leid

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Leid (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ laɪ̯t ]

Silbentrennung

leid

Definition bzw. Bedeutung

  • nur in festen Verbindungen mit sein und werden: überdrüssig

  • schweizerisch: hässlich, unangenehm

Steigerung (Komparation)

  1. leid (Positiv)
  2. leider (Komparativ)
  3. am leidesten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

lei­dig:
in der Art und Weise des Leids; so, dass es zu Leid, zu Ungemach führt; ärgerlich; lästig; unangenehm

Beispielsätze

  • Das ist ein leides Thema.

  • Ich bin dein blödes Geschwätz so leid.

  • Ich bin diese Sache leid.

  • Ich werde es langsam leid, jeden Morgen um 5 Uhr aufstehen zu müssen.

  • Ich glaube, ihr könnt Tom genauso wenig leiden, wie er euch nicht leiden kann.

  • Es tut mir leid, soviel deiner Zeit in Anspruch zu nehmen.

  • Es tut mir leid, dass Ihnen das passieren musste.

  • Sie hat mir nie gesagt, warum sie ihn nicht leiden mag.

  • Das wird dir noch einmal leid tun!

  • Es tut mir leid, dass Sie sich uns nicht anschließen können.

  • Bitte sagen Sie Tom, wie leid es mir tut.

  • Es ist besser, dass zehn Schuldige davonkommen, als dass ein Unschuldiger leide.

  • Sie mochte mich auch leiden.

  • Ich wäre gern dabei, aber leider kann ich nicht.

  • In der Schule wird leider nicht das gelehrt, was im Leben wichtig ist.

  • Es tut mir leid, ich habe gerade alle Hände voll zu tun.

  • Wer mehr liebt, der muss mehr leiden.

  • Manche Menschen wissen mehr als sie sagen, sehen mehr als sie sollten und leiden mehr als sie zugeben.

  • Tut mir leid, das hatte ich übersehen.

  • Aus rechtlichen Gründen können wir ihnen die Dokumente leider nicht aushändigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das nervt mich und tut mir extrem leid für das Team“, gab sich der ÖSV-Akteur selbstkritisch.

  • Annette O’Toole (69, „Superman 3“) auf Twitter: „Es tut mir sehr leid, von seinem Tod zu hören.

  • Aber es tut mir wahnsinnig leid für die Jungs“, sagte der 60 Jahre alte Stamm.

  • Alle anderen Familien tun mir total leid, wünsche immer, man könnte irgendwie helfen.

  • Ansonsten bin ich es auch langsam leid, dass es immer ein Lichtschwert-Typ sein muss.

  • Als ich seine Wohnung verließ, tat er mir sogar leid.

  • Aber, es tut mir leid, – in Bremen leben mehr als 670.000 Menschen und ihr werdet immer teilen müssen.

  • Aber Efringen hätte gekämpft und gebissen: „Es tut mir am Ende fast schon leid für Thomas.

  • Aber ich bin es leid, mich dafür rechtfertigen zu müssen, dass ich Pop und Mode oft spannend finde.

  • Als ich mich in Madrid umhörte, wer mit wem sympathisiert und warum, erhielt ich meist zur Antwort: «Tut mir leid, bin nicht von hier.»

  • Am Ende heiß es 5:2, wobei einem Welbslebens Keeper Manuel Malecki da leid tun konnte.

  • Es tut mir unheimlich leid für das Team.

  • Es tut mir leid

  • Mir tut die Familie leid, die auf den Urlaub verzichten muss und auf die Frau, die solch einen Menschen im Alltag erträgt.

  • "Es tut mir leid für die Fans, aber bei diesen Bedingungen kann man keine nützlichen Daten sammeln", sagte Button.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas leid sein, umgangssprachlich: etwas leid haben, gehoben: seines Lebens leid sein

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf leid?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm leid be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L

Das Alphagramm von leid lautet: DEIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

leid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort leid kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blu­ten:
leid tun, seelische Pein verursachen
ge­hei­en:
Hilfsverb „haben“: betrüben, bekümmern, leid tun

Buchtitel

  • Bitte, danke, tut mir leid Sandra Grimm | ISBN: 978-3-74320-533-8
  • Das Buch der leider vergessenen Wörter Petra Cnyrim | ISBN: 978-3-74230-370-7
  • Gekonnt leiden Jürgen Löhle | ISBN: 978-3-66711-964-3
  • Morgen ist leider auch noch ein Tag Tobi Katze | ISBN: 978-3-49962-927-3
  • Oma lässt grüßen und sagt, es tut ihr leid Fredrik Backman | ISBN: 978-3-44249-393-7
  • Sag, es tut dir leid Michael Robotham | ISBN: 978-3-44248-193-4
  • Umsonst leiden Christoph Türcke | ISBN: 978-3-86674-562-9
  • Warum lässt uns Gottes Liebe leiden? Gisbert Greshake | ISBN: 978-3-45137-836-2
  • Wenn du mit mir schimpfst, kann ich mich nicht leiden, Mama Petra Krantz-Lindgren | ISBN: 978-3-43211-739-3
  • Wenn Kinder unter Kindern leiden Michael Elpers | ISBN: 978-3-40786-751-3
  • Wer schön sein will, muss leiden? Annika Bauer, Silja Vocks, Tanja Legenbauer | ISBN: 978-3-80172-716-1

Film- & Serientitel

  • Danke, es tut mir leid (Film, 2023)
  • Der Schulleiter – Lehren, lachen, leiden (Doku, 2009)
  • Frauen leiden anders, Männer auch (Doku, 2013)
  • Ich bin es leid, deine Liebhaber zu töten (Film, 2002)
  • Ihr werdet leiden (Film, 2022)
  • Nur die Füsse tun mir leid (Doku, 2019)
  • Schmerzensgeld – Wer reich sein will muss leiden (Film, 2012)
  • Tut mir leid wegen gestern (Film, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: leid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2917900, 12321740, 12299070, 12274790, 12206890, 12192400, 12039980, 11976170, 11783860, 11628940, 11507670, 11360530, 11252820, 11056450, 10847200 & 10760420. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 18.02.2023
  2. bz-berlin.de, 06.03.2022
  3. ga.de, 19.02.2021
  4. ikz-online.de, 08.05.2020
  5. 4players.de, 15.04.2019
  6. manager-magazin.de, 28.06.2018
  7. weser-kurier.de, 12.06.2017
  8. bernerzeitung.ch, 30.10.2016
  9. zeit.de, 14.11.2015
  10. nzz.ch, 23.05.2014
  11. mz-web.de, 20.08.2013
  12. motorsport-magazin.com, 03.10.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 22.12.2011
  14. suedkurier.de, 06.01.2010
  15. rp-online.de, 03.10.2009
  16. spiegel.de, 03.04.2008
  17. taz.de, 14.02.2007
  18. welt.de, 10.06.2006
  19. berlinonline.de, 05.01.2005
  20. spiegel.de, 29.09.2004
  21. spiegel.de, 06.05.2003
  22. Die Zeit (25/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. BILD 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995