") 8 8,pointer}#op .ahead .search:focus{color:#000;background:#FFD740;border-color:#F9A825;transition:background 99ms linear,border 99ms linear}body.scrollpos-m #op .ahead .search:focus{color:#FFF;background:#333;border-color:#000}#op .ahead .search:focus::selection{color:#333;background:#FFF}#op .ahead .search::placeholder{color:#D0A516}body.scrollpos-m #op .ahead .search::placeholder{color:#C0C0C0}#c{margin:15px}#op .breadcrumb{display:block;font-size:.88em;line-height:1em;margin:-6px 0 15px -6px}#op .breadcrumb li{float:left}#op .breadcrumb li:not(:first-child):before{content:"▸";font-size:1.2em;color:#333;padding:0 5px}#op .breadcrumb a{display:inline-block;text-decoration:none;padding:4px 0}#op .breadcrumb li:not(.home) a:hover{text-decoration:underline}#op .breadcrumb .ico>svg{fill:#0069C2}#m .list p{margin:0}#m .list.inl{display:inline;margin:0}#m .list.extls>li:not(:last-child),#m .list.extls>.li:not(:last-child){margin-bottom:10px}#m .list:not(.none)>li,#m .list:not(.none)>.li{position:relative;margin-left:1.6em}#m .list:not(.none)>li:before,#m .list:not(.none)>.li:before{position:absolute;margin-left:-1.5em}#m .list.none.csv>li,#m .list.none.csv>.li,#m .list.none.ssv>li,#m .list.none.ssv>.li,#m .list.none.ensv>li,#m .list.none.ensv>.li,#m .list.none.csv p,#m .list.none.ssv p,#m .list.ddcsv p,#m .list.ddssv p,#m .list.none.ensv p{display:inline}#m .list.none.csv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.csv>.li:not(:last-child):after,#m .list.ddcsv dd:not(:last-child):after{content:", "}#m .list.none.ssv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.ssv>.li:not(:last-child):after,#m .list.ddssv dd:not(:last-child):after{content:"; "}#m .list.none.ensv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.ensv>.li:not(:last-child):after{content:" "}#m .list.arr>li:before,#m .list.arr>.li:before{content:"\2794"}#m .list.arrf>li:before,#m .list.arrf>.li:before{content:"➠";font-weight:400}#m .list.num{counter-reset:nm-c}#m .list.num>li,#m .list.num>.li{overflow:visible;counter-increment:nm-c;padding-left:.5em;margin-top:5px}#m .list.num>li:before,#m .list.num>.li:before{content:counter(nm-c)"."}#m dl.list dt,#m dl.list dd{display:inline}#m .r2>.box,#m .r2>li,#m .r2>.li,#m .r3>.box,#m .r3>li,#m .r3>.li{margin-bottom:15px}#c .hypt{padding:0 1px;font-weight:700;color:#F9A825}#pcon{position:fixed;top:0;left:0;right:0;bottom:0;z-index:99;background:#FFF;background:rgba(0,0,0,.88);backdrop-filter:blur(10px);font-size:.84em;line-height:1.5em}#pcon>.w{position:absolute;top:50%;transform:translate(0,-50%);left:0;right:0;max-height:100%;padding:15px;background:#FFF;border-radius:9px}#pcon .title{font-size:1.5em;font-weight:700}#pcon .title,#pcon .hide{margin-bottom:6px}body:not(.u-mb) #pcon .title{margin-bottom:13px}#pcon p{line-height:1.5em;margin-bottom:10px}#pcon p:last-of-type{margin-bottom:15px}#pcon .deny:after,#pcon .accept:after{cursor:pointer;display:block;text-align:center;letter-spacing:.1em;padding:6px 1px;background:#FFC400;color:#000;border:1px solid #FFC400;border-radius:4px}#pcon .deny:hover:after,#pcon .accept:hover:after{background:transparent;color:#F9A825}#pcon .deny:after{content:"gib mir nur was nötig ist";margin-bottom:15px}#pcon .accept:after{font-weight:700;content:"akzeptieren"}body.dclf:not(.lang-de) #pcon .accept:after{content:"accept"}body:not(.u-mb) #pcon .accept:after{content:"OKAY, DAS IST FÜR MICH VÖLLIG IN ORDNUNG"}body.dclf:not(.lang-de):not(.u-mb) #pcon .accept:after{content:"ACCEPT"}body.u-mb #pcon .deny,body:not(.u-mb) #pcon .hide{display:none}#pcon .hide:after{display:inline-block;cursor:pointer;color:#0657DA;content:"Diesen Hinweis für heute ausblenden";font-size:.88em;line-height:1em}@media (min-width:640px) and (min-height:400px){#pcon{background:rgba(0,0,0,.8)}#pcon>.w{max-width:620px;left:50%;right:auto;margin-right:-50%;transform:translate(-50%,-50%)}body:not(.u-mb) #pcon .deny:after{width:34%;float:left;margin:0}body:not(.u-mb) #pcon .accept:after{width:63%;float:right}}#quellen{font-size:.82em;font-weight:700;letter-spacing:.08em;line-height:1em;padding:15px 0 5px 0;margin-top:25px;border-top:1px solid #666}#c ol.general,#c ol.references{font-size:.82em;line-height:1.4em}#c ol.general{counter-reset:sc-c}#c ol.references{counter-reset:rc-c}#c ol.general a,#c ol.references a{font-weight:400;color:#000}#c ol.general>li,#c ol.references>li{overflow:visible;position:relative;padding-left:1.55em;margin-top:5px}#c ol.general.mtt>li,#c ol.references.mtt>li{padding-left:2.2em}#c ol.general>li{counter-increment:sc-c}#c ol.references>li{counter-increment:rc-c}#c ol.references>li:target,#c ol.references>li:target a{display:inline-block;font-weight:700}#c ol.general .cbl:before,#c ol.references .cbl:before{position:absolute;top:1px;left:2px;font-size:.9em;color:#000;line-height:1.45em}#c ol.general .cbl:before{content:counter(sc-c,upper-alpha)")"}#c ol.references .cbl:before{content:"#"counter(rc-c)}#c ol.references.mtt>li:nth-child(-n+9) .cbl:before{content:"#0"counter(rc-c)}#c sup.cite{display:inline-block;font-size:.6em;vertical-align:super;line-height:0;position:relative;top:-2px}#c sup.cite a{font-weight:400;padding-left:2px;color:#333}.annotation,#c sup.cite a:hover{cursor:help;text-decoration:none}#c .aplay{position:relative;display:inline-block;line-height:1em;width:18px;height:18px}#c .aplay:before{position:absolute;top:4px;width:100%;height:100%;content:"";background:no-repeat center url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, "),transparent}#c .aplay.play:before{background-image:url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, ")}#c .sbc>.sc .box>.st{display:block;line-height:1em;letter-spacing:.1em;font-weight:700;border-top:3px solid #F2F2F2}#c .sbc>.sc .box>.st>span{display:inline-block;padding:7px 3px 0 1px;margin-top:-3px;border-top:3px solid #FFC400}#c .sbc>.sc form.search{overflow:hidden;position:relative;border-radius:12px 2em 2em 12px;border:1px solid #FFC400;padding:0}#c .sbc>.sc form.search:hover,#c .sbc>.sc form.search:has(input:focus){border-color:#F9A825}#c .sbc>.sc form.search>input[type=text]{box-sizing:border-box;width:100%;padding:3px 90px 3px 8px;letter-spacing:.02em}#c .sbc>.sc form.search>input[type=submit]{position:absolute;z-index:1;right:-1px;top:-1px;bottom:-1px;font-weight:700;letter-spacing:.1em;color:#FFF;background:#FFC400;padding:0 8px 0 10px;cursor:pointer;border-radius:2em}#c .sbc>.sc form.search>input[type=submit]:hover{color:#000;background:#FFD740}#c .sbc>.sc ins{display:none}#c .more.btn{display:block;text-align:center;font-size:.9em;letter-spacing:.08em;line-height:1em;color:#333;text-decoration:none;background:#F9F9F9;padding:7px 2px;margin-bottom:25px;border:1px solid #F0F0F0;border-radius:4px}#c .more.btn:hover{color:#000;background:#F0F0F0;border-color:#C0C0C0}#c .list.synonymgroups .newgroup:not(:first-of-type){margin-top:15px}#c .spellingboard,#c .morsecode{overflow:hidden;font-family:"Courier New",Courier,monospace,sans-serif;line-height:1em}#c .spellingboard{color:#333;letter-spacing:.04em;margin-left:-10px;margin-top:-10px}#c .spellingboard>li{display:inline-block;border:1px dashed #333;border-radius:5px;padding:4px 5px;margin:10px 0 0 10px}#c .morsecode{font-size:.4em;color:#666;letter-spacing:-0.5px;-webkit-font-smoothing:none;-moz-osx-font-smoothing:none;margin-top:-10px}#c .morsecode>li{display:inline-block;margin:10px 15px 20px 2px}#c .morsecode>li.nw{margin-right:40px}#c .morsecode>li>dfn:hover{color:#0069C2}.scrabble{overflow:auto;text-align:center;padding:5px;margin-top:-2px}.scrabble span{display:inline-block}.scrabble span:not(.nbr){position:relative;overflow:hidden;width:44px;height:50px;text-align:center;text-transform:uppercase;font-size:20px;font-weight:700;line-height:48px;color:#111;background:#E4D095;border-radius:4px;margin:2px 9px 0 0;cursor:default;font-family:Arial,sans-serif;text-shadow:1px 1px 1px rgba(255,255,255,.9),0 -1px 1px rgba(255,255,255,.2);box-shadow:1px 4px 8px rgba(0,0,0,.8),inset 3px 0 2px rgba(255,255,255,.4),inset 0 3px 0px rgba(255,255,255,.5),inset -2px -3px 0 rgba(143,128,82,.6)}.scrabble span:not(.nbr):nth-child(odd){transform:rotate(2deg)}.scrabble span:not(.nbr):nth-child(3n){transform:rotate(-3deg)}.scrabble span:not(.nbr):after{position:absolute;font-size:.5em;right:.52em;bottom:-1.45em;color:#555}#c .bookrcmd li{box-sizing:border-box;position:relative;font-size:.8em;line-height:1.4em;margin-bottom:12px}#c .bookrcmd ul:after{display:block;text-align:right;font-size:.7em;letter-spacing:.03em;line-height:1em;color:#666;content:"*Affiliatelinks";margin-top:-5px}#c .bookrcmd li a:hover{text-decoration:none}#c .bookrcmd li picture{float:left;margin-right:10px}#c .bookrcmd li .title{display:block;font-weight:700;margin:1px 0}#c .bookrcmd li a:hover .title{text-decoration:underline}#c .bookrcmd li .extra{display:block;color:#333;line-height:1.25em}#c .bookrcmd li a:hover .extra{color:#000}#c .bookrcmd li .extra:after{color:#666;content:" *"}#c #woerterbucheintrag header>p:first-of-type{margin-top:-5px}sup.cite>.n1:after{content:"[1]"}sup.cite>.n2:after{content:"[2]"}sup.cite>.n3:after{content:"[3]"}sup.cite>.n4:after{content:"[4]"}sup.cite>.n5:after{content:"[5]"}sup.cite>.n6:after{content:"[6]"}sup.cite>.n7:after{content:"[7]"}sup.cite>.n8:after{content:"[8]"}sup.cite>.n9:after{content:"[9]"}sup.cite>.n10:after{content:"[10]"}sup.cite>.n11:after{content:"[11]"}sup.cite>.n12:after{content:"[12]"}sup.cite>.n13:after{content:"[13]"}sup.cite>.n14:after{content:"[14]"}sup.cite>.n15:after{content:"[15]"}sup.cite>.n16:after{content:"[16]"}sup.cite>.n17:after{content:"[17]"}sup.cite>.n18:after{content:"[18]"}sup.cite>.n19:after{content:"[19]"}sup.cite>.n20:after{content:"[20]"}@media (min-width:600px){#op .breadcrumb li.home{display:inline-block}#h .logo{padding:40px 20px 10px 20px}#m{border-top-width:20px}#op .ahead .search{font-size:1.4em;line-height:1em;background:#FFC400;padding:6px 14px}body.scrollpos-m #op .ahead .search{background:no-repeat center right 12px url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, "),#FFC400}.scrabble{text-align:left;padding:5px 15px}#c .bookrcmd li{float:left;width:50%}#c .bookrcmd li:nth-child(2n+1){clear:both;padding-right:6px}#c .bookrcmd li:nth-child(2n){padding-left:6px}#c .sbc>.sc .box.toc{display:none}}@media (min-width:800px){#op .ahead .search{font-size:1.5em;line-height:1em;padding:6px 46px}#c{margin:30px 30px}#op .breadcrumb{margin:-10px 0 15px -10px}#f ul{display:inline-block;margin-top:7px}#f li{float:left;display:inline-block}#f li:not(:last-child):after{content:"|";font-weight:300;padding:0 2px}#f li,#f .legal li,#f li a{display:inline-block;padding:0}}@media (min-width:1000px){#h .search:focus{width:340px}body.scrollpos-m #op .ahead .search{text-align:left;padding-left:13px}#c .tab{margin-left:25px}#c .sbc{position:relative}#c .sbc .tab{margin-left:0}#c .sbc>.ac{float:left;width:100%;min-height:2000px;margin-right:330px}#c .sbc>.ac>.w{border-right:1px solid #F2F2F2;padding-right:30px;min-height:100%;margin-right:330px}#c .sbc>.sc{display:block;position:absolute;top:0;right:0;bottom:0;width:300px}#c .sbc>.sc .stop{top:70px}#c .sbc>.sc ins{display:block}#c .bookrcmd li:nth-child(2n+1),#c .bookrcmd li:nth-child(2n){clear:none;padding:0}#c .bookrcmd li:nth-child(3n+1){clear:both;padding-right:8px}#c .bookrcmd li:nth-child(3n+2){padding:0 4px}#c .bookrcmd li:nth-child(3n){padding-left:8px}#c .bookrcmd li{width:33.33%}#c .bookrcmd li{width:33.33%}#c .sbc>.sc .bookrcmd li{float:none;width:auto}#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n+1),#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n+2),#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n){clear:none;padding:0}#c .sbc>.sc .box.toc{display:block}}@media (min-width:1220px){#op{margin:25px auto;box-shadow:rgba(99,99,99,.2) 0 2px 8px 0;border-radius:20px}#h{overflow:hidden;border-radius:20px 20px 0 0}#f{overflow:hidden;border-radius:0 0 20px 20px}#c .sbc .tab{margin-left:25px}}@media only print{#op:after{content:"Quelle: https://sprachwoerterbuch.de/schelten/\A abgerufen am 22.04.2023 / aktualisiert am 22.04.2023"}.list.hiduf>[hidden]{content-visibility:visible !important}.scrabble{text-align:left}}
Verben schelten Aussprache Lautschrift (IPA ): [ ˈʃɛltn̩ ] Definition bzw. Bedeutung anklagen
ausschimpfen, schmähen
einen unredlichen Handwerker aus der Innung ausschließen und durch Treibebriefe von Ort zu Ort verfolgen
fluchen, lästern
jemandem einen ehrenwerten Titel verleihen, um damit auszudrücken, dass dies eigentlich unverdient ist
jemanden als etwas bezeichnen
jemanden für unehrlich erklären, bescholten machen
jemanden mit einem Spottnamen belegen
jemanden von einer Strafe freisprechen
schimpfen
sich mit jemandem zanken
tadeln, Kritik üben
Begriffsursprung Das Verb stammt vom althochdeutschen skeltan, dem mittelhochdeutschen schelten oder schelden (schmähen , tadeln , beschimpfen ) und dem altniederfränkischen skeldan ab. Zusammen mit dem mittelniederdeutschen schelden, dem mittelniederländischen scelden und dem niederländischen schelden gehen diese Formen auf eine Dentalerweiterung des indoeuropäischen *skel-, das eine s-Variante der indoeuropäischen Wurzel *kel(ɘ)- (rufen , lärmen ) darstellen kann.
Konjugation Präsens : schelte, du schiltst, er/sie/es schiltPräteritum : ich schaltKonjunktiv II : ich schälte/schölteImperativ : schilt! (Einzahl), scheltet! (Mehrzahl)Partizip II : gescholtenHilfsverb : habenAnderes Wort für schelten (Synonyme ) (jemandem) die Leviten lesen (fig. )
(jemandem) ordentlich die Meinung sagen (jemanden) in den Senkel stellen (ugs. , landschaftlich) anfahren (ugs. ): ein Ziel beim Fahren haben, einen Ort anzielen eine Lagerstätte erschließen angiften (ugs. ): (jemanden) auf eine boshafte Art, mit hasserfüllten, beleidigenden Worten ansprechen anpfeifen (ugs. , landschaftlich) anschnauzen : transitiv: mit groben Worten laut zurechtweisen ausschimpfen (ugs. ): jemanden mit lauter Stimme zurechtweisen, jemandem mit lauter Stimme Vorwürfe machen rüffeln : mit einer kritischen Äußerung deutlich zurechtweisen rundmachen (ugs. , landschaftlich) zur Minna machen (ugs. , veraltend) zur Schnecke machen (fig. ) zusammenfalten (ugs. , landschaftlich): (Hände, Flügel) flächig aneinanderlegen (Papier, Karton, Textilien) mehrfach so knicken, umbiegen, zusammenlegen, dass sich die Fläche, das Volumen verringert (jemandem etwas) ins Stammbuch schreiben (fig. ) (jemandem) aufs Dach steigen (ugs. , fig. ) (jemandem) Bescheid stoßen (ugs. )
(jemandem) den Arsch aufreißen (derb) (jemandem) den Kopf waschen (ugs. , fig. ) (jemandem) den Marsch blasen (ugs. , veraltend) (jemandem) deutlich die Meinung sagen (ugs. ) (jemandem) die Flötentöne beibringen (ugs. , fig. ) (jemandem) die Hammelbeine langziehen (ugs. , fig. ) (jemandem) die Meinung geigen (ugs. ) (jemandem) die Schuhe aufpumpen (ugs. , fig. ) (jemandem) eine (deutliche) Ansage machen (ugs. ) (jemandem) eine (dicke) Zigarre verpassen (möglicherweise veraltend) (ugs. )
(jemandem) eine harte Rückmeldung geben
(jemandem) einen Verweis erteilen (Amtsdeutsch) (jemandem) eins auf den Deckel geben (ugs. ) (jemandem) zeigen, wo der Frosch die Locken hat (ugs. , fig. ) (jemandem) zeigen, wo der Hammer hängt (ugs. , fig. ) (jemandem) zeigen, wo es langgeht (ugs. , fig. ) (jemanden) auf Linie bringen (ugs. ) (jemanden) auf Vordermann bringen (ugs. , fig. ) (jemanden) frisch machen (ugs. , fig. ) (jemanden) lang machen (ugs. ) (jemanden) Mores lehren (geh. ) abmahnen (fachspr. , juristisch): gehoben: jemanden vor etwas warnen und versuchen, ihn davon abzubringen Recht: jemanden formal auffordern, ein bestimmtes Verhalten künftig zu unterlassen admonieren (geh. , veraltet) ermahnen : jemanden bestimmt auf ein erwünschtes Verhalten hinweisen; jemanden zur Ordnung rufen; jemanden ins Gewissen reden (jemandem) heimleuchten : jemanden scharf, tadelnd zurückweisen ursprünglich, veraltend: jemanden auf dem Weg nach Hause mit einer Lampe oder einer Laterne begleiten
(jemandem) die Leviten lesen rügen : etwas kritisierend feststellen, beanstanden jemanden zurechtweisen, tadeln; mit Nachdruck kritisieren
scharf kritisieren tadeln (Hauptform): das Verhalten einer Person bemängeln, kritisieren, etwas nicht gutheißen verwarnen : jemanden unter Androhung einer Strafe ermahnen, streng zurechtweisen
zur Ordnung rufen jemandem etwas geigen (ugs. ) schimpfen : (einer anderen Person) seinen Ärger kundtun jemanden, sich oder etwas auf eine bestimmte Weise benennen (etwas/jemanden) aufs Korn nehmen (ugs. ) bekritteln (ugs. ): etwas oder jemanden grundlos, kleinlich, kleinkrämerisch kritisieren bemäkeln (ugs. ): einen (nicht sehr schwerwiegenden) Fehler (Makel) herausstellen bemängeln : Mängel an einer Sache konstatieren und kritisieren
kritisch betrachten kritisieren : fachlich beurteilen, besprechen, beschreiben nicht einverstanden sein, heftig widersprechen Weitere mögliche Alternativen für schelten anfurzen : (jemanden) grob anfahren, barsch zurechtweisen
beschelten streiten : eine militärische Auseinandersetzung austragen einen aggressiven Kampf führen, um etwas zu erlangen zanken : landschaftlich: mit jemandem schimpfen meist mit jemandem einen Streit haben, sich streiten zoffen : reflexiv; Deutschland, umgangssprachlich: mit jemandem Zoff haben Gegenteil von schelten (Antonyme ) loben : eine wertschätzende Aussage machen etwas zusagen, sich zu etwas verpflichten Beispielsätze Zu schelten und zu sakramentieren wurde nicht allein mit einer hohen Geldstrafe bestraft, sondern an Leib und Gut.
Du musst nicht immer so vieles schelten.
Ich schelte ihn nicht, obwohl er meinen Spitzer verloren hat.
Wer ein Kind eine Mähre schilt, schlägt seinem Vater aufs Ohr.
Der flüchtige Verbrecher wurde gescholten.
Sie schalt ihn einen Dummkopf.
Arnd schalt, weil niemand ihm zu Hilfe eilte, als er in die Baugrube gefallen war.
Dass wir schelten, heißt nur, dass wir die reine Wahrheit sagen.
Ich schelte ihn von seiner Schuld quitt.
Er schilt sich wieder einmal mit Johann.
Du lässt dich für einen Wohltäter schelten.
Maria schälte sich aus dem Bett.
Tom saß am Küchentisch und schälte Kartoffeln.
Tom schälte die Kartoffeln und kochte sie hernach.
Den Spiegel darfst du nicht schelten, wenn er dir eine schiefe Fratze zeigt.
Sie schalt ihn seiner Verspätung wegen.
Wenn andere nicht den Fehler bei dir schelten, so wird der Fehler dir als Tugend gelten.
Man muss die Eltern schelten, nicht die Kinder.
Tom schälte den Apfel.
Tom schälte Maria einen Apfel.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft Dennoch reicht es nicht, über die Landesgrenzen hinaus Autokraten und Diktatoren zu schelten, wenn im Inland einiges schief läuft.
Leise Erinnerungen wurden da wach an jene völlig absurde Pressekonferenz im Oktober 2018, als Rummenigge und Hoeneß die Medien schelten.
Jene, die die Regeln brechen, werden harsch gescholten.
Deutschland – jenes Land, das Trump besonders gescholten hatte – kündigte zuletzt an, in den nächsten zehn Jahren die Marke zu erreichen.
Derweil wurde Politiker Hepburn allseits gescholten: 14.000 Bürger schrieben laut Orkin Schmähbriefe.
Zudem sei er gescholten worden, weil er einen Tonmitschnitt von der Nachricht auf dem Anrufbeantworter gemacht hatte, so Monsig.
Nur die Baudirektion dafür zu schelten, wäre voreilig.
Kein Wunder, dass es ihn ärgert, wenn Umweltverbände ihn bis heute als "Dinosaurier der Energiebranche" schelten.
Der war im Vorjahr nach dem Attentat nicht nach Amsterdam gereist und dafür stark gescholten worden.
Und immer wieder wird Kerry für seinen Wankelmut gescholten.
Selten wurde der brasilianische Präsident, der immer noch traumhafte Umfragewerte hat, so einhellig gescholten wie damals.
Es verbietet sich im Allgemeinen, ein Urteil zu schelten, für das noch keine Begründung vorliegt.
Der Magistrat wurde auch bei anderen Tagesordnungspunkten gescholten.
Aber dafür soll man nicht die Künstler schelten, die ihr Werk gern auch ohne Marketing-Marktschreierei täten.
Natürlich nicht, und wer wagte es, sie mit moralischer Indigniertheit zu schelten?
Das heißt, dieser Prozeß dient nicht dazu, die Ausstellungsmacher für eine politische oder eine kunsthistorische Auffassung zu schelten.
Die Bauern werden für das gescholten, was sie tun, wie für das, was sie lassen.
Du hast auf die Partei gescholten Schilt nicht mehr auf die Partei Sie wird vernichtet.
Die Spitzenvertreter von CDU und SPD müssen sich dafür viel schelten lassen.
Soll man die Jury für dieses ausgewogene Votum sowohl zugunsten des Experimentellen als auch des Beziehungskistenkinos schelten?
Was reimt sich auf schelten? Wortaufbau Das zweisilbige Verb schelten besteht aus acht Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T
Vokale : 2 × EKonsonanten : 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × TEine Worttrennung ist nach dem L möglich.
Das Alphagramm von schelten lautet: CEEHLNST
Buchstabiertafel Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06 ) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
Salzwedel Chemnitz Hamburg Essen Leipzig Tübingen Essen Nürnberg In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Samuel Cäsar Heinreich Emil Ludwig Theodor Emil Nordpol International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Sierra Charlie Hotel Echo Lima Tango Echo November Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ Worthäufigkeit Das Tuwort schelten entspricht dem Sprachniveau C2 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr selten in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch anlassen : jemanden heftig, scharf kritisieren, schelten Quellen:
[Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schelten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org , CC BY-SA 3.0 [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schelten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de , CC BY-SA 4.0 [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10007011 , 7079768 , 6374020 , 5196620 , 5054601 , 4969653 , 4880631 , 3568529 & 3448296 . In: tatoeba.org , CC BY 2.0 FR [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12 ), 2012, CC BY 4.0 Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 stern.de, 10.12.2022 fr.de, 01.06.2021 heise.de, 01.04.2020 derstandard.at, 03.12.2019 spiegel.de, 23.11.2017 welt.de, 11.10.2016 nzz.ch, 21.06.2014 feeds.rp-online.de, 19.06.2012 berlinonline.de, 04.11.2005 archiv.tagesspiegel.de, 03.10.2004 berlinonline.de, 15.10.2003 sueddeutsche.de, 19.11.2002 fr, 31.10.2001 DIE WELT 2000 Junge Welt 1999 Berliner Zeitung 1998 Berliner Zeitung 1997 Stuttgarter Zeitung 1996 Stuttgarter Zeitung 1995