nervös

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [nɛʁˈvøːs]

Silbentrennung

nervös

Definition bzw. Bedeutung

  • eine geistige Verfassung beschreibend: so, dass man schnell aufgeregt und reizbar ist

  • eine körperliche Verfassung beschreibend: durch Nerven ausgelöst, nervlich

Begriffsursprung

Ableitung von Nerv mit dem Ableitungsmorphem -ös.

Steigerung (Komparation)

  1. nervös (Positiv)
  2. nervöser (Komparativ)
  3. am nervösesten (Superlativ)

Anderes Wort für ner­vös (Synonyme)

aufgedreht (ugs.)
aufgekratzt (ugs.):
in einer übertrieben guten Stimmung
aufgeregt:
in Erregung, beunruhigt
aufgewühlt (ugs.)
beunruhigt
durch den Wind (ugs., fig.)
(ganz) durcheinander (ugs.):
nicht geordnet, in Unordnung
verwirrt, (vorübergehend) unfähig klare Gedanken zu fassen
erregt:
sexuell stimuliert
sich in einem überschwänglichen Gefühlszustand befindend
fickerig (ugs., norddeutsch):
norddeutsch: nervös, unruhig
fickrig (ugs., norddeutsch):
nervös, unruhig
sexuell erregt
fieberhaft:
an Fieber leidend, mit Fieber verbunden
übertragen: angestrengt und eifrig, aber unruhig; hektisch
gereizt
hibbelig (ugs., regional):
schnelle Bewegungen machend; unruhig, nervös
hippelig (ugs., regional)
kabbelig (ugs.)
kirre (ugs.):
meist in Verbindung mit dem Verb „machen“: nervös, durcheinander
zahm, gefügig
kribbelig
rappelig (ugs.)
rapplig (ugs.)
ruhelos
schreckhaft:
sich leicht erschrecken lassend
unruhig:
Bewegung und Verhalten: sich unregelmäßig, aber stetig bewegend
Sinnesstimmung: nervös, nicht gelassen
wie angestochen (ugs.)
wie ein aufgescheuchtes Huhn
zappelig (ugs.):
andauernd in Bewegung, unfähig, seinen Bewegungsdrang zu beherrschen
(jemandem) flattern die Nerven (ugs.)
(jemandes) Nerven sind zum Zerreißen gespannt
angespannt
aufgerührt
die Nerven liegen blank (ugs.)
die Nerven liegen bloß (ugs.)
gespannt:
Eigenschaft von Vokalen, die darin besteht, dass der betreffende Vokal im Vergleich mit anderen, ungespannten mit einer erhöhten Muskelanspannung erzeugt wird
voller Erwartung darauf, wie etwas sein wird
in (großer) Anspannung
in atemloser Spannung
nervlich (sehr) angespannt
unter Anspannung
unter Spannung
unter Spannung (stehend)
zitterig
nervlich:
die Leistungsfähigkeit des Nervensystems betreffend

Sinnverwandte Wörter

er­reg­bar:
leicht in Unruhe/Ärger zu versetzen; sexuell reizbar
hek­tisch:
Medizin: die Lungentuberkulose begleitend
von nervöser Unruhe, nervöser Betriebsamkeit
ner­val:
zu den Nerven gehörig; die Nerventätigkeit betreffend
zer­fah­ren:
(etwas) durch Überfahren mit einem Fahrzeug zerstören und verteilen
(Untergrund) durch das Befahren mit einem Fahrzeug beschädigen/zerstören

Beispielsätze

  • Klar, in der Stunde vor Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse ist jeder nervös!

  • Er hat öfters nervöse Zuckungen.

  • Beruhige dich, sei doch nicht so nervös.

  • Sie hat schon so eine nervöse Ader, die einen verrückt machen kann.

  • Ich gebe zu, dass ich nervös war.

  • Yanni sah sehr nervös aus.

  • Tom lacht, wenn er nervös ist.

  • Warum bist du heute Abend so nervös?

  • Seine pulsierende Schlagader zeigte, dass er nervös war.

  • Ich bin nicht sehr nervös.

  • Du siehst ziemlich nervös aus.

  • Tom sieht sehr nervös aus.

  • Sami sollte aufhören, so nervös zu sein.

  • Tom und Maria sagten Johannes, dass sie nicht glaubten, Elke sei nervös.

  • Maria sagte Tom, dass sie glaube, Johannes sei nervös.

  • Tom und Maria haben Johannes gesagt, sie seien nervös.

  • Tom und Maria sagten Johannes, sie seien nervös.

  • Maria kaute nervös an ihren Nägeln.

  • Verzeihung, ich bin ein bisschen nervös.

  • Sie schien nervös zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfangs ist da ein nervöses Flackern, später der pure Bombast.

  • Aber ich bin schon noch etwas nervös, ob ich das packe.

  • An den Finanzmärkten sorgt vor allem die Entwicklung in den USA für eine nervöse Stimmung.

  • Als aus dem Album Good News From Africa das vierte Stück erklingt, werden meine tunesischen Freunde nervös.

  • Aber es wurde keiner nervös, weil sich alle dachten: Das drehen wir schon.

  • Aber wenn ich im Frühling in Gegenden jogge, wo es Flötenvögel gibt, habe ich ein gesundes, nervöses Kribbeln im Bauch.

  • Aggressive Fans, nervöse Polizisten - die Stimmung in Lille ist angespannt.

  • Aber immer wieder nimmt die Kamera nervöse Gesten auf, die nahelegen, dass er an seiner Mission zweifeln könnte.

  • Aber auch der bekannteste Teilnehmer, der Graf von Unheilig, ist nervös.

  • Aber den Bestuhlungsbeauftragten macht das nervös.

  • Man muss auch auf die Stimmung achten, wenn die Leute nervös sind und schwitzen, sind das Indizien, die man verfolgen könnte.

  • Als sich Guttenberg auf den weißen Sessel auf das Podium setzt, wirkt er zunächst ein wenig nervös.

  • Raimund Köhn macht keinen Hehl daraus, dass er nervös ist.

  • "Die Marktteilnehmer sind sehr nervös und sichern sich verstärkt ab", sagte einer von ihnen.

  • Eine Stunde lang haben wir guten Fußball gespielt, danach sind wir allerdings unverständlicherweise nervös geworden.

  • Der Gesamtmarkt zeigt sich auch heute weiter sehr nervös und bleibt hochvolatil.

  • Der in einem Gelbton gehaltene Türrahmen solle nervöse Häftlinge beruhigen.

  • "Ich hatte nicht viel Zeit, im neuen Job nervös zu sein", sagt er im Rückblick: "Es ging gleich hoch her".

  • Ich war unglaublich nervös, aber jetzt bin ich wahnsinnig erleichtert.

  • Wenn er merkt, dass die anderen ihm im Nacken sitzen, wird er nervös.

  • Doch die Ausländer seien "höchst nervös", so Lonnie Kelley vom US-Konsulat in Karachi.

  • "Der ist manchmal nervöser als alle anderen", behauptet der Coach.

  • Aber das schafft eh keiner", meinte der Bayern-Regisseur: "Und wenn Daum so etwas sagt, zeigt dies, dass er vielleicht doch nervös ist.

  • Der anglikanische Priester zuckt nervös mit den Händen.

  • Lassen Sie sich von einer Kollegin nicht nervös machen.

  • Tadic, der die Vorwürfe bestreitet und sich für unschuldig erklärt, schluckte nervös während der Urteilsverkündung.

  • Er war sehr nervös, weil wir so viele Kinder waren.

  • Irgendwann, so gegen vier, wird Nicole Bohneberg nervös.

Untergeordnete Begriffe

  • hypernervös

Übersetzungen

Was reimt sich auf ner­vös?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ner­vös be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von ner­vös lautet: ENÖRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Völk­lingen
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Richard
  4. Vik­tor
  5. Öko­nom
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Vic­tor
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

nervös

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ner­vös ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flat­ter­mann:
nervöse innere Gefühlsregung
Person, die nervös oder unruhig ist
he­r­um­ti­gern:
unruhig und nervös hin und her laufen
kir­ren:
jemanden nervös machen
ti­gern:
unruhig und nervös auf und ab laufen, auch: eine bestimmte Strecke immer weiter verfolgen, weiterlaufen

Buchtitel

  • Die nervöse Großmacht 1871 – 1918 Volker Ullrich | ISBN: 978-3-59619-784-2
  • Mach mal halblang. Anmerkungen zu unserem nervösen Planeten Matt Haig | ISBN: 978-3-42321-938-9
  • Schüchtern, nervös, unsicher? Sigrun Schmidt-Traub | ISBN: 978-3-66263-215-4
  • Zu Fuß durch ein nervöses Land Jürgen Wiebicke | ISBN: 978-3-46204-950-3

Film- & Serientitel

  • Heiraten macht mich nervös (Fernsehfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nervös. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nervös. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11398680, 11311450, 10252040, 10190510, 10073190, 10046650, 8966280, 8887020, 8640980, 7479950, 7477980, 7469750, 7469560, 6313050, 6039130 & 5432420. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. moviepilot.de, 27.04.2022
  2. tagblatt.ch, 18.06.2021
  3. bnn.de, 10.07.2020
  4. freitag.de, 29.12.2019
  5. focus.de, 29.01.2018
  6. spiegel.de, 06.09.2017
  7. welt.de, 15.06.2016
  8. general-anzeiger-bonn.de, 10.10.2015
  9. schwaebische.de, 12.03.2014
  10. blog.zeit.de, 22.05.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 01.03.2012
  12. fr-online.de, 21.11.2011
  13. westfaelische-nachrichten.de, 16.03.2010
  14. de.news.yahoo.com, 17.08.2009
  15. spiegel.de, 30.08.2008
  16. finanznachrichten.de, 09.08.2007
  17. fr-aktuell.de, 04.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 12.11.2005
  19. abendblatt.de, 30.12.2004
  20. heute.t-online.de, 17.09.2003
  21. welt.de, 10.05.2002
  22. fr, 04.12.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 18.05.2000
  24. Die Zeit (21/1999)
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995