nachdenklich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌdɛŋklɪç ]

Silbentrennung

nachdenklich

Definition bzw. Bedeutung

  • eigenen Gedanken nachgehend, in Gedanken versunken

  • im Wesen zum Nachdenken geneigt, zu Überlegungen neigend

  • zum Nachdenken anregend/anreizend

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs nachdenken mit dem Suffix -lich.

Steigerung (Komparation)

  1. nachdenklich (Positiv)
  2. nachdenklicher (Komparativ)
  3. am nachdenklichsten (Superlativ)

Anderes Wort für nach­denk­lich (Synonyme)

erwägend
gedankenverloren:
in Gedanken versunken, mit seinen Gedanken nicht bei der Sache
gedankenversunken:
geistig abwesend, nicht auf eine Sache konzentriert
gedankenvoll
grüblerisch
in sich gekehrt
versonnen:
in Gedanken versunken, geistig abwesend
belangvoll (geh.):
Belange, Folgen habend, von Belang(en) seiend, wichtig, bedeutend, eine Entscheidung beeinflussend
durchdacht
gehaltvoll:
reich an bestimmten (wünschenswerten) Stoffen
reich an Ideen, inneren Werten
in die Tiefe gehend
mit Tiefgang
profund:
gründlich, tiefgreifend, ganz umfassend
tief gehend
tief schürfend
tiefgehend:
auch Details einbeziehend
tiefgründig:
mit einem tieferen Sinn versehen
tiefreichend
tiefschürfend:
in etwa: tiefsinnig, bedeutend
tiefsinnig:
den Dingen auf den Grund gehend
besinnlich:
in einer Atmosphäre von Besinnung; beschaulich, harmonisch, gemütlich

Weitere mögliche Alternativen für nach­denk­lich

kontemplativ:
besinnlich, beschaulich, Kontemplation betreibend, untätig
meditativ:
auf eine Art konzentrierte, kontemplative Versenkung (Meditation) bezogen
nachdenkend
überlegend
überlegt

Gegenteil von nach­denk­lich (Antonyme)

ex­al­tiert:
übertrieben aufgeregt, künstlich übersteigert
ge­dan­ken­los:
geistig abwesend, nicht auf eine Sache konzentriert
ohne vorheriges Nachdenken, nicht überdacht
im­pul­siv:
plötzlichen Eingebungen folgend
lang­wei­lig:
eintönig, uninteressant
sich über eine lange Zeitspanne erstreckend
schwatz­haft:
viel und wortreich (über Überflüssiges oder Belangloses) redend; dazu neigend, Geheimnisse weiterzuerzählen
selbst­ver­ständ­lich:
ohne Weiteres verständlich, sich aus dem Zusammenhang ergebend
üb­lich:
gewöhnlich oder häufig auftretend, normal
unbeherrscht
un­in­te­r­es­sant:
nicht interessant
nicht lohnend; unattraktiv
un­über­legt:
ohne vorheriges Nachdenken, nicht überdacht

Beispielsätze

  • Maria hat heute Morgen einen nachdenklichen Eindruck gemacht.

  • Sie war schon immer still und nachdenklich gewesen, aber jetzt wurde sie es mehr denn je.

  • Sein Gesicht hatte einen nachdenklichen Ausdruck.

  • Was hat dich nachdenklich gemacht, dass Tom hier ist?

  • Tom ist nachdenklich.

  • Tom sah nachdenklich aus.

  • Sie sah nachdenklich aus.

  • Er war gestern nachdenklich und schweigsam.

  • Sie war gestern nachdenklich und schweigsam.

  • Warum zeigst du uns heute ein so nachdenkliches Gesicht?

  • Weise, bescheiden, nachdenklich, fleißig, nie laut, obwohl starrsinnig, vermied er immer, jemanden zu verletzen.

  • Was du gesagt hast, hat mich echt nachdenklich gemacht.

  • Möchtest du dir einen spaßigen und gleichzeitig nachdenklich stimmenden Film anschauen?

  • Liisas Verhalten stimmt mich nachdenklich.

  • Sein Verhalten stimmte sie nachdenklich.

  • Sein Gesicht sieht sehr ernsthaft und nachdenklich aus.

  • Der Aphorismus will nicht Dumme gescheit, sondern Gescheite nachdenklich machen.

  • Das sind Dinge, die einen nachdenklich machen.

  • Am Fenster saß ein Mädchen mit einem nachdenklichen Gesicht.

  • Tom machte einen nachdenklichen Gesichtsausdruck.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Buch stimmt nachdenklich und macht dennoch Mut.

  • Der 80-jährige Schäuble rockt das Parlament und wirft dann doch einen nachdenklichen Blick zurück.

  • Auch die Situation beim Überbringen einer Todesnachricht unter Begleitung der Notfallseelsorge könnte nachdenklich stimmen.

  • Dann wünscht er allen Gesundheit und geht nachdenklich ins Pfarrhaus.

  • Als ich Florian gegen 2.30 Uhr auf dem Garderoben-Gang treffe, wirkt er nachdenklich, aber auch erleichtert.

  • Auf den Zuschauer wirkte Pater Michael während des gesamten Abschieds äußerst nachdenklich, in sich gekehrt, aber durchaus in sich ruhend.

  • Der Film unterstützt das Nachbeten populistischer Phrasen und hält vom der nachdenklichen Auseinandersetzung ab.

  • Alberich noch nachdenklicher: "Aber wo findet man hierzulande noch einen Schamanen."

  • Als sie über alle Bildschirme flimmerte mit den nachdenklichen Worten: “Sehen nicht ein paar Iraker irgendwie unschuldig aus?

  • Als die Rede auf diesen gesellschaftlichen Kontext kam, wiegte der Finanzminister nachdenklich sein Haupt, sagte dazu aber nichts.

  • Alles jubelt, da sollte man nachdenklich werden so etwas ging selten länger gut.

  • Da darf man sehr nachdenklich werden.

  • "Den meisten, die ich hier betreue, fehlt diese Erfahrung", ergänzt er nachdenklich.

  • Ein Blick auf ebenfalls Geehrtes stimmt nachdenklich.

  • Allerdings macht dann in diesem Zusammenhang eine weitere Anmerkung Schmidts nachdenklich.

Häufige Wortkombinationen

  • adverbial: die Stirn nachdenklich runzeln
  • adverbial: nachdenklich machen, stimmen
  • attributiv: ein nachdenklicher Mann, Mensch; eine nachdenkliche Frau
  • attributiv: eine nachdenkliche Angelegenheit, Rede, Sache; nachdenkliche Worte
  • attributiv: eine nachdenkliche Miene; ein nachdenkliches Gesicht

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv nach­denk­lich be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und K mög­lich.

Das Alphagramm von nach­denk­lich lautet: ACCDEHHIKLNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Lima
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

nachdenklich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort nach­denk­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­denk­lich:
Bedenken hervorrufend, nachdenklich stimmend
be­drü­cken:
traurig oder auch nachdenklich machen, weil etwas Unangenehmes auf jemandem lastet

Buchtitel

  • Der vollkommene Angler oder Eines nachdenklichen Mannes Erholung Izaak Walton, Izaac Walton | ISBN: 978-3-89094-658-0
  • Nachdenken macht nachdenklich Ernst Ferstl | ISBN: 978-3-75832-543-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nachdenklich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nachdenklich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12294267, 11108300, 10969060, 6674017, 6619238, 5587792, 5587790, 5503666, 5503665, 4897480, 4301074, 3846818, 3305025, 2838775, 2497508, 2470594, 2451936, 2231812, 1990544 & 1950267. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 16.12.2023
  2. tagesschau.de, 15.12.2022
  3. presseportal.de, 26.03.2021
  4. general-anzeiger-bonn.de, 15.03.2020
  5. bz-berlin.de, 14.01.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 04.07.2018
  7. spiegel.de, 20.09.2017
  8. spiegel.de, 06.05.2016
  9. propagandaschau.wordpress.com, 26.08.2015
  10. spiegel.de, 10.02.2014
  11. handelsblatt.com, 25.01.2013
  12. handelsblatt.com, 25.01.2012
  13. morgenweb.de, 10.03.2011
  14. faz.net, 17.11.2010
  15. intern.de, 29.04.2009
  16. pnp.de, 29.02.2008
  17. oberpfalznetz.de, 16.11.2007
  18. merkur-online.de, 18.12.2006
  19. sueddeutsche.de, 07.10.2005
  20. abendblatt.de, 21.10.2004
  21. berlinonline.de, 27.09.2003
  22. welt.de, 07.04.2002
  23. bz, 19.10.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995