leger

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ leˈʒɛːɐ̯ ]

Silbentrennung

leger

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch léger „leicht“ entlehnt, das auf ein vorromanisches „leviarius“ zurückgeht, worin lateinisch levis „leicht“ steckt

Steigerung (Komparation)

  1. leger (Positiv)
  2. legerer (Komparativ)
  3. am legersten (Superlativ)

Anderes Wort für le­ger (Synonyme)

lax:
nicht streng (in der Auslegung von Regeln)
locker:
durchlässig, nicht dicht
lässig, unkompliziert
bequem:
Anstrengung vermeidend
beim Verwenden ein gutes Gefühl gebend
chillig (ugs.):
angenehm, bequem, beruhigend, gemütlich, ruhig, unterhaltsam
entspannt
formlos:
einem unhöflichen, respektlosen oder flegelhaften Verhalten entsprechend
ohne besondere Formvorschriften; keinem festen Protokoll entsprechend
gelöst
geschmeidig (ugs.):
fähig, sich anzupassen
flink und geschickt beweglich
lässig:
jugendsprachlich: allgemeiner positiver Ausdruck
leger, ungezwungen, ohne Förmlichkeit
launig:
auf eine charmante und geistreiche Art und Weise so, dass gute Laune aufkommt
relaxed (ugs., engl.)
relaxt (ugs.)
tiefenentspannt (ugs., ironisch)
unbeschwert:
ohne Sorgen und Probleme und deshalb erleichtert
unförmlich
ungezwungen:
frei, ohne Hemmungen und Förmlichkeiten
unverkrampft:
auf den Körper bezogen: mit lockeren Muskeln und einer natürlichen Haltung
locker und ungekünstelt in Auftreten und Benehmen
zwanglos:
Ohne Zwang
casual (engl.)
informell:
ohne eine bestimmte Form einzuhalten, nicht förmlich
selten: mitteilend, informierend
salopp:
etwaige Formen nicht beachtend
sportlich (Kleidung):
ehrlich, fair; meist im Rahmen eines sportlichen Wettkampfes
im Sport begabt seiend

Sinnverwandte Wörter

unangestrengt
unaufwendig

Gegenteil von le­ger (Antonyme)

angestrengt
auf­wen­dig:
mit großem Aufwand oder Einsatz verbunden
mit hohen Ausgaben verbunden
bemüht
schick:
sich positiv abhebend, hervorragend
von Mode und Geschmack zeugend

Beispielsätze

  • Kommt man besser schick oder leger in die Firma? (www.spiegel.de)

  • Zu tragen ist legere Geschäftskleidung.

  • Tom ist etwas legerer angezogen als normalerweise.

  • Ihr Mantel war für diesen Anlass zu leger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der einreihige Blazer aus Strukturstoff hat einen legeren Schnitt und sieht doch unglaublich schick aus.

  • Ik begrijp dat dit het leger is, maar mijn kind mag niet als een hond behandeld worden.

  • Der Parteichef, gekleidet in legerer Lederjacke, gab seine grüne Sonnenbrille seiner Stieftochter.

  • Am Samstag hieß es dann: „Gemütlich und leger“ mit Zigarren, Whisky und Flying Food.

  • Wir sind momentan sehr leger gekleidet, bald wird der Stil strenger werden, um gegen Ende des Zyklus zum Legeren zurückzukehren.

  • Es wird abwechslungsreicher und legerer in deutschen Sterne-Restaurants.

  • Braun gebrannt, sympathisch im legeren Schlabberlook oder in Badehose und Bikini – so machen ein Weltmeister und seine Frau Urlaub.

  • Bei der Generalprobe zeigte sich so mancher Star leger.

  • Kim & Kanye im Partner-Look Kim & Kanye zeigten sich leger im gleichen Causal-Look!

  • Es ist schwer begreiflich, aber das war so legere.

  • In Potsdam erschien er leger mit Turnschuhen und Freizeitmütze.

  • Die meisten streben nach einem legeren Führungsstil, neigen selbst aber zur Autorität.

  • Der eine setzt ganz konservativ auf Strauss, Frack und Fliege, der andere auf legere Jeans und AC/DC.

  • Das weiße A-linienförmige Kleid fiel so leger, dass es einen kleinen Babybauch locker hätte verstecken können.

  • Das bedeutet, leger ausgedrückt, dass sich die Briten warm anziehen sollen.

  • Aber ich war vielleicht ein bisschen zu leger, ein bisschen unkonzentriert.

  • "Wir zeigen uns hier in einer neuen, modernen, offenen und legeren Weise".

  • Die römischen Invasoren rücken als Ferienreisende mit Koffern und in legerer Freizeitkleidung an.

  • Der 24-Jährige, leger gekleidet in einem cremefarbenen Anzug und weißem T- Shirt, hatte Ortszeit 17.50 Uhr das Gebäude betreten.

  • Nacht vor Hochzeit getrennt Mills trug ebenso wie McCartney leger Jeans; sie wirkte trotz des Trubels gelassen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf le­ger?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv le­ger be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von le­ger lautet: EEGLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

leger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort le­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ha­waii­hemd:
farbenfrohes und leger geschnittenes, kurzärmeliges Hemd
Räu­ber­zi­vil:
Kleidung, die dem Anlass entsprechend zu leger oder zu einfach ist
Sweat­shirt:
leger und bequem geschnittener Pullover
un­der­dressed:
(für einen speziellen Anlass) zu schlecht, zu leger gekleidet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: leger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: leger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7996947, 4534389 & 3653591. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. desired.de, 26.02.2023
  3. nieuwsblad.be, 14.08.2022
  4. krone.at, 04.01.2020
  5. ots.at, 18.11.2019
  6. spiegel.de, 05.01.2018
  7. handelsblatt.com, 14.11.2017
  8. blick.ch, 31.07.2016
  9. abendblatt.de, 22.02.2015
  10. feedproxy.google.com, 23.07.2014
  11. dradio.de, 27.05.2013
  12. n-tv.de, 29.07.2012
  13. zeit.de, 24.08.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 13.01.2010
  15. gala.de, 11.09.2009
  16. sueddeutsche.de, 12.05.2007
  17. welt.de, 01.08.2006
  18. welt.de, 16.02.2005
  19. lvz.de, 05.10.2004
  20. heute.t-online.de, 08.08.2003
  21. heute.t-online.de, 11.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Welt 1995