lateinisch

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: La­tei­nisch (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ laˈtaɪ̯nɪʃ ]

Silbentrennung

lateinisch

Definition bzw. Bedeutung

  • fachlich abgehoben, übertrieben genau nehmend und dabei unpraktisch

  • zum lateinischen Alphabet gehörig, im lateinischen Alphabet geschrieben

  • zur Sprache Latein gehörig

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: latînisch, von lateinisch: Latinus, -a, -um, von der Landschaft Latium (heute Lazio).

Abkürzungen

  • l.
  • lat.

Gegenteil von la­tei­nisch (Antonyme)

ara­bisch:
die Araber betreffend
keine Steigerung: zur arabischen Schrift gehörig
grie­chisch:
nicht steigerbar: zur Sprache Griechisch gehörend
zu Griechenland gehörend
ky­ril­lisch:
in der Form an die griechische Unziale angelehnt und ursprünglich zur Verschriftlichung des Altkirchenslawischen entwickelt

Beispielsätze

  • Ich habe wieder ein paar lateinische Wörter gelernt.

  • Sporttheorie ist für mich bloß lateinisch.

  • Seit 1928 schreibt man in der Türkei lateinisch.

  • Die lateinische Sprache ist ein sicherer Weg zur Weisheit.

  • Der Roboter, den ich kaufen möchte, um mir beim Erlernen der lateinischen Sprache zu helfen, heißt „Kikerus“.

  • Nachdem die Maschine Millionen lateinischer Sätze gelesen hatte, begann sie zu verstehen, wie diese Sprache funktioniert.

  • Q ist ein lateinischer Buchstabe.

  • Das in Finnland verwendete Alphabet basiert auf dem lateinischen.

  • Die kabylische Sprache wird mit lateinischen Buchstaben geschrieben.

  • Politiker sollten als eigene Spezies anerkannt, und mit der lateinischen Bezeichnung „Homo politicus corruptus criminalis“ versehen werden.

  • Man will bei dieser Sprache das kyrillische Alphabet durch das lateinische ersetzen.

  • Diese Sprache wird mit dem lateinischen Alphabet geschrieben.

  • Es gibt keine exakte Eins-zu-Eins-Entsprechung zwischen englischen und lateinischen Wörtern.

  • Die lateinische Sprache beweist, dass der Tod eine Illusion ist.

  • In der lateinischen Sprache stehen Adverbien vor Verben.

  • Erweitern wir den lateinischen Korpus.

  • Ich würde gerne lateinische Literatur lesen.

  • Ich studiere lateinische Literatur.

  • Die Zeit, die man mit dem Studium der lateinischen Sprache verbringt, wird immer nützlich sein.

  • Tom sagte einen lateinischen Zauberspruch auf und war plötzlich in Boston.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings stehen die Buchstaben für den lateinischen Satz „Christus mansionem benedicat“.

  • Abgeleitet wird das Wort vom lateinischen "meditatio", das bedeutet "Ausrichtung zur Mitte".

  • Cor – das lateinische Wort für Herz.

  • Das lateinische Wort "Addendum" bedeutet "das Hinzuzufügende".

  • Der letzte Teil dieses lateinischen Pflanzennamens allerdings war nur scherzhaft gemeint.

  • Aber warum trifft es dann hauptsächlich Anguilla anguilla, so der lateinische Begriff für das Tier, und nicht auch andere Arten?

  • Daher hat das Tier auch einen Namen: Mubu, abgeleitet von seiner lateinischen Bezeichnung "Tetraodon mbu".

  • Andere kennen die lateinischen Buchstaben nicht.

  • A.G. Russland: Geldstrafe für lateinische Buchstaben Patriotismus jeder Güte ist in Russland gerade schwer angesagt.

  • Akt käme vom lateinischen actus - Bewegung und verweise auf die Arbeit des Fotografen mit dem Model.

  • Auch die Ruhe, die sie ausstrahlten, wirkte sich postitiv auf mein lateinisches Temperament aus.

  • Andererseits, dass sie nicht in lateinischen Buchstaben geschrieben wird.

  • Der Neid der lateinischen und der Angelsächsischen Ländern ist D somit gewiss..

  • Der Zwölftklässler ist ein leidenschaftlicher Fan der lateinischen Sprache.

  • Der Name leitet sich vom lateinischen Wort für die Zahl 8 ab.

Häufige Wortkombinationen

  • lateinischer Buchstabe, lateinische Schrift
  • lateinisches Wort, lateinischer Satz, lateinisches Buch

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Latyns
  • Albanisch: latinisht
  • Arabisch: لاتينية (lātīniyah) (weiblich)
  • Bosnisch: латински (latinski)
  • Bulgarisch: латинский (latinskij)
  • Chinesisch:
    • 拉丁語的 (Lādīngyǔde)
    • 拉丁语的 (Lādīngyǔde)
  • Englisch: Latin
  • Esperanto: latina
  • Finnisch: latinalainen
  • Französisch: latin
  • Georgisch: ლათინური (latinuri)
  • Isländisch: latnesk
  • Italienisch: latino
  • Katalanisch: llatí
  • Kroatisch: latinski
  • Kurmandschi: latînî
  • Latein:
    • Latinus
    • latinus
    • latine
  • Mazedonisch: латински (latinski)
  • Neugriechisch: λατινικός (latinikós)
  • Niederdeutsch: latiensch
  • Niederländisch: Latijns
  • Niedersorbisch: łatyński
  • Norwegisch: latinsk
  • Obersorbisch:
    • łaćonski
    • łaćanski
  • Okzitanisch: latin
  • Polnisch: łaciński
  • Portugiesisch: latino
  • Rätoromanisch: latin
  • Rumänisch: latin
  • Russisch: латинский
  • Schwedisch: latinsk
  • Serbisch: латински (latinski)
  • Serbokroatisch: латински (latinski)
  • Slowenisch: latinski
  • Spanisch: latino
  • Tschechisch: latinský
  • Türkisch: Latince
  • Ungarisch: latin
  • Walisisch: lladin

Was reimt sich auf la­tei­nisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv la­tei­nisch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von la­tei­nisch lautet: ACEHIILNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

lateinisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort la­tei­nisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­pha pri­va­ti­vum:
Linguistik: Bezeichnung für das griechische Negationspräfix a- (deutsch un-, nicht, lateinisch in-)
Fall:
deutsche Bezeichnung für lateinisch casus
Ge­run­di­um:
Verbalsubstantiv im engeren Sinne, zum Beispiel lateinisch agendo, dicendi, englisch (her) going, (by) making
Hilfs­wort:
Sprachwissenschaft: deutsche Bezeichnung für lateinisch verbum auxiliare (Hilfsverb)
Lamm Got­tes:
Christentum: Symbol für Jesus Christus; lateinisch: Agnus Dei; Bezeichnung in der Liturgie verwendet und in der Kunst dargestellt
Ni­ko­laus­ka­pel­le:
Kapelle, die dem Heiligen Nikolaus (Nicolaus, lateinisch Gen. Nicolai) von Myra geweiht ist
pro­po­si­ti­o­nal:
Philosophie, Sprachwissenschaft: die Eigenschaft von Wissen, das aufgrund eines prädikativen Urteils, d.h. aufgrund eines begründeten Aussage- oder Behauptungssatz (deutsch: Proposition, lateinisch propositio, englisch proposition) zustande gekommen ist; aufgrund einer Proposition entstanden; die Proposition betreffend
The­a­ti­ner:
Mitglied eines gewissen katholischen Männerordens, meist im Plural kollektiv: ein katholischer Männerorden, gegründet 1524 von Gian Pietro Carafa, dem späteren Papst Paul IV. und Kajetan von Thiene; lateinisch Ordo Clericorum Regularium
Zen­te­nar:
Eindeutschung von lateinisch: centenarium = römischer Zentner

Buchtitel

  • Antibarbarus der lateinischen Sprache. Nebst Vorbemerkungen über reine Latinität Johann Philipp Krebs | ISBN: 978-3-38654-034-6
  • Die Allitteration in der lateinischen Sprache Wilhelm Ebrard | ISBN: 978-3-38650-668-7
  • Die Ausbreitung der lateinischen Sprache über Italien und die Provinzen des römischen Reiches Alexander Budinszky | ISBN: 978-3-38655-695-8
  • Die lateinische Deklamation Stefan Knoch | ISBN: 978-3-48716-029-0
  • Die lokalen Verschiedenheiten der lateinischen Sprache Karl Sittl | ISBN: 978-3-38652-678-4
  • Die symbolischen Bu¿cher der evangelisch-lutherischen Kirche, deutsch und lateinisch J. T. Mu¿ller | ISBN: 978-3-38651-978-6
  • Die unvollendeten lateinischen Abhandlungen Spinoza's Benedictus De Spinoza, Hugo Ginsberg | ISBN: 978-3-38652-700-2
  • Dr. Friedrich Ellendt's lateinische Grammatik Friederich Ellendt | ISBN: 978-3-38656-173-0
  • Etmologisches Wo¿rterbuch der lateinischen Sprache Alois Vanic¿ek | ISBN: 978-3-38656-281-2
  • Grundriss zu Vorlesungen über die lateinische Grammatik Ernst Willibald Emil Hübner | ISBN: 978-3-38656-527-1
  • Historische Laut- und Formenlehre der lateinischen Sprache Gerhard Meiser | ISBN: 978-3-53423-682-4
  • Kritische Untersuchungen über den Einfluss des lateinischen auf die gotische Bibelübersetzung, 1. Theil Karl Marold | ISBN: 978-3-38656-741-1
  • Max und Moritz auf lateinisch Wilhelm Busch | ISBN: 978-3-15008-843-2
  • Philosophie der Grammatik: Kasuslehre der lateinischen Sprache Conrad Michelsen | ISBN: 978-3-38653-571-7
  • Ueber den Unterricht in lateinischer Prosodie und Metrik W. Koerber | ISBN: 978-3-38657-393-1
  • Zur Konkordanz lateinischer und deutscher Metaphern G. Müller | ISBN: 978-3-38657-667-3

Häufige Rechtschreibfehler

  • latainisch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lateinisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12334471, 12328205, 12328110, 12012298, 12012294, 11795502, 11510827, 11224351, 11224350, 11003416, 11002728, 10996171, 10986737, 10700924, 10690862, 10688926 & 10455405. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. frag-mutti.de, 20.12.2023
  2. derstandard.at, 02.03.2022
  3. wp.de, 21.02.2021
  4. bvz.at, 04.08.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 14.07.2019
  6. bz-berlin.de, 17.08.2018
  7. rp-online.de, 22.09.2017
  8. alsfelder-allgemeine.de, 14.03.2016
  9. welt.de, 02.01.2015
  10. mz-web.de, 25.01.2014
  11. engadinerpost.ch, 11.10.2013
  12. taz.de, 13.02.2012
  13. bazonline.ch, 29.11.2011
  14. cellesche-zeitung.de, 31.05.2010
  15. autosieger.de, 04.02.2009
  16. fuldaerzeitung.de, 27.09.2008
  17. all-in.de, 24.09.2007
  18. de.news.yahoo.com, 03.07.2006
  19. sat1.de, 25.12.2005
  20. abendblatt.de, 25.02.2004
  21. spiegel.de, 26.02.2003
  22. welt.de, 11.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995