objektiv

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Ob­jek­tiv (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɔpjɛkˈtiːf ]

Silbentrennung

objektiv

Definition bzw. Bedeutung

  • nicht von persönlichen Gefühlen oder Meinungen bestimmt

  • unabhängig vom Subjekt

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Objekt mit dem Derivatem -iv.

Abkürzung

  • obj.

Steigerung (Komparation)

  1. objektiv (Positiv)
  2. objektiver (Komparativ)
  3. am objektivsten (Superlativ)

Anderes Wort für ob­jek­tiv (Synonyme)

detachiert:
losgelöst von einem eigenen Mitgefühl
sachlich:
auf eine bestimmte Sache bezogen, sich nicht von Gefühlen oder Vorurteilen leiten lassend
eine Tatsache oder Angelegenheit betreffend
vorurteilsfrei
ergebnisoffen:
ohne Erwartung eines bestimmten Ergebnisses
ohne Berührungsängste
ohne Scheuklappen (fig.)
ohne Wertung
unbefangen:
ohne Bedenken, ohne Hemmungen
ohne voreingenommen zu sein
unparteiisch:
für niemanden oder für keine Sache Besitz ergreifend
unvoreingenommen (Hauptform):
nicht voreingenommen, keine Vorurteile besitzend

Weitere mögliche Alternativen für ob­jek­tiv

neutral:
elektrisch ungeladen
mit keiner Größe (Kraft, Moment, …) beaufschlagt (siehe auch beaufschlagen)
nüchtern:
mit leerem Magen
ohne Alkohol im Blut
parteilos:
keiner politischen Partei angehörend
unbeeinflusst:
nicht beeinflusst; frei von Einfluss

Gegenteil von ob­jek­tiv (Antonyme)

be­ein­flusst:
verändert; zu etwas (einem Verhalten, einer Tat, einem Zustand, einer Eigenschaft oder Ähnlichem) geführt
par­tei­isch:
einseitig für eine Person oder Gruppe eingestellt
sub­jek­tiv:
Sprachlehre: zum Subjekt gehörig
von persönlichen Gefühlen, Meinungen oder Vorurteilen bestimmt; beeinflusst, unsachlich; im Bezug zu der Perspektive eines Subjektes
un­fair:
nicht (moralisch, ethisch) gerecht (fair) oder nicht den (sportlichen, zwischenmenschlichen) Regeln (der Fairness) entsprechend
un­ge­recht:
nicht gerecht, dem Recht und Rechtsempfinden zuwiderlaufend
un­sach­lich:
nicht zu einem Thema argumentierend, nicht die wichtigen Argumente berücksichtigend, nicht bei den Tatsachen, nicht auf der Sachebene, stattdessen von Gefühlen beeinflusst, persönlich

Beispielsätze

  • Die Jury bewertet die Teilnehmer sehr objektiv.

  • Was objektiv ist, lässt sich nicht objektiv beurteilen.

  • Als Wissenschaftler versuche ich, objektiv zu sein.

  • Als Wissenschaftlerin versuche ich, objektiv zu sein.

  • Ich habe versucht, objektiv zu sein.

  • Ich versuchte, objektiv zu sein.

  • Niemand kann zu 100 % objektiv sein.

  • Seien wir objektiv!

  • Kombination ist ein (oder mehr als ein) erzwungenes Manöver, kombiniert mit einem Opfer, das der aktiven Seite einen objektiven Vorteil verschafft.

  • Ich kann mich darauf verlassen, dass Tom bei allem objektiv ist.

  • Wer objektiv ist, sieht die Dinge, wie sie sind und nicht wie er sie gern hätte.

  • Es ist schwer, einen Menschen objektiv zu beurteilen, der einem nahesteht.

  • Meine Aufgabe ist es nicht, anderen das objektiv Beste zu geben, sondern das Meine so rein und aufrichtig wie möglich.

  • Vernunft ist die Fähigkeit, objektiv zu denken.

  • Tom ist objektiv, nicht wahr?

  • Ich hoffe doch sehr, dass wir sachlich und objektiv bleiben.

  • Hüte dich vor jenen, die behaupten, objektiv zu sein.

  • Ich glaube, ich bin objektiv.

  • Tom war objektiv.

  • Tom ist objektiv.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Beweis wurden die Daten der objektiven Kontrolle der Flugroute von Hubschraubern vorgelegt", heißt es im Außenministerium.

  • Das COVID-19-Register wird uns helfen, Entscheidungen noch besser als bisher auf einer objektiven Basis zu treffen.

  • Auch da ging es um die immer gleiche Prominenz, denn wirklich objektive Kriterien gibt es nicht.

  • Das chinesische Wirtschaftsministerium hingegen sprach von einem "objektiven und fairen" Urteil, dass die US-Regierung respektieren solle.

  • Auch andere objektive Beweismittel gibt es nicht.

  • All dem können objektiv falsche, zum Planungszeitpunkt nicht als solche erkennbare, Annahmen zugrundeliegen.

  • Bestätigen kann der Oldie das Lob seiner Chefs objektiv betrachtet aber nicht.

  • Aber wie kann man objektiv bleiben, wenn man – wie Sie – Feldforschung unter Menschen macht, die ihr Zuhause verloren haben?

  • Allein was unsere Lügenpresse uns vorgauckelt reicht aus um uns ein objektives Bild über die Geschehnisse in der Ukraine zumachen.

  • Alle Beteiligten wären froh, wenn es eine objektiv gerechte Bezahlung gäbe –Arbeitgeber wie Arbeitnehmer.

  • Aber es ist natürlich schwer, objektiv darüber zu sprechen.

  • Anhand von Tests ist eine objektive Beurteilung dieser drei Bereiche möglich.

  • "Es gibt ein objektives Problem mit unserer Mehrheit", gab Berlusconi zu.

  • Um die Wirkung der MOFs objektiv zu beurteilen, wurden neue Sensorkonzepte entwickelt.

  • Der Angeklagte habe sich durch die herumtollenden Jugendlichen in einer Gefahr gesehen, die "es objektiv nicht gab".

Häufige Wortkombinationen

  • objektive Beurteilung, objektive Bewertung, objektive Kritik

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ob­jek­tiv?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ob­jek­tiv be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × J, 1 × K, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × J, 1 × K, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem B und K mög­lich.

Das Alphagramm von ob­jek­tiv lautet: BEIJKOTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Jena
  4. Essen
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Julius
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Juliett
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Tango
  7. India
  8. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

objektiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ob­jek­tiv kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bild­the­o­rie:
seit der Antike vertretene Auffassung, dass es eine vom Bewusstsein unabhängige und objektiv existierende Realität gibt, die beim Erkenntnisprozess im Bewusstsein abgebildet wird
au­di­tie­ren:
Systeme auf Erfüllung definierter Kriterien als unabhängiger Prüfer objektiv und nachvollziehbar bewerten sowie erforderlichenfalls ein Zertifikat ausstellen
Be­richt:
journalistische Textsorte, die möglichst objektiv informiert
Text, der einen Sachverhalt oder eine Handlung objektiv schildert
Ener­gie­pass:
Dokument, welches energetische Kennwerte für Verbraucher objektiv darstellt; zeigt Einsparpotenziale auf und ermöglicht es, den Energiebedarf von Häusern bundesweit unkompliziert zu vergleichen.
Gleich­ma­che­rei:
Beseitigung objektiv vorhandener Unterschiede (mit dem Ziel, wichtige, individuelle Besonderheiten, Charakteristika von jemandem oder etwas zu negieren); unangemessene Gleichsetzung von verschiedenen Menschen oder Sachverhalten
Ob­jek­ti­vi­tät:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße neutrales, unparteiisches (objektives) Verhalten zeigt
Einheit, die objektiv betrachtet werden kann; zum Beispiel: Dinge, Raum, Zeit, das Ich, der andere
ver­kehrs­er­for­der­lich:
Recht (fast immer in der Phrase verkehrserforderliche Sorgfalt): im jeweiligen Verkehr erforderlich, dort nach normalen Maßstäben objektiv erwartbar

Buchtitel

  • Auszubildende objektiv beurteilen Klaus Rischar, Christa Titze | ISBN: 978-3-88264-534-7
  • Methode der objektiven Werkanalyse Michael Becker | ISBN: 978-3-84234-316-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: objektiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: objektiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11814378, 11922937, 11922936, 11871449, 11871448, 10738154, 10338160, 10261021, 9989214, 9951462, 9949580, 9851666, 8954388, 8891431, 8294475, 7774045, 7567847, 6625208 & 6619201. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deu.belta.by, 03.08.2023
  2. vorarlberg.orf.at, 25.07.2022
  3. welt.de, 04.12.2021
  4. tagesschau.de, 15.09.2020
  5. tagesspiegel.de, 16.09.2019
  6. computerwoche.de, 03.01.2018
  7. kicker.de, 22.01.2017
  8. derstandard.at, 15.09.2016
  9. rtdeutsch.com, 02.04.2015
  10. zeit.de, 14.07.2014
  11. zeit.de, 14.05.2013
  12. feedproxy.google.com, 16.03.2012
  13. oe24.at, 09.11.2011
  14. uni-protokolle.de, 09.07.2010
  15. de.sitestat.com, 14.01.2009
  16. faz.net, 22.04.2008
  17. wissenschaft.de, 23.11.2007
  18. welt.de, 11.11.2006
  19. welt.de, 25.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.12.2004
  21. welt.de, 30.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 27.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995