leuchten

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Leuch­ten (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɔɪ̯çtn̩ ]

Silbentrennung

leuchten

Definition bzw. Bedeutung

Licht aussenden

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch liuhten, althochdeutsch liuhten, germanisch *leuht-ija- „leuchten“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Konjugation

  • Präsens: leuchte, du leuchtest, er/sie/es leuchtet
  • Präteritum: ich leuch­te­te
  • Konjunktiv II: ich leuch­te­te
  • Imperativ: leuchte! (Einzahl), leuchtet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­leuch­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für leuch­ten (Synonyme)

flammen (geh., dichterisch):
(mit sichtbarer Flamme) brennen
voller Emotionen sein und dadurch funkeln und strahlen
glühen:
begeistert sein
Fieber haben, fiebern
hell sein
Licht emittieren (fachspr.)
lumineszieren:
von selbst leuchten (ohne eine gleichzeitige Temperaturerhöhung); Licht emittieren
scheinen (Hauptform):
in einer bestimmten Art und Weise wirken oder aussehen; einen Eindruck erwecken
Licht aussenden
strahlen:
einen glücklichen, erfreuten Gesichtsausdruck haben
elektromagnetische oder radioaktive Strahlung emittieren oder reflektieren

Beispielsätze

  • Die Rüstung des Ritters leuchtete.

  • Siehst du die Sterne leuchten?

  • Als sie den neuen Werkzeugkasten sah, begannen ihre Augen zu leuchten.

  • Warum leuchten Sterne?

  • Der linke Scheinwerfer leuchtet nicht.

  • Am nächtlichen Himmel leuchten die Sterne.

  • Der Mond leuchtete.

  • Ein Licht, das von innen her leuchtet, kann niemand auslöschen.

  • Was leuchtet dort?

  • Die Sonne ist untergegangen, und es leuchten die Sterne.

  • Die Silberfichte auf dem Hof vor dem Haus der Familie Kovács leuchtete an Weihnachten rot, weiß und grün.

  • Der Mond leuchtet heute Nacht hell.

  • Plötzlich leuchtete ein Blitz auf.

  • Die Sterne leuchten heute sehr hell.

  • Was in unserem Herzen leuchtet, kann die Dunkelheit nicht erreichen.

  • Die Taschenlampe leuchtet kaum.

  • Es leuchtet im Dunkeln.

  • In der Nacht leuchten die Sterne am Himmel.

  • Ich habe die Sterne noch nie so hell leuchten sehen.

  • Der Polizist leuchtete Tom mit der Taschenlampe ins Gesicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am östlichen Ende des 330 Hektar großen Sees leuchten die auf Stelzen errichteten Datschen der Anwohner in Gelb, Rot und Hellblau.

  • Aber wir wissen doch alle dass die Switch nicht so ein krasses OLED-Display hat wie die Vita auf dem die Farben viel mehr leuchten.

  • An keinem anderen Ort der Erde leuchten die Farben so klar wie an der sorrentinischen und amalfitanischen Küste.

  • Dafür kann eine LED-Lampe 40 Stunden leuchten oder der Kühlschrank 24 Stunden laufen.

  • Auch die Hochhäuser sind geschmückt Hinter ihm leuchten 25 amerikanische Flaggen, sanft im Abendwind flatternd.

  • Blumen leuchten in großen Holztrögen und in den Rabatten im Kurpark.

  • Um Punkt Mitternacht werde ein Feuerwerk aus 1.600 Raketen zwölf Minuten lang WM-Motive und Farben am Himmel leuchten lassen.

  • In intensiven Tönen der schwarzen, braunen und roten Kreiden leuchten diese samtig verführerisch.

  • Geheimnisvoll leuchten die Blaugründe in den Bildern von Dagmar Dieckmann - hinterfangen von einem gesprühten Gitterwerk.

  • Abwechselnd blasen sie ins Feuer, leuchten auf und verlöschen.

Häufige Wortkombinationen

  • Sterne leuchten, Augen leuchten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: свјетлети (svjetleti)
  • Englisch: shine
  • Esperanto: lumi
  • Französisch:
    • briller
    • éclairer
  • Galicisch: brillar
  • Gotisch: 𐌻𐌹𐌿𐌷𐍄𐌾𐌰𐌽 (liuhtjan)
  • Japanisch:
    • 発光する
    • 光る
  • Katalanisch:
    • brillar
    • resplendir
  • Kroatisch: svjetleti
  • Mazedonisch: светли (svetli)
  • Norwegisch: lyse
  • Polnisch:
    • świecić
    • świecić (świecić się)
  • Rumänisch:
    • străluci
    • lumina
  • Russisch: светиться
  • Schwedisch:
    • lysa
    • skina
  • Serbisch: светлети (svetleti)
  • Serbokroatisch: свјетлети (svjetleti)
  • Slowenisch: svetiti
  • Spanisch: iluminar

Was reimt sich auf leuch­ten?

Anagramme

  • Leutchen

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb leuch­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von leuch­ten lautet: CEEHLNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

leuchten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort leuch­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ge­hen:
anfangen zu leuchten
bla­ken:
(von einer Flamme, insbesondere der Kerze oder Lampe) unter Entwicklung von Ruß und/oder Qualm brennen, flackernd leuchten
Brems­licht:
(an Fahrzeugen) am Heck angebrachte Bremsleuchte, die leuchtet, wenn das Fahrzeug abgebremst wird, um die nachfolgenden Verkehrsteilnehmer zu warnen
er­lö­schen:
aufhören zu leuchten
Fa­ckel:
zumeist mit geeigneten brennbaren Stoffen (vor allem Teerprodukte, Harz, Wachs) am oberen Ende beschichteter, tragbarer, stabähnlicher (hölzerner) Gegenstand, dessen Flamme hell leuchtet
glän­zend:
eine reflektierende Oberfläche besitzend; etwas, das glänzt, schimmert, leuchtet
In­f­ra­rot­lam­pe:
Lampe, die durch ihr Infrarotlicht rot leuchtet und vor allem Wärme spenden soll
Knick­licht:
mit Flüssigkeit gefüllter Stab, der zu leuchten beginnt, wenn er geknickt wird
schim­mern:
schwach glänzen oder leuchten
Voll­mond:
kein Plural: Mond, der als runde Scheibe zu leuchten scheint

Buchtitel

  • BiBiBiber hat da mal 'ne Frage. Warum leuchten Sterne? Marie Meimberg, Mai Thi Nguyen-Kim | ISBN: 978-3-75120-447-7
  • Das Leben leuchtet sonnengelb Pauline Mai | ISBN: 978-3-73410-791-7
  • Deine Seele leuchtet Lorna Byrne | ISBN: 978-3-42463-128-9
  • Der Mond leuchtet in jeder Pfütze Abt Muho | ISBN: 978-3-82701-392-7
  • Dort, wo die Sterne im Wasser leuchten Clara Blais | ISBN: 978-3-94873-603-3
  • Dunkel leuchten die Klippen Kate Penrose | ISBN: 978-3-59670-350-0
  • Hinter den Wolken leuchtet ein neuer Tag Liane Wilmes | ISBN: 978-3-74663-817-1
  • Lass dein Herz leuchten Kyle Gray | ISBN: 978-3-95736-062-5
  • Leben, lieben, leuchten Lea Hamann | ISBN: 978-3-77879-292-6
  • Mein Puste-Licht-Buch: Leuchte, leuchte durch das Jahr Sylvia Tress | ISBN: 978-3-48023-742-5
  • München leuchtete nicht für jeden Andrea Kästle | ISBN: 978-3-96233-389-8
  • Nulli & Priesemut: Am Weihnachtsbaume die Möhren leuchten – Sammelband IV Matthias Sodtke | ISBN: 978-3-55152-190-3
  • Nur im Dunkeln leuchten dir Sterne Felix Leibrock | ISBN: 978-3-95890-282-4
  • PS. Über Apulien leuchtet die Liebe Lene Damonte | ISBN: 978-3-54806-739-1
  • Regenbogen leuchte, zeige mir den Weg! Katja Heydenhauß | ISBN: 978-3-91110-901-7

Film- & Serientitel

  • Warum Glühwürmchen leuchten (Kurzfilm, 2012)
  • Wenn alles dunkel wird möchte ich leuchten – Die filmischen Entwürfe des Peter Lilienthal (Doku, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: leuchten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: leuchten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12203351, 11956391, 11787707, 11141436, 10973101, 10938250, 10545506, 10387817, 10177867, 9938306, 9582977, 9535130, 8780304, 8126237, 7669021, 7260087 & 6794491. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. spiegel.de, 05.02.2021
  3. 4players.de, 28.02.2018
  4. bergedorfer-zeitung.de, 02.02.2017
  5. focus.de, 24.11.2016
  6. feedsportal.com, 05.11.2008
  7. pnp.de, 17.06.2006
  8. n-tv.de, 21.12.2005
  9. Die Welt 2001
  10. TAZ 1996
  11. Die Zeit 1995