materiell

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ matəˈʁi̯ɛl ]

Silbentrennung

materiell

Definition bzw. Bedeutung

  • auf Materie, das tatsächlich Vorhandene bezogen

  • im übertragenen Sinne: auf das Eigentum bezogen, oft wirtschaftlich bzw. finanziell

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert über französisch matériel von lateinisch materialis entlehnt

Steigerung (Komparation)

  1. materiell (Positiv)
  2. materieller (Komparativ)
  3. am materiellsten (Superlativ)

Anderes Wort für ma­te­ri­ell (Synonyme)

körperlich:
den menschlichen oder tierischen Körper betreffend, auf ihn bezogen
Objekte der materiellen Welt betreffend
physisch:
die Physis/das Körperliche betreffend
durch die Natur begründet
stofflich:
aus Gewebe bestehend
aus Materie bestehend

Gegenteil von ma­te­ri­ell (Antonyme)

geis­tig:
Alkohol enthaltend
den menschlichen Geist, die Gedanken betreffend
ide­ell:
nur in Gedanken existierend; nur gedanklich
im­ma­te­ri­ell:
nicht aus Stoff (Materie) seiend; ungegenständlich

Beispielsätze

  • Es wird beklagt, dass die Menschen heute nur noch ihre materiellen Interessen wahren.

  • Der materielle Schaden ist nebensächlich; die Hauptsache ist, dass Du nicht verletzt bist.

  • Die alten Gnostiker glaubten, diese materielle Welt sei ihrem Wesen nach schlecht.

  • Die alten Gnostiker glaubten, dass diese materielle Welt ihrem Wesen nach schlecht sei.

  • Die alten Gnostiker glaubten, dass diese materielle Welt ihrem Wesen nach schlecht ist.

  • Ich fände es angsteinflößend, wenn ich wüßte, dass die materielle Welt, in der wir leben, schon alles ist.

  • Der materielle Wohlstand kann die geistige Armut nicht verbergen.

  • Wir müssen lernen, die materiellen Wunder der Technologie mit den spirituellen Bedürfnissen unserer menschlichen Natur in Einklang zu bringen.

  • Wir laufen im Hamsterrad einer materiellen Welt.

  • Die virtuelle Realität blendet die materielle Welt aus und befördert den Benutzer in eine simulierte.

  • Geistige Fähigkeiten sind auf Dauer schwerer vorzutäuschen als materieller Reichtum.

  • Im Schach kann es vorteilhafter sein, eine Dominanz über eine bestimmte Position zu erlangen, als materielle Gewinne zu erzielen.

  • Im Schach führt jede Armee Manöver durch, um vorteilhafte Positionen auf dem Schlachtfeld zu erlangen oder dem Gegner materielle Verluste zuzufügen.

  • Glück braucht keine materiellen Besitztümer.

  • Der kulturelle Wert dieser einzigartigen Sammlung liegt weit höher als der materielle.

  • Sie verschafften ihr sowohl geistige als auch materielle Unterstützung.

  • Sie verschafften ihm sowohl geistige als auch materielle Unterstützung.

  • Wenn das Glück nur von materiellen Dingen abhängt, dann ist man doch in Wahrheit arm.

  • Intellektueller Reichtum und Weisheit befriedigen mehr als materieller Wohlstand.

  • Sammle kostbare Momente, keine materiellen Dinge!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der materiellen als auch auf der moralisch-psychologischen Ebene.

  • Auch materiell wird für spezielle Kriegsverletzungen vorgesorgt.

  • Anfänglich beinhalteten Kinderkonferenzen und Parlamentssitzungen seitens der Kinder oftmals Aufzählungen von materiellen Wünschen.

  • Aber auch viele Privatleute unterstützten mit einer Spende den materiellen Aufwand.

  • Auch sorgen sie dafür, dass sich die materielle Ausstattung des Kindergartens weiter verbessert.

  • Das KBV drückt aus, wie viel am materiellen und immateriellen Eigenkapital der Anleger mit jedem investierten Euro erwirbt.

  • Auch ihnen geht es materiell gut.

  • Am längsten spielte Keuper (5), der aber trotz materieller Gleichheit die Partie nicht halten konnte.

  • Auch der materielle Schaden ist oftmals erheblich.

  • Auch dann verbleibt die materielle Kontrolle aber bei Herrn Wolfgang Grenke.

  • Allerdings materiell und nicht in Papierform.

  • Bei den Personen, welche materielle Einschränkungen hinnehmen müssen, sind sogar nur 44,7 Prozent zufrieden.

  • Dabei ist das Objekt der Begierde ein durchaus wertvolles: Der aktuelle materielle Wert wird auf rund 100 000 Euro geschätzt.

  • Ein Sprecher der Polizeigewerkschaft erklärt, die Menschen seien "Opfer materieller Interessen" geworden.

  • Dabei sei nicht nur materieller Wert geschaffen worden, sondern auch die Gemeinschaft im Verein sichtbar geworden.

Übersetzungen

  • Bosnisch: материјалан (materijalan)
  • Englisch: material
  • Esperanto:
    • materia
    • materiala
  • Französisch: matériel
  • Galicisch: material
  • Georgisch: მატერიალური (mat'erialuri)
  • Ido: materiala
  • Interlingua: material
  • Italienisch: materiale
  • Katalanisch: material
  • Kroatisch: materijalan
  • Mazedonisch: материјал
  • Portugiesisch: materiale
  • Russisch: материальный
  • Schwedisch: materiell
  • Serbisch: материјалан (materijalan)
  • Serbokroatisch: материјалан (materijalan)
  • Slowenisch: materialen
  • Spanisch: material
  • Tschechisch: hmotný

Was reimt sich auf ma­te­ri­ell?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ma­te­ri­ell be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von ma­te­ri­ell lautet: AEEILLMRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. India
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

materiell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ma­te­ri­ell kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­drucks­ebe­ne:
diejenige Ebene der Sprache, die materiell (zum Beispiel als Buchstaben-, Lautfolgen) realisiert und daher wahrnehmbar ist
Be­schränkt­heit:
Eigenschaft/Zustand, materiell eingeschränkt zu sein
Cho­se:
materiell: leicht abwertend für Dinge; Zeug oder Kram
Geld­adel:
Gesamtheit der Personen, die aufgrund ihres Vermögens in Sphären des gesellschaftlichen Lebens aufgerückt sind, die materiell denen des früheren Hochadels entsprechen.
Phy­si­ka­li­tät:
Zustand/Eigenschaft, physisch präsent / materiell / greifbar / sinnlich erfahrbar zu sein
Tren­nung:
materiell: Vorgang oder Ergebnis der Absonderung von Substanzen voneinander
wert:
einen gewissen Wert habend, materiell oder auch im übertragenen Sinne

Buchtitel

  • BDG – Bundesdisziplinargesetz und materielles Disziplinarrecht Daniel Köhler, Sebastian Baunack, Jessica Heun | ISBN: 978-3-76637-309-0
  • Der materiell rechtliche Seite des Concurses Hermann Wa¿chter | ISBN: 978-3-38652-922-8
  • Die Bedeutung der materiellen Leiblichkeit in dem Weltplane Gottes, eine heterodoxe Studie A. Daniel | ISBN: 978-3-38655-707-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: materiell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: materiell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11940273, 11940271, 11940270, 11320837, 10906193, 10607292, 10605633, 10526911, 9974918, 9943609, 9943567, 9116074, 8346413, 8244539, 8244538, 6794934, 6611089 & 6400658. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. tagblatt.ch, 02.11.2023
  3. salzburg.orf.at, 02.03.2022
  4. siegener-zeitung.de, 23.11.2021
  5. idowa.de, 13.04.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 28.09.2019
  7. focus.de, 23.03.2018
  8. taz.de, 29.09.2017
  9. teckbote.de, 08.04.2016
  10. presseportal.de, 09.12.2015
  11. nachrichten.finanztreff.de, 22.09.2014
  12. focus.de, 18.04.2013
  13. thunertagblatt.ch, 18.12.2012
  14. fussball24.de, 20.05.2011
  15. tagblatt.de, 26.07.2010
  16. pnp.de, 07.09.2009
  17. finanznachrichten.de, 16.09.2008
  18. pnp.de, 04.07.2007
  19. ngz-online.de, 28.05.2006
  20. fr-aktuell.de, 28.04.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.09.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2003
  23. tagesspiegel.de, 13.04.2002
  24. sz, 09.11.2001
  25. Die Zeit (39/2000)
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995