schinden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɪndn̩ ]

Silbentrennung

schinden

Definition bzw. Bedeutung

  • in Redewendungen: etwas für sich herausholen

  • Jemanden oder etwas extrem beanspruchen, übel behandeln.

  • Reflexiv: sich intensiv um etwas bemühen.

  • veraltet: Haut oder Rinde abziehen

Begriffsursprung

Althochdeutsch „scinten“, mittelhochdeutsch „schinden“ = „enthäuten“, im Mittelhochdeutschen auch schon „quälen“, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Konjugation

  • Präsens: schinde, du schindest, er/sie/es schindet
  • Präteritum: ich schin­de­te/​schund
  • Konjunktiv II: ich schin­de­te/​schünde
  • Imperativ: schinde/​schind! (Einzahl), schindet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schun­den
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schin­den (Synonyme)

(jemanden auf etwas) hintrimmen
(Wildbret) aus der Decke schlagen (fachspr., Jägersprache)
(jemanden) bimsen (ugs.):
auf jemanden einschlagen
etwas mit einem Bimsstein bearbeiten
(jemanden) drillen:
Angelsport: den Widerstand des Fisches nach dem Anbeißen brechen
jemanden einem regelmäßigen Lernen oder Training unterziehen
enthäuten:
die Haut von einem Lebewesen entfernen
die Schale von Früchten entfernen
exerzieren:
etwas mehrfach üben oder ausführen
militärische Übungen durchführen; oft in der Verwendung: marschieren in Reih und Glied üben, paradieren üben
häuten:
einen Menschen töten, indem man ihm die Haut entfernt
Küche: die dünne Schale einer Frucht oder anderer Nahrungsmittel entfernen
pellen (ugs.):
Haut oder Schale entfernen
schälen:
etwas von einer Schale, Haut, Hülle, Pelle befreien; eine Schale, Haut, Hülle, Pelle beseitigen, entfernen
(jemanden) schleifen (Hauptform, militärisch):
(eine Befestigungsanlage) abreißen
als Trainer bzw. Ausbilder Sportler bzw. Rekruten hart trainieren lassen

Sinnverwandte Wörter

ab­häu­ten:
einem toten Tier die Haut oder das Fell abziehen
ab­mü­hen:
sich sehr stark mühen/bemühen; sehr große Mühe haben/aufwenden; unter sehr großer Mühe arbeiten
ab­ra­ckern:
sich bis zur Erschöpfung mühen, schwer arbeiten
drang­sa­lie­ren:
unter Druck setzen, in Not bringen
ge­win­nen:
diesen unter beschriebenen, finanziellen oder materiellen Gewinn einbringen, erbringen
durch eigenen Aufwand, Einsatz, eigene Bemühung (und günstige Umstände) etwas Erstrebenswertes bzw. Wünschenswertes erlangen
he­r­aus­ho­len:
durch Bearbeitung und Analyse, Nachdenken gewinnen
durch Befragung erfahren
mal­t­rä­tie­ren:
etwas so schlecht behandeln, dass es daran Schaden nimmt
jemanden (oder etwas) peinigen, misshandeln
miss­han­deln:
jemanden mutwillig seelisch oder körperlich heftig verletzen
pla­gen:
Beschwerden verursachen, lästig werden
sich großen Anstrengungen unterziehen
quä­len:
absichtlich Schmerzen zufügen, leiden machen
ty­ran­ni­sie­ren:
gewaltsam und ohne Rücksicht oder Nachsicht, wie ein Tyrann, behandeln und so Leid zufügen

Beispielsätze

  • Wir müssen unbedingt Zeit schinden, um mit dem Problem noch fertig zu werden.

  • Er band sorgfältig seine Fliege, denn heute galt es, Eindruck zu schinden.

  • Für die Prüfungen musste ich mich ganz schön schinden.

  • Die Sklaven wurden von ihren Herren oft geschunden.

  • Tom will damit nur Zeit schinden.

  • Du versuchst nur, Zeit zu schinden.

  • Der Mensch, der nicht geschunden wird, wird auch nicht erzogen.

  • Hör auf, Zeit zu schinden!

  • Du willst Zeit schinden, nicht wahr?

  • Es gelang Tom nicht, Eindruck bei der jungen Dame zu schinden.

  • Ich versuche lediglich, etwas Zeit zu schinden.

  • Tom weiß, dass er Zeit schinden muss.

  • Er schindet Zeit heraus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weil alle anderen aber an ihn denken, wird er sich ab Juni wieder schinden.

  • Man habe sie hingerichtet, zu Tode geschunden oder medizinisch unversorgt gelassen.

  • Der Fisch sollte vermutlich den Speiseplan beim geplanten Festmahl bereichern und Eindruck schinden.

  • Die AKP-Stadtverwaltungen, die Ankara und Istanbul Jahrzehnte regierten, würden Zeit schinden, um Dokumente zu vernichten, heißt es.

  • Der Wolfsburger will einen Strafstoß schinden und wird zurecht nicht belohnt.

  • Das heißt, die SPD muss Zeit schinden.

  • Ausserdem könne die Schweiz so Zeit schinden.

  • Aber Leisetreter können eben auch Eindruck schinden, wie Daryl van Hornes erster Auftritt in »Die Hexen von Eastwick« beweist.

  • Aber was macht man nicht alles um wenigstens den Eindruck zu schinden!

  • Doch Voigt ist überzeugt, sich für den diesjährigen Sieger zu schinden.

  • Wenn man sich weigert Grenzbereiche im Training zu erleben, woher soll die Fähigkeit, sich zu schinden, plötzlich im Wettkampf kommen.

  • Darin wurde einer Anwaltskanzlei vorgeworfen, zu Lasten ihrer Mandanten Gebühren zu schinden.

  • Israel aber will nur Zeit schinden, mehr Land zu ergreifen.

  • Schon Monate vor dem Rennen schinden sich die Männer und Frauen im Training - frühmorgens, bei Eiseskälte und mit Blasen an den Händen.

  • Wolfgang Maier, Damen-Chefcoach des Deutschen Ski-Verbandes (DSV), steht lächelnd am Boxring und schaut zu, wie seine Mädchen sich schinden.

Häufige Wortkombinationen

  • Eindruck, Mitleid, Punkte, Zeilen, Zeit schinden

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf schin­den?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schin­den be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von schin­den lautet: CDEHINNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

schinden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schin­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schinden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schinden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9639647, 8993676, 7911572, 7339997, 6894565, 5998635, 3784915, 3245993 & 3086185. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. fr.de, 04.05.2023
  3. merkur.de, 25.01.2022
  4. wissenschaft.de, 01.09.2020
  5. focus.de, 05.04.2019
  6. focus.de, 17.03.2018
  7. spiegel.de, 30.05.2017
  8. bernerzeitung.ch, 13.12.2015
  9. literaturcafe.de, 19.02.2014
  10. derstandard.at, 01.11.2013
  11. ftd.de, 19.07.2011
  12. sueddeutsche.de, 07.01.2010
  13. boerse-online.de, 21.08.2008
  14. welt.de, 06.03.2006
  15. spiegel.de, 13.01.2005
  16. abendblatt.de, 23.07.2004
  17. sueddeutsche.de, 06.08.2003
  18. sueddeutsche.de, 16.10.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Welt 1999
  22. BILD 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. BILD 1996
  25. Berliner Zeitung 1995