losen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈloːzn̩ ]

Silbentrennung

losen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Entscheidung per Los herbeiführen.

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch lôʒen „das Los werfen“; siehe auch Los.

Konjugation

  • Präsens: lose, du lost, er/sie/es lost
  • Präteritum: ich los­te
  • Konjunktiv II: ich los­te
  • Imperativ: lose! (Einzahl), lost! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­lost
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für lo­sen (Synonyme)

(die) Ohren aufsperren
die Ohren spitzen (ugs.)
ganz Ohr sein (ugs.)
hinhören:
aktiv und konzentriert zuhören
horchen:
auf jemanden/etwas hören
heimlich bei etwas zuhören
lauschen:
allgemein: aufmerksam zuhören
allgemein: aus der Distanz etwas abhören
zuhören (Hauptform):
(jemanden/etwas) bewusst hören

Beispielsätze

  • In unserer WG losen wir immer darum, wer abwaschen muss.

  • Sind irgendwelche Kabel lose?

  • Gibt es lose Kabel?

  • Das Qipao war ursprünglich weit und lose.

  • Die Näherin hat den Rock zur Anprobe erst einmal nur lose angeriehen.

  • An meiner Hose ist das Stoßband lose.

  • Er hatte Lippenstift auf der Wange, und sein Schlips saß lose.

  • Deine Schnürsenkel sind lose.

  • Die Ware wird lose verkauft.

  • Ich fand den Knopf lose vor.

  • Schau, deine Schuhbänder sind lose!

  • Sie hat eine lose Zunge.

  • Dein zweiter Knopf ist schon lose.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Entferne die losen Haare mit der Pinzette.

  • Auf dem Weg nach Süden gelingt es der Kommissarin, aus der losen Gruppe ein Regiment zu bilden, das bereit ist, sich Befehlen zu beugen.

  • Der Rundgang durch die Ausstellung „Schweizer Skulptur seit 1945“ folgt einer losen Chronologie.

  • Auch das findet der DJK-Trainer schade: „Ich hätte es lieber gesehen, wenn gelost und durchgemischt wird.

  • Es ist tatsächlich nur eine Aneinanderreihung an losen Episoden.

  • Neuville fegt den losen Schotter von der Piste und hat weniger Grip als seine Nachfolger.

  • Bei losen Eiern lässt sich diese Information beim Verkäufer nachfragen.

  • Aus der bis dahin losen Bekanntschaft entwickelte sich rasch mehr.

  • Die Partien der 1. und 2. Quali-Runde werden gelost.

  • Am Tag danach wird dann das Achtelfinale gelost.

  • Demnach werden alle 30 Verlierer der Play-off-Duelle in einen Topf geworfen, Freitag 9.00 Uhr wird in Monaco dann gelost.

  • Einen losen Hochhausriegel kann man wieder ankleben.

  • Heutzutage würden sich zwar viele Menschen in losen Strukturen wie zum Beispiel Bürgerinitiativen einbringen, doch sei dies nicht von Dauer.

  • Unter politischem Druck lockert die japanische Zentralbank die bereits extrem losen geldpolitischen Zügel weiter.

  • Das bedeutet: Die losen Platten drohen hochzuklappen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf lo­sen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm lo­sen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von lo­sen lautet: ELNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

losen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort lo­sen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­lö­sung:
die Tätigkeit, etwas lose zu machen
Fla­schen­zug:
eine aus festen Rollen und/oder losen Rollen und einem Seil oder Ähnlichem bestehende technische Vorrichtung zum Bewegen von Lasten
Kies:
lose Gesteinsstücke in einer Korngröße von etwa 3 mm bis 30 mm
Klam­mer­af­fe:
Heftgerät, Tacker zum Zusammenheften von losen Papierblättern mit Klammern
Klap­per­schlan­ge:
Zoologie, Herpetologie: Giftschlange mit losen Hornringen am Schwanzende, womit sie rasseln kann; Vertreter der Gattung Crotalus oder Sistrurus (eigentlich Zwergklapperschlange) der Grubenottern
Löf­fel:
technisches Gerät zum Schöpfen, Greifen, Abmessen, Aufnehmen und Rühren sowie den Transport von Flüssigkeiten und losen Gütern (Brei, Teig, Mörtel, Erde)
Schlei­fe:
Schlinge; Verknüpfung, die leicht lösbar ist; lose, kunstvoll verknüpftes Band; Knoten
Schwal­be:
eine Hilfsvorrichtung zum Aufstellen von Maibäumen: zwei lange Stöcke, an einem Ende mit einem Stück Seil lose miteinander verbunden
Schweins­wal:
zu den Zahnwalen gehörendes, allein oder in losen Schulen lebendes, fischfressendes Meeressäugetier mit gedrungenem Körper, stumpfer Schnauze ohne Schnabel, spatelförmigen Zähnen und niedriger dreieckiger Finne
Vi­se­grád-Grup­pe:
lose Kooperation der vier mitteleuropäischen Staaten Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn.

Buchtitel

  • Everything we lost Jennifer Bright | ISBN: 978-3-86493-162-8
  • Fragmente aus Heften und losen Blättern Franz Kafka | ISBN: 978-3-84249-108-3
  • Hilfe – lost in London! Wolfram Hänel | ISBN: 978-3-49921-409-7
  • If we lose the Earth, we lose our souls Bruno Latour | ISBN: 978-1-50956-046-2
  • Keeper of the lost cities Shannon Messenger | ISBN: 978-1-47118-953-1
  • The lost ship, or, The Atlantic steamer William Johnson Neale | ISBN: 978-3-38603-601-6
  • The lost world of man Derya Yalimcan | ISBN: 978-3-75972-174-7

Film- & Serientitel

  • Carlos Kleiber: I am lost to the world (Doku, 2011)
  • Girl lost (Film, 2016)
  • I, lost (Kurzfilm, 2019)
  • Nije lose biti covek (Film, 2021)
  • Nothing to lose – Die Seele eines Monsters (Film, 2008)
  • The lost Souls of Syria (Doku, 2023)
  • Villa Heimann – a lost memorial (Doku, 2018)
  • What if…? You lost your key (Kurzfilm, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: losen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: losen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10734104, 10734103, 10135560, 8811801, 7556659, 6981140, 6852805, 6033799, 1862733, 1850506, 1399809 & 615009. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. frag-mutti.de, 19.04.2023
  2. freitag.de, 11.01.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 25.06.2021
  4. azonline.de, 10.07.2020
  5. donau3fm.de, 28.06.2019
  6. brf.be, 26.07.2018
  7. stern.de, 13.04.2017
  8. bernerzeitung.ch, 29.04.2016
  9. kicker.de, 25.07.2015
  10. kurier.at, 13.12.2014
  11. sport.orf.at, 29.08.2013
  12. taz.de, 16.09.2012
  13. idowa.de, 18.11.2011
  14. n-tv.de, 17.03.2010
  15. feedsportal.com, 27.05.2009
  16. schaumburger-wochenblatt.de, 24.05.2008
  17. spektrumdirekt.de, 02.02.2007
  18. fr-aktuell.de, 21.01.2006
  19. berlinonline.de, 05.08.2005
  20. berlinonline.de, 10.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 16.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995