salzig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzalt͡sɪç ]

Silbentrennung

salzig

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Salz mit dem Suffix (Derivatem) -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. salzig (Positiv)
  2. salziger (Komparativ)
  3. am salzigsten (Superlativ)

Anderes Wort für sal­zig (Synonyme)

salinisch
salzhaltig:
Salz enthaltend
solehaltig

Gegenteil von sal­zig (Antonyme)

bit­ter:
eine Verstärkung zum Ausdruck bringend
einen besonders herben Geschmack habend, der oft als unangenehm wahrgenommen wird
salz­frei:
ohne Salz, kein Salz enthaltend
salz­los:
ohne Salz
sau­er:
bezogen auf verschiedene Lebensmittel: verdorben, schlecht
leicht Protonen(H) abgebend und einen pH-Wert kleiner als 7,0 habend
süß:
positive, bewundernde und beschützende Gefühle wie einem Kind gegenüber auslösend: niedlich
von zucker- oder honigartigem Geschmack seiend
uma­mi:
grundlegende, mit rauchig vergleichbare Geschmacksrichtung, die durch die Aminosäuren Glutaminsäure, Asparaginsäure und eiweißreiche Nahrung verursacht wird beschreibt ein Substantiv kein Adjektiv

Beispielsätze

  • Ich esse gerne salziges Gebäck.

  • Hast du probiert, ob sie salzig genug ist?

  • Feta ist sehr salzig.

  • Das Essen war sehr salzig.

  • Die Suppe war zu salzig.

  • Ich habe nicht probiert, ob die Suppe salzig genug ist.

  • Ich esse nicht gerne Sardinen, denn sie sind mir zu salzig.

  • Ich esse nicht gerne Sardinen, weil sie mir zu salzig sind.

  • Diese Umeboshi sind aber salzig.

  • Ich mag die Suppe eher salzig.

  • Isst du gerne sehr salzig oder nicht?

  • Meerwasser schmeckt salzig.

  • Das ist sehr salzig.

  • Schlechter Schinken ist sehr salzig.

  • Das Wasser, das die Katze trank, war nicht salzig.

  • Gerichte die ich zubereite, sind alle entweder sehr salzig oder stark gepfeffert.

  • Warum ist das Meer salzig, die Flüsse, die hineinfließen, aber nicht?

  • Warum sind Tränen salzig?

  • Wasser ist schwerer, je salziger es ist.

  • Die Suppe ist schlecht und sehr salzig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Norden mag Mona Harry „dieses Herbe, das Graue, das salzige Raue.

  • Auf ihrem empfehlen sie frische Luft, salziges Essen und das Wundermittel schlechthin: abwarten!

  • Der Seeboden war salzig, durch den Wind wurde ätzender Staub weithin vertragen.

  • Das Flusswasser schmeckt nicht salzig, weil der Salzgehalt viel geringer ist als im Meer.

  • Außerdem seien zuckerhaltige Softdrinks, und extrem salzige Sachen während der Diät tabu, betonen die Autorinnen des Buchs.

  • Die vegetarische Variante besteht aus Zitronengrastofu und salziger Mango.

  • Ich schwimme lieber im See der Weisheit als im salzigen Meerwasser.

  • Das Würstchenwasser habe ich schon mal gekostet und das ist mir einfach zu salzig.

  • Manchmal verspeisten wir als Mutprobe auch ein paar Ameisen, die salzig schmeckten, oder eine Spinne (eher süß).

  • "Jeder Raum soll atembar sein, seinen eigenen Geschmack haben, zum Beispiel salzig", sagt Erbeldinger.

  • Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Ein Festdinner, salzige Snacks und auf das Menü abgestimmte Weine stehen für die Gäste bereit.

  • Dass man aus großen Tiefen salziges Wasser trinkbar gemacht habe, werde dort immer wieder als Wunder angesehen.

  • Die mit Äpfeln dekorierte Creme dürfte salziger sein, damit sie mit der Zuckerkruste konkurrieren kann.

  • Aber jetzt macht salzig, fett und süß uns süchtig und dick.

  • Da meldet sich zum Nachtisch - Gummibärchen, salzig versteht sich - Besuch an.

Häufige Wortkombinationen

  • salziges Gebäck; eine salzige Suppe

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm sal­zig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von sal­zig lautet: AGILSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Zulu
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

salzig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sal­zig ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mil­de:
die Eigenschaft von Speisen und Getränken, keine Reizstoffe zu enthalten (nicht scharf, gewürzt, salzig oder hochalkoholisch zu sein)
räß:
südwestdeutsch, schweizerisch: sehr scharf, würzig, salzig oder sauer; beißend
sül­zen:
salzig einlegen, Sülze herstellen
Tar­te:
in runder Form gebackener Mürbeteig (auch Blätterteig), der süß oder pikant und salzig zubereitet wird

Buchtitel

  • Lügen und salzige Küsse Mari Hummingbird | ISBN: 978-3-73471-556-3
  • Wahi – süß, sauer, salzig, scharf Alex Wahi | ISBN: 978-3-95453-229-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: salzig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: salzig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12370794, 11935740, 11666496, 11621802, 10128815, 9965778, 9964967, 9453631, 8704916, 8445247, 8096624, 7823057, 7632378, 7060422, 6977988, 6931100, 6823271, 6573594 & 6382690. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 03.08.2023
  2. blick.ch, 02.05.2021
  3. derstandard.at, 12.06.2020
  4. stern.de, 18.06.2019
  5. focus.de, 02.11.2018
  6. wz.de, 19.03.2017
  7. sueddeutsche.de, 28.09.2016
  8. frag-mutti.de, 20.08.2015
  9. spiegel.de, 27.08.2014
  10. zeit.de, 24.04.2013
  11. presseportal.de, 23.11.2012
  12. idowa.de, 03.10.2011
  13. zueritipp.ch, 24.11.2010
  14. tagesspiegel.de, 27.12.2009
  15. abendblatt.de, 21.06.2007
  16. ngz-online.de, 30.06.2006
  17. sueddeutsche.de, 21.09.2005
  18. welt.de, 02.12.2004
  19. Neues Deutschland, 25.01.2003
  20. f-r.de, 23.11.2002
  21. Die Zeit (33/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995