locken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɔkn̩ ]

Silbentrennung

locken

Definition bzw. Bedeutung

  • jemanden mit Hilfe eines Versprechens zu einer Handlung bewegen

  • Kleinkind auf den Arm nehmen, in den Armen wiegen

  • Locken ins Haar machen

Konjugation

  • Präsens: locke, du lockst, er/sie/es lockt
  • Präteritum: ich lock­te
  • Konjunktiv II: ich lock­te
  • Imperativ: locke! (Einzahl), lockt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­lockt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für lo­cken (Synonyme)

in Versuchung bringen
in Versuchung führen
verführen wollen (variabel)
verlocken:
einen Reiz ausstrahlen (locken), etwas Bestimmtes zu tun
(jemanden) versuchen:
(umgangssprachlich:) sich versuchen: ohne Erfolg, ohne Ende suchen
eine Speise versuchen: abschmecken, deren Geschmack prüfen bzw. kosten
zu verleiten versuchen (variabel)
(sich) kräuseln (Haar):
etwas in lockere Falten legen
sich ringeln und spitzig werden, etwas zarte Wellen entstehen lassen
anlocken:
durch erwecktes Interesse etwas oder jemanden zu sich holen wollen
Interesse erwecken
ködern:
jemanden oder ein Tier anlocken, in eine Falle locken

Sinnverwandte Wörter

ani­mie­ren:
durch aufeinanderfolgende Bilder einen Film erzeugen, in Bewegung versetzen
jemandem Mut oder Lust zu etwas machen; in Stimmung versetzen
ver­füh­ren:
an einen anderen Ort führen
an einen falschen Ort führen, auf einen falschen Weg führen, in eine falsche Richtung führen

Gegenteil von lo­cken (Antonyme)

glät­ten:
eine noch nicht perfekte Arbeit überarbeiten
jemandes Zorn oder Erregung vermindern
ver­trei­ben:
etwas zum Verkauf anbieten
jemanden oder etwas dazu zwingen, einen Ort zu verlassen

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem aus der Reserve locken
  • jemandem in die Irre locken

Beispielsätze

  • Gelocktes Haar steht ihm besonders gut.

  • Sie lockten ihn mit einem sehr guten Angebot ins Ausland.

  • Die Mutter lockte ihr schreiendes Kind, worauf es sich beruhigte.

  • Man ersann eine List, wie er aus dem Versteck zu locken sei.

  • Tom lockte die Wachposten weg, damit er ins feindliche Lager schleichen konnte.

  • Er lockte sie mit besserem Lohn.

  • Es ist die Sehnsucht nach einer heilen Welt, nach Erfüllung, die die Zuschauer vors Kochfernsehen lockt.

  • Erfolge, Schönheit, Applaus locken Unfälle, Krankheiten, Frauen und Politik an.

  • Mit dem Salz in dieser Suppe könntest du Rebhühner in eine Falle locken.

  • Er ließ sich in einen Hinterhalt locken.

  • Tom hat sich von uns auf die falsche Fährte locken lassen.

  • Mit den vielen Sonderangeboten will Tom neue Kunden in seinen Laden locken.

  • Damit lockt man keinen Hund hinterm Ofen vor.

  • Wir haben den alten Fuchs aus seinem Bau gelockt.

  • Willst du mich aus dem Bau locken?

  • Ein ansprechendes Wort wird die Schlange aus ihrem Bau locken.

  • Die Güte lockt die Schlange aus der Erde.

  • Liebenswürdigkeit kann eine Schlange aus ihrer Höhle locken.

  • Der Köder Schönheit genannt, lockt an - unvorsehbar.

  • Du kannst mich jederzeit an jeden Ort mit Nugatschokolade locken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der BVB kann mit etwas locken, das Bayer bieten kann – der Champions League.

  • Aber er beschwert sich über zu viel Dreck auf dem Boden und fehlende Attraktionen, die Leute in die Hülsstraße locken.

  • Aber ein paar schöne Wiederholungen locken vor den Fernseher.

  • Sie erinnern an Maos Ausspruch von 1957: Wenn man Gegner mundtot machen will, müsse man die Schlangen aus der Grube locken.

  • Das geht aber nicht, denn sie sind ja für 60 Tage gelockt.

  • Dann locken sie Nutzer - etwa mit Spam-Mails - auf die Seiten.

  • Sie vermitteln Kredite in japanischen Yen oder Schweizer Franken und locken mit geringen Zinsen in Höhe von ein bis drei Prozent.

  • Nun wird offenbar gezielter mit einer Abfindung gelockt.

  • Als Nutzanwendung bleibt Berlin die Erkenntnis, dass Stars nun einmal wehen, wohin sie wollen, zumal, wenn Trüffel locken.

  • Möglicherweise sollte er auch in eine Falle gelockt werden.

  • Aber die BTM möchte ihre neue Zielgruppe auch zu anderen Zeiten in die Stadt locken.

  • Bergkamp möchte Kluivert auch zu Arsenal locken, die Londoner bieten Milan 18 Mio. Ablöse.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf lo­cken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm lo­cken be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von lo­cken lautet: CEKLNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

locken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort lo­cken ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­lu­dern:
fleischfressendes Wild mit Aas (Luder) an eine bestimmte Stelle locken
At­trac­tant:
Substanz, welche Lebewesen oder deren Zellen in eine bestimmte Richtung lockt
kör­nen:
Samen (Körner) hinwerfen, mit Körnern füttern oder locken
kris­se­lig:
bezüglich kürzerem Haar: sehr stark gekräuselt, widerspenstig gelockt
Lock­vo­gel:
übertragen: Person oder Sache, die andere in eine Falle locken soll

Buchtitel

  • Als Maradona 80.000 lockte Gottfried Weise | ISBN: 978-3-73070-178-2
  • Aus der Reserve gelockt Katarzyna Lubos | ISBN: 978-3-40210-815-4
  • So locke ich Vögel in meinen Garten Dan Rouse | ISBN: 978-3-83104-158-9
  • Und ewig lockt das Haar Gerhard Staguhn | ISBN: 978-3-86674-591-9
  • Und ewig lockt der Vampir Lynsay Sands | ISBN: 978-3-73631-002-5
  • Und immer wieder lockt das Leben Helga Blum, Christina Wagner | ISBN: 978-3-49702-867-2

Film- & Serientitel

  • Siebenmal lockt das Weib (Film, 1967)
  • Und ewig locken die Wälder (Doku, 2012)
  • Und ewig lockt der Gugelhupf – Von Elsässern und anderen Leuten (Doku, 2004)
  • Und ewig lockt die Kammermusik – 20 Jahre Musikfest Lockenhaus (Doku, 2001)
  • Wenn die Liebe lockt (Film, 1968)
  • …und immer lockt der Ball (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: locken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: locken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12381230, 12120365, 11563185, 11022741, 9982010, 8945041, 8641140, 7753885, 7050066, 7040797, 6453045, 6453010, 5383016, 5382987, 4967325, 4698774 & 3315536. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derwesten.de, 20.05.2021
  2. 24vest.de, 29.10.2020
  3. feedsportal.com, 27.12.2014
  4. welt.de, 01.04.2012
  5. abakus-internet-marketing.de, 17.11.2010
  6. finanznachrichten.de, 07.10.2009
  7. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2005
  8. fr-aktuell.de, 21.02.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 12.11.2003
  10. Die Welt 2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. BILD 1998