leeren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːʁən ]

Silbentrennung

leeren

Definition bzw. Bedeutung

  • (Flüssigkeiten oder Kleinteiliges) aus einem Behältnis irgendwohin schütten

  • den Inhalt verbrauchen oder entfernen

  • sich leeren: leer werden

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Adjektiv leer.

Konjugation

  • Präsens: leere, du leerst, er/sie/es leert
  • Präteritum: ich leer­te
  • Konjunktiv II: ich leer­te
  • Imperativ: leere/​leer! (Einzahl), leert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­leert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für lee­ren (Synonyme)

ablaufen:
(eine Strecke) zu Fuß bewältigen
(Schuhwerk) durch Benutzung verschleißen
absickern
abströmen:
sich (oft heftig, in Massen) fließend von einer Stelle entfernen (und sich herabbewegen)
ausfließen:
meist über Flüssigkeiten: sich rinnend (fließend) aus etwas herausbewegen
auslaufen:
als Flüssigkeit aus einer Öffnung austreten
einen Zeitpunkt erreichen, an dem etwas endet, beispielsweise ein Vertrag
ausleeren:
einen Behälter mit Flüssigkeiten oder festen Stoffen vollständig leer machen
ausräumen:
aus einer Bleibe, von einem Wohnort viele Sachen stehlen
einen Raum oder ein Behältnis, in dem Dinge verwahrt sind, leeren
entleeren:
(vollständig) leer machen
entrinnen:
eine bedrohliche oder unangenehme Situation verlassen, hinter sich lassen, vermeiden
leer machen
leer saugen
versickern:
im Untergrund aufgenommen werden und so verschwinden
langsam aufhören/verschwinden
versiegen:
langsam aber sicher weniger und weniger werden

Sinnverwandte Wörter

aus­neh­men:
eine Person oder einen Gegenstand ausschließen oder abweichend von einer Regel behandeln
Eingeweide eines getöteten Tieres entfernen
aus­schöp­fen:
etwas mit allen Varianten, Möglichkeiten versuchen; so vieles ausprobieren/aufwenden, bis es keine weiteren Alternativen mehr gibt
etwas, in dem sich Flüssigkeit befindet, (mit einer Schöpfkelle) leeren
aus­trin­ken:
ein in einem Trinkgefäß oder Transportbehältnis befindliches Getränk vollständig und ohne Rest zu sich nehmen
kip­pen:
etwas durch Schrägstellen aus einem Gefäß schütten
etwas schräg stellen, in Schräglage bringen

Gegenteil von lee­ren (Antonyme)

fül­len:
einen Behälter voll machen, eine Aushöhlung stopfen
in einem Zeitraum etwas anbieten

Beispielsätze

  • Und er leert den Krug in einem Zug – (Ralph Siegel)

  • Allmählich begann sich das Kaufhaus zu leeren.

  • Die leere Menge kann nicht beschränkt sein, da sie leer ist.

  • Ich habe das Glas leer vorgefunden.

  • Toms Glas war leer.

  • Er leerte die ganze Flasche Wodka.

  • Die Seife ist leer.

  • Ich fühlte mich innerlich leer.

  • Die Kantine war leer, als ich zum Mittagessen dort ankam.

  • Die Regale sind leer.

  • Omas Kohlenbunker ist fast leer.

  • Diese Flasche ist leer.

  • Meine Tasse war leer.

  • Dein Konto ist leer.

  • Das Restaurant ist leer.

  • Die Kiste ist nicht leer.

  • Die Hölle ist leer und die Teufel sind alle unter Menschen.

  • Ich dachte, der Raum sei leer.

  • Besser ein schwarzer Kuchen als eine leere Tasche.

  • Der Park ist leer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich habe versucht, immer mehr Leistung aus mir herauszupressen, wie aus einer leeren Zahnpastatube“, sagt Lara.

  • All das brachte der FC Bayern in Bilbao vor leeren Rängen auf den Rasen.

  • Ab dem 1. Januar 2020 werden die alten Mülltonnen nicht mehr geleert.

  • Allerdings sorgten im zweiten Abschnitt individuelle Fehler dazu, dass man am Ende der Partie wieder mal mit leeren Händen dastand.

  • Aber wohl kaum wegen einer leeren Streikkasse.

  • Am südöstlichen Ausläufer der Lüneburger Straße: das Harburg-Center mit leeren Schaufenstern, verdreckten Eingängen, beschmierten Wänden.

  • Mit einem einzigen Schluck könnten sie ein großes Schwimmbecken leeren.

  • Wir haben zwei Spiele gewonnen, zehn Tore geschossen und nur zwei kassiert und stehen trotzdem mit leeren Händen da.

  • Er rief den Liga-Präsidenten Frédéric Thiriez auf, bei Randale "extrem schwere Strafen" bis hin zum Spiel vor leeren Rängen zu verhängen.

  • Mit den Einnahmen aus der Ölproduktion möchte er den "leeren Tisch der Armen wieder bunt decken".

  • Ich lasse mich nicht mehr mit leeren Versprechungen abspeisen.

  • Er hat genug von leeren Versprechungen, dass es einen Test geben werde.

  • Die erfolgsverwöhnte Kieler Mannschaft steht erstmals seit 1993 mit leeren Händen da.

  • Aber auch mit leeren Händen ist Jacques Chirac ein nicht zu unterschätzender politischer Kämpfer.

  • Ob sie sich gegen die Regionalpolitik durchsetzen kann, ist angesichts der leeren Kassen schwer abzuschätzen.

  • Thekenbetrieb gibt es bei uns ab 22 Uhr: Dann leeren sich die Tische im Restaurant, und die Gäste kommen zum Tresen.

  • In der leeren Fabrik war er ganz allein und ungestört.

Häufige Wortkombinationen

  • den Briefkasten leeren

Wortbildungen

  • geleert
  • Leeren
  • leerend
  • leeressen
  • leerschöpfen
  • leertrinken
  • Leerung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf lee­ren?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb lee­ren be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von lee­ren lautet: EEELNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Emil
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

leeren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort lee­ren ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ver­kau­fen:
Waren zu attraktiven Bedingungen verkaufen, um die Lager zu leeren
aus­sau­fen:
(eine Flüssigkeit) restlos trinken, (ein Behältnis) durch Trinken vollständig leeren
aus­schöp­fen:
etwas, in dem sich Flüssigkeit befindet, (mit einer Schöpfkelle) leeren
Ba­na­li­tät:
das leere, inhaltslose Gerede, die oberflächliche Aussage
Blind­gän­ger:
eine Flasche Bier, Wein oder dergleichen, die leer ist oder geleert wird
Bor­bo­ryg­mus:
gurgelndes Geräusch des Darmes, das durch einen leeren Magen verursacht wird
nach­tan­ken:
einen mindestens teilweise leer gewordenen Tank wieder füllen
Kraftstoff in einen mindestens teilweise leeren Tank füllen
Re­s­pekt­blatt:
leere Seite in einem Buch nach dem Titelblatt
Speck:
Plural selten, Druckwesen, Schriftsetzerei, veraltend: die nur teilweise mit Schrift gefüllten Seiten einer Druckform, leere Seiten, Schmutztitel sowie wiederholt zu gebrauchende und darum zurückgestellte Titel- oder Rubrikzeilen
Tot­schlag­ar­gu­ment:
Scheinargument, dem oft nicht widersprochen wird oder werden kann und das angewandt wird, um eine Diskussion zu beenden, dies können zum Beispiel leere Phrasen oder Pauschalbehauptungen zu stark emotional besetzten Themen sein

Buchtitel

  • Das Geschenk der leeren Hände Gudrun Hackenberg | ISBN: 978-3-94604-639-4
  • Das leere ich Martin Kreuels | ISBN: 978-3-73920-549-6
  • Der leere Himmel Marjan Slob | ISBN: 978-3-77763-268-1
  • Der leere Platz Marion Karausche | ISBN: 978-3-03695-851-4
  • Der leere Thron Bernard Cornwell | ISBN: 978-3-49927-054-3
  • Die leeren Schränke Annie Ernaux | ISBN: 978-3-51822-549-3
  • Die Zeit der leeren Kirchen Tomás Halík | ISBN: 978-3-45138-994-8
  • Kopf voll, Hirn leer Cordula Nussbaum | ISBN: 978-3-83389-007-9
  • Unsere leeren Herzen Thomas Hettche | ISBN: 978-3-46205-068-4

Film- & Serientitel

  • Das leere Grab (Doku, 2024)
  • Drunk Parents – Flasche leer (Film, 2019)
  • Fühlen Sie sich manchmal ausgebrannt und leer? (Film, 2017)
  • Garden of Sinners 4 – Der leere Tempel (Film, 2008)
  • Im leeren Raum (Kurzfilm, 2012)
  • Mit leeren Händen (Film, 2003)
  • Sturz ins leere (Doku, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: leeren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: leeren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10695120, 12416990, 12415610, 12383400, 12353780, 11777650, 11256020, 10503360, 10465080, 10279960, 10202040, 10161740, 10038310, 9988520, 8998550, 8668570, 5150380 & 4510770. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. az-online.de, 30.04.2022
  2. fr.de, 23.08.2020
  3. ksta.de, 13.10.2019
  4. onetz.de, 06.10.2017
  5. zeit.de, 05.05.2015
  6. han-online.de, 04.02.2013
  7. gea.de, 25.05.2012
  8. abendblatt.de, 01.09.2008
  9. spiegel.de, 27.11.2006
  10. welt.de, 16.12.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 15.05.2004
  12. sueddeutsche.de, 08.10.2002
  13. bz, 02.04.2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Berliner Zeitung 1995