perfide

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛʁˈfiːdə ]

Silbentrennung

perfide

Definition bzw. Bedeutung

Mit Niedertracht und in hinterhältiger Weise.

Begriffsursprung

Ende des 18. Jahrhunderts aus dem gleichbedeutenden französischen perfide übernommen, dort entlehnt aus lateinisch perfidus „wortbrüchig, treulos, unredlich, falsch, unzuverlässig“, abgeleitet von fides „Treue, Glaubwürdigkeit, Vertrauen“, dieses aus Wendungen wie per fidem fallere (aliquem) „(jemanden) unter dem Anschein der Treue täuschen“ respektive per fidem decipi „unter dem Anschein der Treue getäuscht werden“, vergleiche auch lateinisch fidēre „vertrauen, glauben, sich verlassen“

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. perfide (Positiv)
  2. perfider (Komparativ)
  3. am perfidesten (Superlativ)

Anderes Wort für per­fi­de (Synonyme)

abgefeimt (geh., veraltet):
auf unmoralische Art schlau; so, dass man sehr gerissen ist und üble Tricks kennt
bösartig:
böse, schlecht geartet
böse:
moralisch falsch, nicht gut; bösartig
schädlich oder gefährlich
boshaft:
mit böser Absicht; mit der Absicht, anderen zu schaden
mit großem Spott
durchtrieben:
von Menschen, abwertend: gerissen, gewieft
fies:
charakterlich abstoßend
Ekel erregend oder auch nur: unangenehm
garstig:
adjektivischer Gebrauch: sehr unfreundlich
adverbialer Gebrauch: sehr
gehässig:
jemand anderem Übles wünschend
gemein:
dem anderen übelwollend, fies, schofel
eine Eigenschaft habend, die mehreren gemeinsam ist
hintenrum (ugs.)
hinterfotzig:
nach außen hin freundlich, aber mit bösen Absichten
hinterhältig:
die offene Auseinandersetzung scheuend, oftmals nach außen hin freundlich, aber mit bösen Absichten
hinterlistig:
in der Art und Weise einer Hinterlist
hintertrieben
hundig (österr.)
hundsgemein:
sehr gemein, in hohem Grade gemein
infam (geh.):
niederträchtig, abscheulich, böswillig, bösartig
umgangssprachlich: fürchterlich, stark; sehr
intrigant:
hinterhältig, intrigierend, Intrigen spinnend, Ränke schmiedend
link (ugs.):
abwertend: falsch, betrügerisch
nur attributiv, also mit einer Deklinationsendung; keine Steigerung: zu derjenigen Seite gehörig, auf der die meisten Menschen das Herz haben
mies (ugs.):
unwohl, übel, elend
niederträchtig:
auf bewusste Weise böse, hinterlistig, boshaft
ruchlos:
ohne Skrupel, niederträchtig
schäbig:
kleinlich, geizig
übertragen meist für Personen: gewöhnlich, zwielichtig, von zweifelhaftem Ruf, moralisch anfechtbar sein
schändlich:
in sehr negativer Art und Weise
Schande bringend
schofel (ugs.):
umgangssprachlich abwertend: in empörender, verachtenswürdiger oder ähnlicher Art und Weise böse, minderwertig, niederträchtig, schäbig
umgangssprachlich abwertend:in beschämender Weise kleinlich, geizig
schuftig:
in Gesinnung und Handlungen niederträchtig
schurkisch
tückisch (geh.):
gefährlich und dabei unberechenbar
übel:
Medizin: schlecht, krank, unwohl (seiend)
Moral/Ethik/abwertend: unmoralisch, schlecht, verwerflich, verdorben
über Leichen gehend (ugs.)
verabscheuenswert
verabscheuungswürdig:
so geartet, dass Abscheu/Ablehnung ausgelöst werden sollte
verrucht (veraltend):
von schlechtem Ruf

Sinnverwandte Wörter

arg­lis­tig:
in der Art und Weise einer Arglist, hinterlistig, heimtückisch
schimpf­lich:
so, dass es jemandem oder etwas in seinem Ansehen stark schadet; so, dass es als sehr negativ angesehen, empfunden wird
schmach­voll:
so, dass es jemandem oder etwas in seinem Ansehen stark schadet; so, dass es als sehr negativ angesehen, empfunden wird
schmut­zig:
nicht sauber, mit Schmutz behaftet
übertragen: moralisch nicht einwandfrei, ohne Anstand
treulos
un­auf­rich­tig:
nicht die Wahrheit von sich gebend, nicht der Wahrheit entsprechend
verräterisch
ver­schla­gen:
auf geschickte und verdeckte Art und Weise eigennützig
geringfügig angewärmt, bei Wasser zum Beispiel weniger als handwarm, sogar weniger als lauwarm
wortbrüchig

Beispielsätze

  • Plötzlich hatte sie eine perfide Idee.

  • Der Vergleich von Nazis mit Tierschützern ist ziemlich perfide.

  • Ich kann damit leben, dass mir jemand feind ist. Aber nach vorne schön tun und hinten herum gegen mich intrigieren – das finde ich perfide!

  • Ich habe Troys perfide Pläne entdeckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daher wäre eine potenzielle Brandstiftung auch äußerst perfide.

  • Als ihm dämmerte, dass sich dieses Gebahren früher oder später als problematisch erweisen würde, schmiedete er einen perfiden Plan.

  • Bereits 2014 sollen die Mutter und der Mann aus Datteln sich auf perfide Weise an der damals 18-jährigen Tochter der Frau vergangen haben.

  • Auf diesem Angebot beruht die perfide Verführungskraft radikaler Prediger.

  • Andreas V. habe auf dem Campingplatz ein "perfides System aus Bestechung, Erpressung, Drohungen und Gewalt" angewendet.

  • Also ließen sie Taten folgen, die in einem »beängstigendem Tempo und perfide geplant« wurden.

  • Das ist ebenso perfide wie menschenverachtend.

  • Besonders perfide: Nachdem sich der Täter befriedigt hatte, stahl er der 45-Jährigen aus ihrer Handtasche auch noch die Börse mit 30 Euro.

  • Das perfide Geschäft mit dem Sex Sex verkauft sich nicht nur gut, er macht einen auch erpressbar.

  • Besonders brisant ist eine neue, perfide Masche mit den sogenannten Gaunerzinken.

  • Hinter der Abmahnwelle rund um das Porno-Portal Redtube scheint ein Fall von perfidem Betrug zu stecken.

  • Solche Gerüchte hat es immer gegeben, und sie haben schon früher manche Karriere perfide beendet, etwa die des Generals Kießling.

  • Der Trick ist so alt wie perfide und doch fallen immer wieder gutgläubige Menschen darauf herein - und am Ende ist der Schmuck weg.

  • Das perfide ist nun, dass die schrumpfende Zahl Sozialversicherungspflichtiger ihre eigene Niedrigstlohnkonkurrenz querfinanziert.

  • Besonders perfide sei das Argument, sie habe immer schon den Service für die Gemeinde gemacht.

  • Besonders perfide dabei ist, dass mittlerweile jedes dritte Opfer unter drei Jahren alt sei.

  • Wie auch immer: Der Brüsseler Plan ist natürlich nur ein besonders perfider Versuch, um die Leute aus Opern und Konzerten zu vergraulen.

  • Sein neuer, elfter Roman "Talk Talk" spielt dagegen mit ganz konkreten Ängsten im modernen Amerika: Es geht um perfiden Identitätsdiebstahl.

  • Der Titel ist natürlich ein perfider Witz.

  • Ist das aber nur der dumpfe, perfide Populismus, für den Schröder schon seit längerem bekannt ist?

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf per­fi­de?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv per­fi­de be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich.

Das Alphagramm von per­fi­de lautet: DEEFIPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Düssel­dorf
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Dora
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Delta
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

perfide

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort per­fi­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Per­fi­die:
perfide, heimtückische Art

Buchtitel

  • Captain Underpants Band 4 – Captain Underpants und der perfide Plan von Professor Pipipups Dav Pilkey | ISBN: 978-3-94863-849-8
  • Die Komplizen. Fünf Männer, fünf Mörder, ein perfider Plan John Katzenbach | ISBN: 978-3-42630-679-6
  • Ein perfider Plan Anthony Horowitz | ISBN: 978-3-45817-782-1
  • Lennart Malmkvist und der überraschend perfide Plan des Olav Tryggvason Lars Simon | ISBN: 978-3-42321-760-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: perfide. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: perfide. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12366872. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. wa.de, 12.11.2023
  3. computerwoche.de, 26.07.2022
  4. derwesten.de, 01.05.2021
  5. welt.de, 24.11.2020
  6. spiegel.de, 05.09.2019
  7. sozialismus.de, 30.03.2018
  8. derbund.ch, 04.06.2017
  9. neuepresse.de, 14.04.2016
  10. feedsportal.com, 27.08.2015
  11. abendblatt.de, 30.06.2014
  12. feedsportal.com, 20.12.2013
  13. feeds.rp-online.de, 10.09.2012
  14. fr-online.de, 03.03.2011
  15. sueddeutsche.de, 15.03.2010
  16. bernerzeitung.ch, 21.08.2009
  17. computerbase.de, 20.11.2008
  18. abendblatt.de, 20.09.2007
  19. focus.msn.de, 05.09.2006
  20. welt.de, 01.10.2005
  21. fr-aktuell.de, 21.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 11.02.2003
  23. tagesspiegel.de, 14.04.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 16.10.2001
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995