räumen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɔɪ̯mən]

Silbentrennung

räumen

Definition bzw. Bedeutung

  • einen Gegenstand an einen anderen Ort bringen

  • einen Ort verlassen

  • etwas von einem Ort entfernen und so Platz schaffen

  • Störendes beseitigen (zum Beispiel Schnee, Minen)

Begriffsursprung

Gmh. rūmen, goh. rūman, rūmman

Konjugation

  • Präsens: räume, du räumst, er/sie/es räumt
  • Präteritum: ich räum­te
  • Konjunktiv II: ich räum­te
  • Imperativ: räume/​räum! (Einzahl), räumt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­räumt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für räu­men (Synonyme)

auslagern:
einen Teilbereich an einen anderen Ort umziehen lassen; Aufgaben von einem anderen Akteur/Anbieter erledigen lassen
wieder aus dem Lager nehmen, was zuvor dort eingelagert wurde
ausräumen:
aus einer Bleibe, von einem Wohnort viele Sachen stehlen
einen Raum oder ein Behältnis, in dem Dinge verwahrt sind, leeren
migrieren:
(in ein anderes Land) übersiedeln, überwechseln
EDV: Daten überführen; auf andere Software umstellen
verlagern:
an einen anderen Ort bringen, an einem anderen Platz unterbringen
den Schwerpunkt durch die Veränderung der Position, das Umlagern von Gewicht, verändern
evakuieren (Wohnviertel, Straßenzug):
einen Ort [zum Beispiel ein Haus oder ein Gebiet], der gefährdet ist, räumen
jemanden, der sich an einem gefährdeten Ort aufhält, an einen anderen Ort bringen
vorübergehend umquartieren
freibekommen (ugs.)
freiräumen

Redensarten & Redewendungen

  • das Feld räumen

Beispielsätze

  • Wir räumen die alten Bücher aus dem Regal.

  • Wir räumen die herumliegenden Kleidungsstücke in den Schrank.

  • Wir müssen das Gelände von Minen räumen.

  • Wir müssen bis zum nächsten Ersten unsere Wohnung räumen.

  • Tom räumte schnell sein Zimmer auf.

  • Maria räumt ihr Zimmer auf.

  • Würde es dir etwas ausmachen, mir das Zeug hier aus dem Weg zu räumen?

  • Er räumt gerade sein Studierzimmer auf.

  • Tom räumte alle Gewinne ab, und wir hatten das Nachsehen.

  • Ich räume auf, wenn ich Lust habe.

  • Ich freue mich, dass ich dir die Steine aus dem Weg räumen konnte.

  • Tom räumte die Einfahrt mit der Schneeschleuder frei.

  • Tom trommelte ein Arbeitskommando zusammen, um den Müll von den umliegenden Straßen zu räumen.

  • Bei uns zu Hause räumen mein Vater und ich den Tisch ab.

  • Herr Schmidt räumt sein Zimmer auf.

  • Meine Mutter räumte den Tisch ab.

  • Tom räumte das moosbewachsene, morsche Holz weg.

  • Ich räumte den Tisch ab.

  • Der Schneepflug räumte den Schnee von der Straße.

  • Ich räumte mein Zimmer auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abends muss man dann allerdings alles wieder von oben nach unten ins Auto räumen.

  • Alle Häuser der 280 Einwohner seien geräumt worden, schrieb die Zeitung "Haaretz".

  • Ab dem 18. Januar könnte das Zeltlager geräumt werden, wenn Henkel sich durchsetzt.

  • Nach dem Rückzug des örtlichen Vereines als Mitveranstalter im November seien nun alle Hürden aus dem Weg geräumt worden.

  • Aber freiwillig will niemand seinen Platz räumen - gegen Westerwelle gibt es aber schon eine Rücktrittsforderung.

  • Der bisherige Deutschland-Chef Horst Eich wird seinen Posten räumen und innerhalb des Unternehmens eine neue Aufgabe wahrnehmen.

  • "Das Image war noch nie so schlecht wie zur Zeit", räumen Vertreter von Energieunternehmen und Branchenverbänden ein.

  • Israel will im Sommer alle 21 jüdischen Siedlungen im Gaza-Streifen räumen.

  • In seinem kleinen Büro muss Zelko Kopanja erst zwei Stühle zur Seite räumen, damit Besucher das Zimmer betreten können.

  • Die wichtigsten Konkurrenten haben das Feld geräumt.

  • Nach einem Bericht des "Wall Street Journals Europe" soll Honeywell-Vorstandschef Michael R. Bonsignore seinen Posten räumen.

  • Aber das linke Lager verkennt, dass die Regelung, die Barak Arafat vorgeschlagen hat, vorsah, den Großteil aller Siedlungen zu räumen.

  • Denn angenommen, wir räumen ein, daß jede Beweisregel genauso gut ist wie eine andere.

  • Seinen Schreibtisch wollte er dennoch nicht räumen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf räu­men?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm räu­men be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von räu­men lautet: ÄEMNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

räumen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort räu­men kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­tra­gen:
das Geschirr vom Tisch räumen
fort­pa­cken:
(etwas) aus dem Weg räumen, woanders unterbringen
leer­ma­chen:
den Inhalt eines Behältnisses leeren; einen Platz leer räumen
Räu­mungs­ter­min:
Zeitpunkt, zu dem etwas geräumt sein muss
Schnee­schau­fel:
Werkzeug mit dem Schnee von Gehwegen geräumt wird
Schnee­schip­pe:
Werkzeug, mit dem Schnee von Gehwegen und Stellflächen geräumt wird
weg­müs­sen:
aus dem Weg geräumt, beseitigt, entfernt, verbraucht werden müssen
weg­pa­cken:
aus dem Weg räumen, woanders aufbewahren
zu­sam­men­räu­men:
irgendwo Ordnung schaffen; Dinge an die richtige Stelle räumen, aus dem Weg räumen

Buchtitel

  • Die Olchis räumen auf Erhard Dietl | ISBN: 978-3-78912-147-0
  • Helga räumt auf Thomas Raab | ISBN: 978-3-46200-194-5
  • Herr Krake räumt das Meer auf Barbara Rose | ISBN: 978-3-21911-875-9
  • LESEMAUS 119: Max räumt auf Christian Tielmann | ISBN: 978-3-55108-418-7
  • Mama Muh räumt auf Jujja Wieslander, Tomas Wieslander | ISBN: 978-3-78911-062-7
  • Max räumt zamm Rosi Hagenreiner | ISBN: 978-3-86222-418-0
  • Muddelkuddel räumt auf Steffi Freitag | ISBN: 978-3-94636-027-8
  • Organize 'n Style – Isabella räumt auf. Das Buch zur TV-Sendung bei SIXX Isabella Franke | ISBN: 978-3-77244-485-2
  • Rita räumt die Hecke auf Carsten Uekötter | ISBN: 978-3-42652-373-5
  • Robert räumt auf Anna Schindler | ISBN: 978-3-94383-336-2
  • Robin. Ein kleiner Seehund räumt auf Andrea Reitmeyer | ISBN: 978-3-83374-010-7

Film- & Serientitel

  • Ein Mann räumt auf (Film, 1979)
  • Leroy räumt auf (Kurzfilm, 2006)
  • Lethal Weapon 4 – Zwei Profis räumen auf (Film, 1998)
  • Marie räumt auf (Fernsehfilm, 2016)
  • Mein Revier – Ordnungshüter räumen auf (Dokuserie, 2009)
  • Organize 'n Style – Isabella räumt auf! (TV-Serie, 2021)
  • Plattfuß räumt auf – Buddy in Hongkong (Film, 1975)
  • Randy räumt auf (Film, 1993)
  • Robin räumt ab (Fernsehfilm, 1996)
  • Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf! (TV-Serie, 2009)
  • Serial Lover – Die letzte räumt die Leiche weg (Film, 1998)
  • Sex Frauen räumen ab (Film, 1990)
  • Switch – Eine Frau räumt auf (Film, 1988)
  • Viper – Ein Ex-Cop räumt auf (Film, 1994)
  • WALL·E – Der Letzte räumt die Erde auf (Film, 2008)
  • Wir räumen auf! – Wie viele Dinge hast du? (TV-Serie, 2022)
  • Yvonne Willicks räumt auf (TV-Serie, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: räumen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: räumen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10000486, 9813367, 9066541, 9036010, 7799546, 7762891, 6086541, 6023300, 5797710, 5645280, 5336236, 5295691, 5251144, 5230550, 4867134 & 4801141. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 5. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2003, ISBN 3-411-05505-7
  2. spiegel.de, 31.10.2019
  3. derstandard.at, 02.02.2017
  4. morgenpost.de, 07.01.2014
  5. sport.orf.at, 24.01.2012
  6. ftd.de, 28.03.2011
  7. manager-magazin.de, 25.09.2009
  8. n-tv.de, 28.12.2006
  9. tagesschau.de, 27.05.2005
  10. Die Zeit (37/2004)
  11. archiv.tagesspiegel.de, 01.11.2003
  12. bz, 04.07.2001
  13. Die Zeit (43/2000)
  14. Die Zeit (05/1997)
  15. Die Zeit 1995