verschmerzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃmɛʁt͡sn̩ ]

Silbentrennung

verschmerzen

Definition bzw. Bedeutung

Einen seelischen Schmerz, einen Rückschlag aushalten und überwinden.

Begriffsursprung

Derivation des Verbs schmerzen mit dem Präfix ver-.

Konjugation

  • Präsens: verschmerze, du ver­schmerzt, er/sie/es ver­schmerzt
  • Präteritum: ich ver­schmerz­te
  • Konjunktiv II: ich ver­schmerz­te
  • Imperativ: verschmerz/​verschmerze! (Einzahl), ver­schmerzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­schmerzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­schmer­zen (Synonyme)

(die) Füße stillhalten (ugs., fig.)
(es) nicht auf einen Streit ankommen lassen (wollen) (variabel)
(sich etwas) bieten lassen
(sich etwas) gefallen lassen
(sich) nicht wehren (gegen)
(sich) nicht widersetzen
dulden:
mit einem Zustand oder einem Verhalten einverstanden sein, wenn man sich in der Position befindet es unterbinden zu können
einstecken:
etwas an einer bestimmten Stelle befestigen
etwas für sich behalten, in Anspruch nehmen; ohne Widerstand hinnehmen; hinunterschlucken
(widerspruchslos) hinnehmen:
eine Aussage, Handlung oder ein Ereignis von negativer Natur akzeptieren, dulden oder sich dem widerspruchslos fügen
etwas/jemanden mit hinnehmen: etwas/jemanden zu dem Ort bringen, wo man selbst gerade auf dem Weg hin ist
in Kauf nehmen
konnivieren (geh.)
leisetreten
mitmachen (ugs.):
etwas erleiden, durchstehen müssen
etwas zusätzlich zu etwas anderem erledigen
Nachsicht üben
nicht protestieren
schlucken:
durch Zusammenziehen der Muskeln im Hals und Mund in dem Magen gelangen lassen
etwas akzeptieren
stillhalten:
keine Bewegungen machen
keine Gegenmaßnahmen ergreifen
tolerieren:
etwas oder jemanden hinnehmen, dulden
bewältigen:
ein schwerwiegendes Erlebnis oder ein Gefühl innerlich verarbeiten
eine mühsame Arbeit hinter sich bringen, damit fertig werden
durchstehen:
einen Skilauf oder weiten Sprung ohne Sturz meistern
etwas körperlich oder seelisch Belastendes bis zum Ende aushalten, durchhalten
fertigwerden mit
hinwegkommen über
überstehen:
eine mühevolle oder gefahrvolle Situation hinter sich bringen
überwinden:
ein Hindernis überqueren
mit etwas Schwierigem fertig werden
verkraften:
imstande sein, mit etwas fertig zu werden, etwas zu schaffen
verwinden:
psychisch über etwas hinwegkommen
(gut) wegstecken (ugs.):
an einer anderen Stelle platzieren, so dass es vor anderen verborgen ist
etwas Unangenehmes, Unerwünschtes erleben, sich aber davon nicht nachhaltig beeinträchtigen lassen
über etwas hinwegkommen

Beispielsätze

  • Onkel Ewald kann leider nicht kommen. Aber ich denke, das kannst du verschmerzen.

  • Er hat den Verlust schnell verschmerzt.

  • Bedenke was du verlieren kannst, dann wirst du verschmerzen, was du noch nicht erworben hast.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass es spielerisch alles andere als eine Offenbarung war, konnten die Oytener indes verschmerzen.

  • Den möglichen Verlust der Twitter-App dürfte der Konzern da erst recht verschmerzen.

  • Angesichts dieser Statistiken ließ sich für Siebenhandl der Verbleib auf Rang zwei verschmerzen.

  • Es gäbe zwar dann einen Feiertag weniger, aber angesichts ihrer Fülle ist das zu verschmerzen.

  • Zahlreiche weitere hochkarätige Chancen blieben ungenutzt – selten aber war das so leicht zu verschmerzen wie an diesem Tag.

  • Das ist zu verschmerzen.

  • Das ist schade – aber zu verschmerzen.

  • Diese fehlenden Funktionen sind jedoch zu verschmerzen.

  • Der FCB ist strukturell gut aufgestellt und könnte ein Ausscheiden monetär verschmerzen.

  • Aber auch das ist ja noch zu verschmerzen.

  • "Aber das ist zu verschmerzen", meinte Geck.

  • Den Verlust eines oder zweier Euro werden Geschädigte meist noch verschmerzen können.

  • Dass eine Auszahlungsobergrenze (Cap) die Renditechance deckelt, ist zu verschmerzen, da Dividenden ohnehin nicht ins Unendliche steigen.

  • So musste er nur den Ausfall der D-Jugendmannschaft des TSV Abbehausen verschmerzen.

  • Auch waren weniger Körperverletzungen zu verschmerzen.

  • Aufzugeben wäre eine Niederlage, die kaum zu verschmerzen ist, ein Desaster, das schwerer wiegt als alle physische Qual.

  • Die Verzögerung ist zu verschmerzen, wenn es eine gelungene Sanierung wird.

  • Boakye zu den Wölfen: Und noch einen Abgang hat Arminia Biefeld zu verschmerzen.

  • Bei seinem hohen Einkommen dürfte das durchaus zu verschmerzen sein.

  • "Spiegel-TV" dürfte den Verlust der Sendezeit verschmerzen, schließlich hat das Magazin mit XXP längst einen eigenen Fernsehkanal.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­schmer­zen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­schmer­zen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­schmer­zen lautet: CEEEHMNRRSVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Emil
  9. Richard
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Zulu
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

verschmerzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­schmer­zen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verschmerzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verschmerzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5342247. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 08.10.2023
  2. kn-online.de, 30.11.2022
  3. bvz.at, 18.01.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 03.10.2020
  5. morgenpost.de, 11.06.2019
  6. focus.de, 11.12.2018
  7. morgenpost.de, 08.03.2017
  8. feeds.nieuwsblad.be, 03.07.2016
  9. nzz.ch, 26.08.2015
  10. feedsportal.com, 04.10.2014
  11. welt.de, 14.08.2013
  12. presseportal.de, 14.06.2012
  13. finanzen.net, 17.11.2011
  14. jeversches-wochenblatt.de, 24.01.2010
  15. derwesten.de, 10.04.2009
  16. welt.de, 19.07.2008
  17. pnp.de, 27.12.2007
  18. merkur-online.de, 20.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2005
  20. welt.de, 23.04.2004
  21. berlinonline.de, 28.01.2003
  22. ln-online.de, 18.08.2002
  23. bz, 10.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995