Leuchtreklame

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɔɪ̯çtʁeˌklaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Leuchtreklame
Mehrzahl:Leuchtreklamen

Definition bzw. Bedeutung

Reklame mit Schrift oder Figuren aus Leuchtstofflampen, Leuchtröhren oder Leuchtdioden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs leuchten und dem Substantiv Reklame.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leuchtreklamedie Leuchtreklamen
Genitivdie Leuchtreklameder Leuchtreklamen
Dativder Leuchtreklameden Leuchtreklamen
Akkusativdie Leuchtreklamedie Leuchtreklamen

Anderes Wort für Leucht­re­kla­me (Synonyme)

Lichtwerbung

Beispielsätze (Medien)

  • Einzelhandelsgeschäfte müssen etwa ihre Türen geschlossen halten, ab 22 Uhr darf keine Leuchtreklame mehr geschaltet werden.

  • Über dem Eingangsbereich wurden die Top-Filme – ähnlich der Kinos in den Großstädten – mit länglicher Leuchtreklame beworben.

  • Er hat die Leuchtreklame auf dem Dach des Clubs sturmsicher gemacht und bringt neue Strahler über der Tanzfläche an.

  • Auch SPD-Stadtrat Jens Röver (39) will die Osram-Schrift zurück: „Die Leuchtreklame von Osram am Stachus gehört zum Stadtbild einfach dazu.

  • In der Innenstadt funkeln schon die Leuchtreklamen, obwohl der Himmel gleißend blau ist, nach dem Gewitter des Wahltags.

  • Das tun wir mit Leuchtreklamen an Bahnhöfen und einem «Mobiliar-Tram», das mit Schadenskizzen durch die Stadt Zürich fährt.

  • Schnell erweist sich Claudes Neonröhre als die ideale Lichtquelle des Industriezeitalters und für Leuchtreklamen.

  • Angelockt von einer nervös flackernden Leuchtreklame, die eine Kneipe ausweist, verschlägt es mich in eine dieser düsteren Seitengassen.

  • Der BMW des 18-Jährigen prallte gegen eine Ampel, die wiederum die Leuchtreklame einer Apotheke beschädigte.

  • Am selben Abend zerstörte er bei seinem Bruder einen Schaukasten, Tage später eine Leuchtreklame.

  • Heute glitzert der New Yorker Times Square im Widerschein der Leuchtreklamen.

  • Die Leuchtreklame Löffelfamilie an der Feinkost wird verkauft.

  • Das Gold der Zwanziger spiegelte sich in den Leuchtreklamen der Friedrichstraße wider.

  • Einst prangte eine wuchtige Leuchtreklame über dem Eingang des Cafés Jebe in der Volksdorfer Straße und wies Gästen im Dunklen den Weg.

  • Eine übergroße Leuchtreklame ließ mich das befürchten, was ich eigentlich vermeiden wollte.

  • Blickt man zur Ecke, entdeckt man hoch oben über dem Stahl die Leuchtreklame einer Bank.

  • Oldtimermodelle und amerikanische Leuchtreklame an den Wänden vermitteln Racing-Atmosphäre.

  • Regierungsumzug und opulente Leuchtreklamen kamen ziemlich zeitgleich.

  • Die Anwohner konnten einen zweiten Erfolg verbuchen: Die Leuchtreklame wird künftig ab ein Uhr nachts ausgeschaltet.

  • Trotz Kritik von Bürgern an der Ästhetik der alten Leuchtreklame, soll sich die neue größenmäßig kaum davon unterscheiden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • affiche lumineuse (weiblich)
    • publicité lumineuse (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Leucht­re­kla­me be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral Leucht­re­kla­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Leucht­re­kla­me lautet: ACEEEHKLLMRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Köln
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Mün­chen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Emil
  9. Kauf­mann
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Martha
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Kilo
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Mike
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Leucht­re­kla­me (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Leucht­re­kla­men (Plural).

Leuchtreklame

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leucht­re­kla­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leuchtreklame. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leuchtreklame. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 29.08.2022
  2. westfalen-blatt.de, 02.02.2022
  3. wlz-online.de, 06.05.2020
  4. bild.de, 07.09.2019
  5. abendblatt.de, 06.04.2014
  6. bernerzeitung.ch, 29.05.2012
  7. wdr.de, 23.05.2010
  8. jetzt.sueddeutsche.de, 09.05.2008
  9. derwesten.de, 15.06.2008
  10. hier-leben.de, 19.09.2008
  11. fr-online.de, 05.05.2007
  12. mephisto976.uni-leipzig.de, 26.07.2007
  13. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2004
  14. welt.de, 14.07.2004
  15. abendblatt.de, 21.12.2003
  16. sueddeutsche.de, 08.04.2002
  17. welt.de, 07.04.2002
  18. Die Welt 2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995