Lockangebot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɔkˌʔanɡəboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Lockangebot
Mehrzahl:Lockangebote

Definition bzw. Bedeutung

Besonders attraktiv scheinendes Angebot, um Kunden zu werben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs locken und dem Substantiv Angebot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lockangebotdie Lockangebote
Genitivdes Lockangebotsder Lockangebote
Dativdem Lockangebotden Lockangeboten
Akkusativdas Lockangebotdie Lockangebote

Anderes Wort für Lock­an­ge­bot (Synonyme)

Lockvogelangebot

Beispielsätze

Die Fluggesellschaften werben mit Lockangeboten und verschweigen die hohen Zusatzkosten, die mit beinhaltet sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei setzen viele häufig auf sehr lukrative Lockangebote in Form von Sonderzinsen für begrenzte Zeiträume – das Ziel: Neue Kunden gewinnen.

  • Lockangebote machen wir nicht.

  • Das ist allerdings auch dringend nötig; der bisherige Boom ist auch durch zahlreiche Lockangebote und Schnäppchenpreise erkauft.

  • Allerdings sind die günstigsten Offerten nach Ansicht von Verbraucherschützern oft Werbe- und Lockangebote.

  • Günstige Flugreisen und Lockangebote gibt es immer weniger – zumindest zeigt dies eine aktuelle Untersuchung.

  • Das sind aber häufig Lockangebote.

  • Lockangebote für Neukunden gibt es weiterhin.

  • Vor allem in der Politik stößt das Lockangebot der in der Finanzkrise vom Staat aufgefangenen Commerzbank immer wieder auf heftige Kritik.

  • Eine Altersvorsorge wird laut Manhart oft wegen Lock­angeboten wie einer Gratis-­Vignette abgeschlossen.

  • Und der günstige Preis bei der Kombi-Card war doch klar, dass das nur ein Lockangebot war.

  • Ärztekammer-Vize Frank Ulrich Montgomery sagte dagegen, ihm seien "Lockangebote" von Krankenhäusern bekannt.

  • Dem kostenfreien Lockangebot steht zudem noch eine signifikante Größe gegenüber, die in eine ganz andere Richtung weist.

  • Außerdem solle man sich nicht von Lockangeboten zum Kauf von Großmengen verleiten lassen, sondern auf hochwertige Lebensmittel setzen.

  • Denn in einigen Fällen handele es sich um Lockangebote, bei denen sich während der Laufzeit die Konditionen verschlechtern.

  • Denn neben den Lockangeboten gibt es inzwischen Girokonten zu sehr attraktiven Konditionen.

  • Man mache keine Lockangebote, es gebe aber auch keinen Aufnahmestopp.

  • Der Discounthändler Lidl muss Lockangebote mindestens zwei Tage vorrätig halten.

  • Trotz aller Lockangebote bleibt Otto Normalverbraucher seinen Gewohnheiten treu.

  • So ist etwa der Discounter Lidl vom Oberlandesgericht Stuttgart jetzt wegen zweier Lockangebote verurteilt worden.

  • Kein Wunder, dass die klammen Kommunen die studentische Kundschaft mit diversen Lockangeboten zu ködern versuchen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lock­an­ge­bot be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K, N und E mög­lich. Im Plu­ral Lock­an­ge­bo­te zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Lock­an­ge­bot lautet: ABCEGKLNOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Offen­bach
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Berta
  10. Otto
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Oscar
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Lock­an­ge­bot (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Lock­an­ge­bo­te (Plural).

Lockangebot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lock­an­ge­bot kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lockangebot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lockangebot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. harzkurier.de, 27.10.2023
  2. wiesbadener-kurier.de, 19.05.2023
  3. spiegel.de, 05.08.2020
  4. tagesspiegel.de, 08.05.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 05.11.2019
  6. lvz.de, 26.03.2018
  7. welt.de, 19.03.2017
  8. handelsblatt.com, 18.03.2014
  9. tt.com, 20.04.2011
  10. ka-news.de, 02.02.2010
  11. netzeitung.de, 02.09.2009
  12. n-tv.de, 06.03.2009
  13. fruchtportal.de, 24.12.2009
  14. n-tv.de, 21.04.2008
  15. presseportal.de, 21.01.2008
  16. ftd.de, 27.11.2007
  17. n-tv.de, 12.07.2005
  18. abendblatt.de, 10.03.2005
  19. fr-aktuell.de, 12.07.2005
  20. spiegel.de, 18.10.2004
  21. welt.de, 02.10.2003
  22. bz, 21.08.2001
  23. bz, 11.01.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1999
  26. BILD 1998
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1997