saugen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Sau­gen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaʊ̯ɡn̩ ]

Silbentrennung

saugen

Definition bzw. Bedeutung

  • ein saugendes Gerät betätigen

  • etwas heran oder in sich hinein befördern, indem Unterdruck geschaffen wird

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch sūgen, althochdeutsch sūgan, verwandt mit saufen

Konjugation

  • Präsens: sauge, du saugst, er/sie/es saugt
  • Präteritum: ich saug­te/​sog
  • Konjunktiv II: ich saug­te/​söge
  • Imperativ: saug! (Einzahl), saugt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­saugt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für sau­gen (Synonyme)

auslutschen:
etwas mit lutschenden Bewegungen des Mundes aus etwas herausziehen / heraussaugen
aussaugen:
eine Person oder ein Land arm machen, ausbeuten
einen Stoff mittels Luftdruck aus einem anderen Stoff entfernen
nuckeln:
(an) etwas saugen, lutschen
suckeln (ugs.):
in kurzen und schnellen Zügen saugen
ziehen:
(Konsequenzen, Schlüsse und so weiter) bilden und entsprechend handeln
beide Hilfsverben: eine Spielfigur bewegen
zutzeln (ugs., bayr., österr.)
zuzeln (ugs., bayr., österr.):
lispeln, die Laute [s] bzw. [z] fehlerhaft aussprechen
saugen, lutschen
downloaden (engl.):
EDV: einen Download durchführen; Daten von einem Server auf den eigenen Rechner kopieren
herunterkopieren
herunterladen:
Inhalte von einem Server im Netzwerk (zum Beispiel Internet) auf den lokalen Computer übertragen
laden:
aus einem Netzwerk empfangen
eine Schusswaffe mit Munition versehen
runterladen (ugs.)
durchsaugen
Staub saugen
staubsaugen (Hauptform):
einen Staubsauger benutzen
etwas mit dem Staubsauger reinigen
lutschen:
an etwas lutschen: etwas im Mund zwischen Zunge und Gaumen bewegen
etwas lutschen: etwas im Mund zwischen Zunge und Gaumen bewegen, um es zergehen zu lassen und zu verspeisen
schlürfen:
die Füße beim Laufen nicht richtig heben
etwas Flüssiges in kleinen Mengen geräuschvoll einsaugen, trinken

Gegenteil von sau­gen (Antonyme)

bla­sen:
auf einem Blasinstrument spielen
durch Blasen formen
pus­ten:
in übertragenen Bedeutungen: heftig atmen, weil man erschöpft ist, oder auch: in ein Alkoholmessgerät blasen
umgangssprachlich: durch plötzliches heftiges Ausatmen einen starken Luftstrom erzeugen
spei­en:
gehoben: sich übergeben
spucken
spu­cken:
regional: den Mageninhalt ruckartig entleeren; sich erbrechen
Speichel heftig aus dem Mund schleudern

Redensarten & Redewendungen

  • aus etwas Honig saugen
  • sich etwas aus den Fingern saugen

Beispielsätze

  • Das Kalb sog heftig am Euter.

  • Hast du schon Staub gesaugt?

  • Tom und Mary haben ihr Schlafzimmer gesaugt.

  • Ein Lichtstrahl erschien auf der Erde und saugte Tom auf.

  • Ich werde den Teppich saugen.

  • Tom saugte sein Auto.

  • Mary saugte ihr Auto.

  • Das Buch saugte Tom ein.

  • Tom saugt aus jeder Blume Honig.

  • Sie kann nicht saugen.

  • Die Alte sog ihren letzten Atemzug ein.

  • Der Alte sog seinen letzten Atemzug ein.

  • Ich habe Staub gesaugt.

  • Musst du unbedingt jetzt Staub saugen?

  • Ich habe Staub gesaugt und aufgewischt.

  • Die Pflanzen saugen das Wasser aus der Erde.

  • Tom saugte den Teppich.

  • Onkel Tom zwirbelte seinen Schnurrbart und saugte an der Pfeife.

  • Der Schwamm saugt Wasser auf.

  • Das Kleinkind saugte an seinem Daumen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die erwachsenen Zecken saugen Blut von großen Säugetieren wie Pferden.

  • "Auch wenn jeden Tag gesaugt wird, morgen schaut’s schon wieder aus als wäre nicht gereinigt worden", ärgert sich der Bauhofmitarbeiter.

  • All diese Maßnahmen dienen dazu, möglichst viel Geld in die USA zu saugen.

  • Aus Schadenfreude hatte schon Raabs „TV total“ Honig saugen können.

  • Männer sitzen auf Klappstühlen auf dem Gehsteig und saugen an ihrer Wasserpfeife.

  • Anschließend wird der Stand gesaugt und gereinigt.

  • Die saugen die warme Luft aus den Räumen und kühlen gleichzeitig, Es gibt sie mit 700 oder 1400 Watt.

  • Beim Besuch von Blüten saugen Bienen Nektar auf, der später im Stock zu Honig ausreift - und pudern sich dabei mit Pollenkörnern ein.

  • Über die dazwischen verlaufenden Gänge führen Lüfter frisch gekühlte Luft zu und saugen verbrauchte Warmluft ab.

  • Asselspinnen leben im Meer, bestehen fast nur aus Beinen und saugen wirbellose Tiere aus.

  • Die Arbeiterinnen saugen sich prallvoll mit Honig und werden in der nahrungsarmen Zeit "angezapft".

  • Neben Sandsäcken hilft jetzt eine neue Spezialtechnik, den Deich zu stabilisieren, mit der Wasser aus dem Deich gesaugt wird.

  • Die schnellwachsenden Bäume saugen mit ihren meterlangen Wurzeln bis zu 500 Liter Grundwasser täglich auf.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf sau­gen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm sau­gen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von sau­gen lautet: AEGNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

saugen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort sau­gen ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

in­halt­be­zo­ge­ne Gram­ma­tik:
Von Leo Weisgerber nach dem zweiten Weltkrieg begründete Strömung der Sprachwissenschaft, die von der Überzeugung ausgeht, dass die sprachlichen Strukturen (besonders des Lexikons, aber auch der Grammatik), die sog. "sprachliche Zwischenwelt", die Vorstellungen der Sprachgemeinschaft von der Welt stark beeinflussen.
Ka­sus­gram­ma­tik:
Linguistik: eine von vielen Richtungen der generativen Grammatik, die sich auf sog. Tiefenkasus stützt. Dabei handelt es sich um universell gültige semantische Rollen, nicht um die durch Flexion ausgedrückten Kasus der Schulgrammatik oder anderer traditioneller Grammatiken.
lul­len:
an der Mutterbrust, anderen Körperteilen oder geeigneten Dingen saugen
Mü­cken­stich:
Vorgang, bei dem eine Mücke durch die Haut Blut saugt
Pho­nem­op­po­si­ti­on:
Linguistik: Gegensatz (Opposition) von Phonemen in sog. Minimalpaaren
Saug­kraft:
erzeugter Unterdruck (Kraft), mit dem Jemand oder Etwas saugt und so an sich heran befördert (zieht); Saugvermögen
erzeugter Unterdruck (Kraft), mit dem Jemand oder Etwas saugt und so in sich hinein befördert (zieht); Saugleistung
Schna­bel­kerf:
stechendes Insekt, das dann saugt
Schna­ke:
(in vielen Arten vorkommende) sich insbesondere in stehenden Gewässern entwickelnde dünnleibige, langbeinige Mücke mit Fühlern und Stechrüssel (Culicidae), deren Männchen Pflanzensaft und deren Weibchen Tier- und Menschenblut saugen, wodurch oft gefährliche Krankheiten übertragen werden
To­ten­sonn­tag:
letzter Sonntag (im November) vor Advent, an dem der Verstorbenen des vergangenen Jahres gedacht wird; ein sog. stiller Feiertag.
Treib­haus­ef­fekt:
Klimatologie, Meteorologie: das Ansteigen der weltweiten Durchschnittstemperatur, bedingt durch die Abgabe und Anreicherung sog. Treibhausgase, vor allem Kohlendioxid, in die Erdatmosphäre
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: saugen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: saugen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12128313, 10876970, 10292710, 10282051, 10263190, 10224158, 10197397, 10171477, 8937352, 8937350, 8747319, 8747297, 8532709, 8024128, 5823198, 5134473, 3971892 & 3067839. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. aerzteblatt.de, 17.02.2020
  3. nachrichten.at, 05.09.2019
  4. spiegel.de, 18.01.2018
  5. fr-online.de, 31.12.2015
  6. woz.ch, 17.10.2012
  7. schwaebische.de, 22.01.2011
  8. rp-online.de, 20.07.2010
  9. n-tv.de, 10.06.2009
  10. netzeitung.de, 28.10.2007
  11. spiegel.de, 26.10.2004
  12. Welt 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Die Zeit 1995