schamlos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaːmloːs ]

Silbentrennung

schamlos

Definition bzw. Bedeutung

  • in der Handlungsweise die Rechte oder Gefühle anderer Menschen bewusst ignorierend

  • ohne Schamgefühl, die sittlichen Grenzen, die Regeln des Anstands verletzend

Begriffsursprung

  • Etymologie: von gmh. schamelōs, schamlōs, goh. scamalōs

  • Wortbildungsanayse: Derivation (Ableitung) des Substantivs Scham durch Suffigierung mit dem Suffix -los in der Bedeutung „ohne“

Steigerung (Komparation)

  1. schamlos (Positiv)
  2. schamloser (Komparativ)
  3. am schamlosesten (Superlativ)

Anderes Wort für scham­los (Synonyme)

anstößig:
Anstoß erregend, unschicklich, obszön
Anstoß erregend
obszön:
das Schamgefühl verletzend, sittliche Entrüstung hervorrufend
ohne (jedes) Schamgefühl
schamverletzend
unanständig:
den guten Sitten widersprechend, gegen sie verstoßend
unsittlich:
so, dass es sich nicht sittlich auswirkt
dreist (geh.):
ohne Respekt, ohne Zurückhaltung
impertinent:
aufdringlich, dummdreist, unverschämt, vorlaut
unverfroren:
ohne den erforderlichen Respekt
unverschämt:
im Verhalten und in den Äußerungen provozierend und/oder auch aggressiv
sich sittlich und moralisch nicht gesellschaftskonform verhaltend
brachial:
bildungssprachlich: rohe körperliche Gewalt einsetzend, handgreiflich
keine Steigerung, Anatomie: zum Oberarm gehörig, den Arm betreffend
brutal:
Handlungen, Taten: rücksichtslos, übermäßig und unangebracht gewalttätig, verletzend und quälerisch
von Menschen: dazu neigen, rücksichtslos, übermäßig, unangebracht und oft unbeherrscht gewalttätig, verletzend oder quälerisch zu sein, meist ohne Reue oder Skrupel.
inhuman:
nicht menschlich
ohne Hemmungen
rücksichtslos:
andere nicht schonend
skrupellos:
keinerlei Hemmungen für etwaige Schandtaten habend
über Leichen gehen(d) (fig.)
ohne Bedenken
ohne falsche Scham
unbescheiden
ungeniert:
ohne Zurückhaltung, ohne Scham

Weitere mögliche Alternativen für scham­los

dummdreist:
dreist, aber gleichzeitig dumm
frech:
ältere Literatursprache: respektlos mit dem Beigeschmack von Verruchtheit
die Normen und Höflichkeit missachtend, Respekt vermissen lassend
frivol:
frech, schamlos
veraltend: leichtfertig
keck:
auf eine angenehme, ansprechende Art und Weise frech, respektlos oder vorlaut
niederträchtig:
auf bewusste Weise böse, hinterlistig, boshaft
ordinär:
die gesellschaftlichen Normen missachtend
veraltend: nicht ungewöhnlich oder gar außergewöhnlich, sondern ganz normal
patzig:
umgangssprachlich, pejorativ (abwertend)
umgangssprachlich, süddeutsch: von breiiger, klebriger, weicher Konsistenz
ruchlos:
ohne Skrupel, niederträchtig
rüpelhaft:
ohne Benehmen, ohne Manieren, frech, wie ein Rüpel
schäbig:
kleinlich, geizig
übertragen meist für Personen: gewöhnlich, zwielichtig, von zweifelhaftem Ruf, moralisch anfechtbar sein
schmutzig:
nicht sauber, mit Schmutz behaftet
übertragen: moralisch nicht einwandfrei, ohne Anstand
schockant
sittenlos
sündhaft:
(fast) einer Sünde oder einem großen Fehler entsprechend
taktlos:
Musik: keinem Takt folgend; nicht im Takt seiend
unangebracht und verletzend; indiskret
unflätig:
so, dass es nicht den üblichen Regeln des guten Benehmens oder Anstandes entspricht
ungehobelt:
ein schlechtes, unbeholfenes Benehmen, Verhalten gegenüber anderen zeigend
mit unebener, unbearbeiteter Oberfläche
zynisch:
boshaft und verletzend; in Art des Zynismus

Gegenteil von scham­los (Antonyme)

an­stän­dig:
den Benimmregeln entsprechend
im Einklang mit der (eher prüden) Sexualmoral
be­schei­den:
einfach, schlicht und ohne großen Luxus
umgangssprachlich: anstelle von scheiße oder beschissen benutzt, als weniger vulgäre Variante zu verstehen, weil sonst eine Strafe oder Verwarnung drohen kann
hilfs­be­reit:
bereit, jemandem zu helfen
höf­lich:
formell respektvoll
keusch:
bestimmten moralischen Bedingungen entsprechend
sexuell enthaltsam
prü­de:
in Bezug auf Sexualität übertrieben sittsam, besonders schamhaft, sexuell verklemmt
re­s­pekt­voll:
Respekt zeigend
rück­sichts­voll:
auf andere Rücksicht nehmend
scham­haft:
aus einem Schamgefühl heraus
schüch­tern:
anderen gegenüber gehemmt
sitt­sam:
veraltend, von Frauen: Männern gegenüber zurückhaltend
veraltend: den guten Sitten entsprechend
verklemmt
ver­schämt:
sich ein wenig schämend; ein wenig Scham empfindend und verlegen; schüchtern und zaghaft
züch­tig:
ein hohes Maß an Anstand besitzend, sich sittlich und moralisch verhaltend
zu­rück­hal­tend:
nicht sofort zustimmend/ablehnend
sich nicht in den Vordergrund drängend

Beispielsätze

  • Ich habe Erkundigungen über diesen Herrn Bock eingeholt, und es scheint, dass der uns schamlos angelogen hat.

  • Die Manieren waren nicht schamlos, sie waren lediglich von einer ekelerregenden Fadheit.

  • Sie ist schamlos.

  • Maria hat Toms Gutmütigkeit schamlos ausgenutzt.

  • Tom ist schamlos, nicht wahr?

  • Tom ist schamlos.

  • Es ist immer wieder erstaunlich, was aus nackten Zahlen wird, wenn sie in Statistiken schamlos verkleidet werden.

  • Du siehst schamlos aus.

  • Wir werden diesen schamlosen Mörder zur Rechenschaft ziehen.

  • Maria hat Tom zur Erreichung ihrer eigenen Ziele schamlos ausgenutzt.

  • Toms bescheidene Gutmütigkeit wird oft von seinen Kollegen schamlos ausgenutzt.

  • Hier präsentiert er sich als einfacher Mann, obgleich er sich in seinem politischen Amt unentwegt schamlos bereichert.

  • Auch die Leidenschaft der Liebe gibt dir nicht das Recht, dich so schamlos zu verhalten, wie du es jetzt tust.

  • Lass dein schamlos freches Betragen!

  • Die Wahrheit ist, dass du schamlos lügst.

  • Die Wahrheit ist, dass ihr schamlos lügt.

  • Die Wahrheit ist, dass Sie schamlos lügen.

  • Seit Jahren werden die Geldinstitute beschuldigt, ihren Kunden für Kontoüberziehungen schamlos überzogene Gebühren abzuverlangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als sie sich eingestehen musste, dass ihre Gutmütigkeit schamlos ausgenutzt wurde, erstattete sie Strafanzeige.

  • Seit 18 Jahren lebt er nicht mehr in Deutschland, empfindet aber gerade diese Erscheinungsform als „stärker, lauter und schamloser“.

  • Die oppositionellen Grünen sprechen schon von einer „schamloser Behinderung“ der niederländischen Klimapolitik.

  • Abscheulicher Vorfall bei McDonald‘s in Münchner Innenstadt: Eine 25-Jährige wurde Opfer eines schamlosen Täters.

  • Als "schamlos" bezeichnete Peter Wittmann (SPÖ) die Ausführungen Rosenbergers, zumal diese aus seiner Sicht gegen das Parlament gehen.

  • Alle Details dieser Schmiereninszenierung sind ein logischer Gesamtbeweis, für diese den Russen so schamlos zugeschobene Lügengeschichte.

  • Hingegen neu: Die schamlose Konsequenz der „CHG“-Redaktion, der Goldenen Kamera den Fake-Gosling unterzujubeln.

  • Das Volk, das lacht, vergemeinschaftet sich schamlos und schutzlos.

  • Diese Vertrauensposition nutzte der Pater nach Überzeugung der Anklage schamlos aus.

  • Da hat sich eine Kaste gebildet, die vom jetzigen System schamlos profitiert.

  • Amazon nützt das nur schamlos aus!

  • Was sie sich erhoffen auf den Wiesen der Zerstreuung und der Unverbindlichkeit, in den Gärten der Banalität und schamlosen Offenheit.

  • Also ich freu mich auf die hinreißend schamlose Nina Kunzendorf.

  • A- und B-Prominenz werden oft Opfer dieser schamlosen Form des G'schichtldruck'ns.

  • Der Fall zeigt, wie schamlos die Situation von Arbeitnehmern bisweilen ausgenutzt wird.

Häufige Wortkombinationen

  • schamlose Anspielung, Beleidigung, Bereicherung, Enthüllung, Frechheit, Gebärden, Gesinnung, Indiskretion, Lüge, Werbung, Worte
  • schamloser Betrug, Betrüger, Flirt, Griff, Jüngling, Preis, Raub, Sex, Versuch
  • schamloses Abkassieren, Angebot, Abkupfern, Ausnutzen, Betragen, Buch, Frauenzimmer, Geschäft, Gesindel, Leben, Luder, Lügen, Mädchen, Nacktbaden, Pack, Plagiat, Schauspiel, Spektakel, Spiel, Stück, Treiben, Verhalten, Weib

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • shameless
    • indecent
    • impudent
    • brazen
    • barefaced
    • impertinent
    • insolent
    • ill-mannered
  • Französisch:
    • impudique
    • sans vergogne
    • éhonté
  • Indonesisch: tidak tahu malu
  • Italienisch:
    • impudico
    • spudorato
    • sfacciato
    • turpe
    • vergognoso
  • Katalanisch: desvergonyit
  • Niederländisch: schaamteloos
  • Polnisch:
    • bezwstydny
    • obsceniczny
    • bezczelny
  • Portugiesisch:
    • desavergonhado
    • sem-vergonha
    • descarado
    • desenvergonhado
    • sem pudor
    • impudico
  • Russisch:
    • непристойный
    • бесстыдный
    • наглый
    • циничный
  • Slowakisch:
    • nehanblivý
    • nehanebný
    • bezočivý
    • neslušný
    • podlý
  • Spanisch:
    • impúdico
    • descarado
    • desvergonzado
  • Tschechisch:
    • necudný
    • bezostyšný
    • nestydatý
    • nestoudný

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv scham­los be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von scham­los lautet: ACHLMOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Martha
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

schamlos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort scham­los kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­glot­zen:
eindringlich, ohne Unterlass, schamlos, mit großen Augen anschauen
be­gaf­fen:
transitiv, umgangssprachlich: aufdringlich, schamlos, neugierig, dümmlich (mit offenem Mund) ansehen

Film- & Serientitel

  • Perry Mason und der schamlose Romeo (Fernsehfilm, 1992)
  • Unverschämt schamlos (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schamlos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schamlos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11672448, 11080092, 10097512, 9044657, 8885113, 6619191, 5965831, 5934936, 5343573, 4485265, 3346699, 2738579, 2700434, 2700368, 1798340, 1798339, 1798337 & 1708919. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. wa.de, 28.02.2023
  3. wnoz.de, 18.02.2022
  4. faz.net, 05.02.2021
  5. merkur.de, 22.01.2020
  6. ots.at, 12.06.2019
  7. focus.de, 19.04.2018
  8. shz.de, 08.03.2017
  9. welt.de, 04.06.2016
  10. general-anzeiger-bonn.de, 23.01.2015
  11. wirtschaftsblatt.at, 24.01.2014
  12. derstandard.at, 05.06.2013
  13. faz.net, 09.04.2012
  14. spiegel.de, 19.11.2011
  15. fm4.orf.at, 08.01.2010
  16. presseportal.de, 25.05.2009
  17. rosenheimer-nachrichten.de, 04.06.2008
  18. sat1.de, 21.06.2007
  19. focus.msn.de, 09.08.2006
  20. welt.de, 22.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 06.01.2004
  22. sueddeutsche.de, 07.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 13.09.2002
  24. sz, 15.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995