meiden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaɪ̯dn̩ ]

Silbentrennung

meiden

Definition bzw. Bedeutung

Etwas dafür tun, einer Person oder Sache nicht zu begegnen.

Begriffsursprung

Erbwort von mittelhochdeutsch mīden, althochdeutsch mīdan, in der ursprünglichen Bedeutung „den Ort wechseln“, „(sich) verbergen“, „(sich) fernhalten“

Konjugation

  • Präsens: meide, du meidest, er/sie/es meidet
  • Präteritum: ich mied
  • Konjunktiv II: ich miede
  • Imperativ: meide/​meid! (Einzahl), meidet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­mie­den
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für mei­den (Synonyme)

ächten:
als unerwünscht erklären
verbannen, aus einer Gemeinschaft ausschließen
(jemanden) ausgrenzen (Hauptform):
etwas ausschließen, etwas nicht annehmen
in Acht und Bann schlagen (altertümlich)
(etwas) meiden wie der Teufel das Weihwasser (sprichwörtlich, variabel)
(sich) um etwas herumdrücken (ugs.)
(sich) vor etwas drücken (ugs.)
auf Abstand bleiben
bleiben lassen (ugs.)
bleibenlassen (ugs.):
etwas nicht tun, etwas sein lassen
einen (weiten) Bogen machen (um) (ugs.)
(etwas) scheuen (geh.):
etwas (aus Angst oder anderen Gründen) vermeiden
etwas (häufig aus Angst) vermeiden oder meiden
umgehen:
ein physisches Hindernis umgehen, einen Umweg nehmen, aber auch mit übertragener Bedeutung: etwas auf eine umständliche Weise erledigen, weil die normale, einfache Weise aus irgendeinem Grunde in diesem Falle nicht funktioniert
vermeiden:
etwas wenn möglich nicht tun; so handeln, dass etwas möglichst nicht passiert
versuchen zu vermeiden
zu vermeiden suchen
ausbleiben:
entgegen der Erwartung nicht eintreffen
(jemandem) davonlaufen (Kunden):
sich schnell vom Ort des Geschehens entfernen
nicht mehr kommen
nicht wiederkommen
wegbleiben:
als Person: (auch nach einem gewissen Zeitpunkt weiterhin) nicht auftauchen
als Text/Information: nicht aufgenommen/gesagt werden
ausweichen:
eine Bewegung machen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden; jemandem Platz machen
eine unangenehme Situation vermeiden

Gegenteil von mei­den (Antonyme)

auf­su­chen:
Objekte vom Boden aufsammeln
sich zu einem bestimmten Ort begeben

Beispielsätze

  • Bei zu wenig Erfahrung sind die steileren Wege zu meiden.

  • Man sollte unnötiges Risiko meiden.

  • Ich meide lieber den Kontakt zu ihm.

  • Hören Sie auf, mich zu meiden.

  • Sie meidet ihn in letzter Zeit wie der Teufel das Weihwasser.

  • Sie mied ihn wie die Pest.

  • In der Bibel steht nicht, dass man Masken meiden, wohl aber, dass man seinen Nachbarn lieben soll.

  • Sie wurde von der Gesellschaft gemieden.

  • Nur wer die Arbeit kennt, weiß, was ich meide.

  • Ich meide Komplikationen lieber.

  • Maria mied den Augenkontakt mit Tom.

  • Die Insel wurde von Seefahrern wegen der dort lebenden Bestien gemieden.

  • Man kann nicht stets das Fremde meiden, das Gute liegt uns oft so fern.

  • Moderne Annehmlichkeiten meiden die Amischen im Allgemeinen.

  • Tom meidet mich.

  • Den Krieg muss also meiden, wer vernünftig ist.

  • Tom mied Orte, an denen geraucht wurde.

  • Ich meide Sie nicht.

  • Tom wurde von allen im Dorfe als Monster verspottet und gemieden.

  • Aus irgendeinem Grunde meiden mich alle wie der Teufel das Weihwasser, seit ich aus Indien zurückgekommen bin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Analyst Jamie Rollo von der Investmentbank Morgan Stanley hatte am Vortag geraten, Tui-Aktien weiterhin zu meiden.

  • Aber auch gelehrt, das Teufelszeug zu hundert Prozent zu meiden.

  • Aber auch andere Zykliker werden zu Wochenschluss eher gemieden, was bei für Abgaben von jeweils mehr als einem Prozent sorgt.

  • Aber Masken, die Lippen- und Kieferbewegungen komplett einschränken, sollte man auch meiden.

  • Ängstliche Menschen, insbesondere aber Hundebesitzer, werden das Bergwandern mit ihrem vierbeinigen Freund eher meiden.

  • Allerdings können Sie sich in Ihrer Freizeit dazu entscheiden, Screens häufiger zu meiden - -Update pro Woche reicht ja auch.

  • Am einfachsten den Fraß der Großhersteller meiden, auch in Deutschland keine schlechte Strategie.

  • Abschüssiges Gelände mit steilen Felskanten sollten in jedem Fall gemieden werden.

  • Cepanta Poursharif Autofahrer sollten Samstag, 16. August, den Großraum Bevertalsperre nach Möglichkeit meiden.

  • Auch die Medien haben diesen Gegenstand bisher gemieden.

  • Das Auswärtige Amt rät in einem aktuellen Sicherheitshinweis, das Gelände um die deutsche Botschaft bis einschließlich Sonntag zu meiden.

  • Aus Angst vor radioaktiver Strahlung meiden Touristen jedoch weiterhin das Land.

  • Überflüssige Dialoge und Bilder werden gemieden.

  • Außerdem sollten sie die Radwege benutzen und stark befahrene Straßen meiden.

  • Es gebe keinen Grund, arabische Urlaubsländer zu meiden, betonte ein Verbandssprecher.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf mei­den?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb mei­den be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von mei­den lautet: DEEIMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Ida
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. India
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

meiden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mei­den ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ato­na­li­tät:
Eigenschaft/Kompositionstechnik, die die harmonische, herkömmliche Bezogenheit der Töne zueinander, die Gesetze der Tonalität, meidet und stattdessen atonales Vorgehen zeigt
Ei­gen­bröt­le­rin:
oft abwertend: eine von anderen in ihrem Verhalten eigenartig und seltsam erscheinende weibliche Person, die den Kontakt zu anderen meidet und lieber für sich bleibt sowie ihre Angelegenheiten auf eigene Weise und für sich allein erledigt
Ei­gen­bröt­ler:
eine von anderen in ihrem Verhalten eigenartig und seltsam erscheinende Person, die den Kontakt zu anderen meidet und lieber für sich bleibt sowie ihre Angelegenheiten auf eigene Weise und für sich allein erledigt
Mi­mi­k­ry:
evolutionäre Strategie einer Tierart, ihr Aussehen einer zweiten Tierart anzupassen, so dass sie von dritten Arten nicht erkannt oder gemieden wird
Na­mens­ta­bu:
Konvention, bestimmte Namen aus verschiedenen Gründen (ethisch, politisch, religiös) zu meiden. Die tabuisierten Ausdrücke können bei Bedarf durch eine Abkürzung, einen Euphemismus oder eine Umschreibung umgangen werden.
Na­men­tra­di­ti­on:
herkömmliche Gewohnheit, bestimmte Namen zu wählen, zu bevorzugen oder auch zu meiden
Ri­si­ko­aver­si­on:
Einstellung, Gefahren/Risikos zu meiden
Sprach­ta­bu:
Linguistik: Konvention, bestimmte sprachliche Ausdrücke aus verschiedenen Gründen (ethisch, politisch, religiös) zu meiden. Die tabuisierten Ausdrücke können bei Bedarf durch eine Abkürzung, einen Euphemismus oder eine Umschreibung umgangen werden.
Ta­bu­wort:
Linguistik: Wort, das aus verschiedenen Gründen (ethisch, politisch, religiös) gemieden und durch Abkürzungen, Euphemismen, Umschreibungen umgangen wird

Buchtitel

  • Köstlich essen – Fruktose, Laktose & Sorbit meiden Christiane Schäfer | ISBN: 978-3-43211-204-6
  • Narzissten meiden, glücklich bleiben! Chamäleon im Schafspelz. Michael Repkowsky | ISBN: 978-3-38408-476-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: meiden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: meiden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12328975, 11364662, 10531770, 10349345, 9942000, 9387780, 9146064, 9142985, 9044705, 8225324, 8224427, 7636148, 7086151, 6724991, 6606660, 5791262 & 5746494. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. tagesschau.de, 12.04.2023
  3. presseportal.de, 08.02.2022
  4. cash.ch, 29.10.2021
  5. weser-kurier.de, 05.08.2020
  6. sn.at, 27.09.2019
  7. focus.de, 21.06.2018
  8. zeit.de, 11.10.2017
  9. presseportal.de, 01.09.2015
  10. rga-online.de, 15.08.2014
  11. welt.de, 08.08.2013
  12. spiegel.de, 14.09.2012
  13. welt.de, 27.09.2011
  14. tagesspiegel.de, 30.04.2009
  15. mainz-online.de, 05.05.2008
  16. sueddeutsche.de, 09.02.2006
  17. waz.de, 04.09.2005
  18. fr-aktuell.de, 09.02.2004
  19. Die Zeit (51/2003)
  20. sueddeutsche.de, 04.07.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 1998
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995