neugierig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔɪ̯ˌɡiːʁɪç ]

Silbentrennung

neugierig

Definition bzw. Bedeutung

stark interessiert an etwas

Steigerung (Komparation)

  1. neugierig (Positiv)
  2. neugieriger (Komparativ)
  3. am neugierigsten (Superlativ)

Anderes Wort für neu­gie­rig (Synonyme)

inquisitiv (geh.)
interessiert:
an etwas/jemandem interessiert sein: an etwas/jemandem Interesse haben; etwas haben wollen/ jemanden näher kennenlernen wollen
geistig aufgeschlossen, an vielen Dingen Interesse bekundend *nur prädikativ
voller Entdeckerfreude
wissbegierig:
stark interessiert
wissensdurstig
schaubegierig
schaugierig
schaulustig:
darauf aus, etwas zu sehen zu bekommen, das aufregend ist
sensationssüchtig
voyeuristisch (abwertend, fig.):
den Voyeurismus betreffend
bildungshungrig:
einen starken Drang nach mehr Bildung habend
inquisitiv (geh., bildungssprachlich)
lernwillig:
gerne bereit, sich neues Wissen anzueignen (= zu lernen)
erwartungsvoll
gespannt (Hauptform):
Eigenschaft von Vokalen, die darin besteht, dass der betreffende Vokal im Vergleich mit anderen, ungespannten mit einer erhöhten Muskelanspannung erzeugt wird
voller Erwartung darauf, wie etwas sein wird
wunderfitzig:
schweizerisch, süddeutsch: neugierig

Gegenteil von neu­gie­rig (Antonyme)

des­in­te­r­es­siert:
nicht geistig aufgeschlossen
gleich­gül­tig:
nicht adverbial: nicht wichtig; unbedeutend
ohne Interesse, Teilnahme an etwas

Beispielsätze

  • Sag es mir endlich, du hast mich neugierig gemacht.

  • Unsere Nachbarn sind ziemlich neugierig.

  • Maria wurde neugierig.

  • Yanni ist nur neugierig.

  • Entschuldige dich nicht dafür, neugierig zu sein!

  • Tom ist jetzt neugierig.

  • Die Leute in der Stadt sahen mich neugierig an.

  • Wir sind sehr neugierig.

  • Tom und Maria haben gesagt, dass sie neugierig darauf sind.

  • Jetzt bin ich aber neugierig!

  • Ihr habt mich neugierig gemacht.

  • Du hast mich neugierig gemacht.

  • Tom sah Maria neugierig an.

  • Du scheinst nicht so neugierig wie Tom zu sein.

  • Tom und Maria haben Johannes gesagt, dass sie neugierig sind.

  • Wir sind neugierig.

  • Ich hoffe, Tom ist neugierig.

  • Ihr könnt ihnen nicht verübeln, dass sie neugierig sind.

  • Ihr könnt ihr nicht verübeln, dass sie neugierig ist.

  • Sie können ihm keinen Vorwurf dafür machen, dass er neugierig ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber so wie Aida heute unterwegs ist, tratscht und neugierig ist, merkt man ihr nicht an, dass es ihr schon einmal schlechter gegangen ist.

  • Ab dem Saisonstart am Samstag dürfen die neugierigen Jungtiere besucht werden.

  • Denn ein kleines Detail lässt die Fans neugierig werden.

  • Als es wieder läutet, tritt eine Gruppe junger Menschen in den Raum und sieht sich neugierig um.

  • Assange soll geantwortet haben: "Nach meiner Erfahrung trocknen neugierige Augen nie aus."

  • Aber er macht lebendig, neugierig, entschlossen.

  • Anwohner führten ihre Hunde spazieren und neugierige Touristen sowie Kamerateams waren zu sehen.

  • Aber naja, eine geheime Stahltür unterhalb des "Waldes" lässt einen schon neugierig werden!

  • Ansprache, das Tier neugierig machen.

  • Als der Mann seine Errungenschaft zuhause etwas näher betrachtete, wurde er doch neugierig.

  • Alleine ist sie bei dieser Arbeit nie, denn die Kapuzineraffen sind äußerst neugierig und beäugen die Arbeit ihrer Tierpflegerin ganz genau.

  • Die Rivalen sind neugierig, was Apple ihren Spitzen-Geräten entgegensetzen kann.

  • Aber dann stand sie vor einer neugierigen Gruppe von Viertklässlern.

  • Letztes Jahr blickten über 20 000 Besucher neugierig hinter die sonst verschlossenen Türen von Laboren, Kliniken und Bibliotheken.

  • Dann wird sich neugierig aufgemacht zu dem von unserem Busfahrer und der Reiseleiterin auf einer Bierbank angerichteten Frühstücksbüfett.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv (Personen): neugierige Anwohnerin/​Besucherin/​Frau/​Journalistin/​Kollegin/​Leserin/​Nachbarin/​Passanten/​Person/​Reporterin/​Schülerin/​Studentin/​Touristin/​Zuschauerin, neugieriger Anwohner/​Besucher/​Gast/​Journalist/​Junge/​Kollege/​Leser/​Mann/​Nachbar/​Reporter/​Schüler/​Student/​Tourist/​Zuschauer, neugieriges Kind/​Mädchen/​Publikum: mit Substantiv (Tiere): neugieriger Affe/​Hund, neugieriges Tier
  • mit Substantiv: die neugierigen Medien, die neugierige Öffentlichkeit
  • mit Substantiv: neugierige Fragen, neugieriger Blick
  • mit Verb: etwas neugierig beäugen/​beobachten/​betrachten/​erwarten/​mustern/​verfolgen
  • mit Verb: jemanden neugierig machen
  • mit Verb: neugierig fragen/schauen, sich neugierig umschauen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv neu­gie­rig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von neu­gie­rig lautet: EEGGIINRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

neugierig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort neu­gie­rig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­ge­weckt:
vom Naturell her munter, neugierig und mitdenkend
be­aug­ap­feln:
neugierig, (oftmals auch kritisch) ansehen
be­äu­geln:
neugierig (und oftmals heimlich) anschauen
be­gaf­fen:
transitiv, umgangssprachlich: aufdringlich, schamlos, neugierig, dümmlich (mit offenem Mund) ansehen
gaf­fen:
neugierig starren
in­dis­kret:
ohne Taktgefühl neugierig
le­cker:
übertragen: neugierig
lu­schern:
neugierig und heimlich gucken (spionieren)

Buchtitel

  • Coco der neugierige Affe H. A. Rey | ISBN: 978-3-25701-253-8
  • Das neugierige Entlein Ingeborg Meyer-Rey, Ludmilla Herzenstein | ISBN: 978-3-40777-113-1
  • Der kleine Beuteldachs Ganz schön neugierig Sven Maria Schröder | ISBN: 978-3-73735-976-4
  • Die neugierige kleine Hexe Lieve Baeten | ISBN: 978-3-78916-345-6
  • Eddie und der neugierige Baum Stephan Lomp | ISBN: 978-3-57018-001-3
  • Große Ideen für neugierige Köpfe The School of Life | ISBN: 978-3-74740-476-8
  • Leselöwen 1. Klasse – Zwei Freundinnen und ein neugieriger Welpe Katja Richert | ISBN: 978-3-74321-631-0
  • Sei neugierig! Scott Shigeoka | ISBN: 978-3-42463-252-1
  • Tilda, das neugierige Huhn Elisabeth Arztmann | ISBN: 978-3-90314-720-1
  • Und da drin ist ein Baby? Antworten für neugierige Geschwister Sandra Grimm | ISBN: 978-3-47341-828-2
  • Warum ist die Banane krumm? Vorlesegeschichten für neugierige Kinder Christian Dreller, Petra M. Schmitt | ISBN: 978-3-77070-029-5

Film- & Serientitel

  • Coco – Der neugierige Affe (Film, 2006)
  • Coco, der neugierige Affe – Feiert Weihnachten (Fernsehfilm, 2009)
  • Der neugierige George: Cape Ahoi (Film, 2021)
  • Ich bin neugierig (gelb) (Film, 1967)
  • Wir sind neugierig (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: neugierig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: neugierig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11999946, 10962334, 10193266, 9955184, 9098554, 8885284, 8803724, 8376880, 8084526, 8084524, 7559956, 7535790, 7469784, 7457174, 7441710, 7413964, 7413960 & 7413950. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 06.01.2023
  2. azonline.de, 01.04.2022
  3. desired.de, 15.06.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 06.03.2020
  5. spiegel.de, 13.04.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 01.10.2018
  7. bilanz.ch, 18.08.2017
  8. gamestar.de, 20.12.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.07.2015
  10. nzz.ch, 21.03.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 26.08.2013
  12. fnp.de, 12.09.2012
  13. thueringer-allgemeine.de, 25.04.2011
  14. feedsportal.com, 29.06.2010
  15. faz.net, 04.10.2009
  16. feedsportal.com, 11.10.2008
  17. taz.de, 14.06.2007
  18. gea.de, 18.07.2006
  19. welt.de, 09.11.2005
  20. berlinonline.de, 17.06.2004
  21. f-r.de, 05.07.2003
  22. welt.de, 23.06.2002
  23. bz, 04.10.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995