerose Carolin Jacobs-Kersten | ISBN: 978-3-93652-567-0
  • Genug geschluckt! Peter Ansari, Mahinda Ansari | ISBN: 978-3-42665-899-4

Film- & Serientitel

  • Das Mädchen, das Bienen schluckte (Kurzfilm, 2007)
  • Nicht alles schlucken (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schlucken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schlucken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406695, 10348680, 10314815, 8708056, 8670805, 8554558, 8201657, 7635991, 7014585, 7009736, 6448891, 5353157, 5244614, 5238768, 5238761, 5237827, 4454524 & 3982655. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. n-tv.de, 27.05.2022
  3. focus.de, 30.07.2021
  4. focus.de, 12.11.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 28.08.2019
  6. promiflash.de, 21.01.2018
  7. neues-deutschland.de, 15.12.2017
  8. bild.de, 13.10.2016
  9. ltsh.de, 19.11.2015
  10. bazonline.ch, 16.07.2014
  11. derstandard.at, 10.08.2013
  12. kicker.de, 16.03.2012
  13. nordbayern.de, 17.05.2011
  14. ftd.de, 27.08.2010
  15. abendblatt.de, 24.04.2009
  16. presseportal.de, 08.08.2008
  17. rss1.mediafed.com, 17.10.2007
  18. ngz-online.de, 02.08.2006
  19. lvz.de, 02.10.2004
  20. bz, 28.01.2002
  21. Die Zeit (22/2000)
  22. Die Zeit 1995