kritisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁitiˈziːʁən ]

Silbentrennung

kritisieren

Definition bzw. Bedeutung

  • fachlich beurteilen, besprechen, beschreiben

  • nicht einverstanden sein, heftig widersprechen

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Französischen vom gleichbedeutenden Verb critiquer

Konjugation

  • Präsens: kritisiere, du kritisierst, er/sie/es kri­ti­siert
  • Präteritum: ich kri­ti­sier­te
  • Konjunktiv II: ich kri­ti­sier­te
  • Imperativ: kritisiere/​kritisier! (Einzahl), kri­ti­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: kri­ti­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kri­ti­sie­ren (Synonyme)

(das) Urteil sprechen (über) (fig.)
(jemandem) ans Bein pinkeln (ugs., fig.)
an den Pranger stellen (fig.)
(öffentlich) anprangern:
öffentlich anklagen, denunzieren, bloßstellen; an den Pranger stellen
beredte Klage führen (über) (geh.)
den Stab brechen (über) (ugs., fig.)
geißeln:
jemanden oder sich selbst mit einer Geißel (Peitsche) schlagen
übertragen: scharf tadeln; für Fehlverhalten heftig kritisieren
(jemanden) heruntermachen
ins Gericht gehen (mit) (fig.)
öffentlich beschuldigen
richten (archaisierend):
ein Urteil über jemanden fällen
einen Gegenstand auf jemanden lenken, zielen, deuten; auch ein ganz bestimmtes Ziel verfolgen
stigmatisieren:
einer fixierten Person zur Bestrafung ein Schandmal mit einem glühenden heißen Eisen einbrennen
etwas oder jemanden mit einer Nachbildung der Wundmale Jesu Christi versehen
unter Beschuss nehmen (fig.)
verurteilen:
über jemanden ein gerichtliches Urteil fällen, das zu einer Bestrafung führt
über jemanden oder etwas eine negative Meinung entwickeln, etwas für inakzeptabel halten
(etwas/jemanden) aufs Korn nehmen (ugs.)
bekritteln (ugs.):
etwas oder jemanden grundlos, kleinlich, kleinkrämerisch kritisieren
bemäkeln (ugs.):
einen (nicht sehr schwerwiegenden) Fehler (Makel) herausstellen
bemängeln:
Mängel an einer Sache konstatieren und kritisieren
kritisch betrachten
schelten (geh., veraltet):
anklagen
ausschimpfen, schmähen
tadeln:
das Verhalten einer Person bemängeln, kritisieren, etwas nicht gutheißen
(jemanden) zusammenfalten (ugs.):
(Hände, Flügel) flächig aneinanderlegen
(Papier, Karton, Textilien) mehrfach so knicken, umbiegen, zusammenlegen, dass sich die Fläche, das Volumen verringert
(jemanden) abwatschen (ugs., bayr., fig., österr.)
(über jemanden) herfallen (ugs.)
Kritik formulieren

Sinnverwandte Wörter

be­an­stan­den:
Kritik üben an
be­ur­tei­len:
über jemanden oder etwas ein Urteil fällen
be­wer­ten:
den Wert oder die Qualität von etwas abschätzen, bestimmen oder festlegen
Kri­tik:
ausschließlich negative Beurteilung
fachmännische, objektive Beurteilung eines Produktes bzw. Werkes
mo­nie­ren:
eine Kritik offen aussprechen
üben:
eine Tätigkeit wiederholen, um zu lernen und eine Fähigkeit zu erwerben
in festen Wendungen: etwas tun, äußern oder zeigen; auch und dann ein positives Verhalten/eine Tugend versuchen anzuwenden

Gegenteil von kri­ti­sie­ren (Antonyme)

zu­stim­men:
erklären, dass man mit einer schriftlich oder mündlich gemachten Aussage in Übereinstimmung steht, dass man den Inhalt anerkennt

Beispielsätze

  • Dauernd hat er an den Aussagen seiner Mitarbeiterin etwas zu kritisieren.

  • Die Fachpresse kritisierte die Opernaufführung.

  • Immer mehr Leute kritisieren die Regierung oder, richtiger gesagt, das Regime.

  • Die Politikerin wurde dafür kritisiert, dass sie Abschiebungen als gerechtfertigt darstellte.

  • Tom kritisiert uns oft.

  • Manche verteidigen uns und andere kritisieren uns.

  • Nachdem er alle in schon beleidigender Form kritisiert hatte, wechselte Tom in die Opferrolle.

  • Gerade du kritisierst mein Auto, wo du doch selbst keines hast!

  • Ein Bürgermeister wurde für seine Meinungsäußerungen kritisiert.

  • Tom kritisiert Maria oft.

  • Ich wurde kritisiert.

  • Ich bin deswegen kritisiert worden.

  • Sie ist sehr stark kritisiert worden.

  • Ich lasse mich nicht gern kritisieren.

  • Tom schreibt in einem Stil, den viele als zu einfach kritisieren.

  • Ich verstehe nicht, warum du ihn so kritisierst.

  • Wer mich kritisiert, hat die Absicht, mich klein zu machen.

  • Ich glaube nicht, Tom, dass gerade du das Mittagessen kritisieren solltest, wenn du nicht einmal ein Rührei zubereiten kannst.

  • Er wird immer kritisiert.

  • Ich bin kritisiert worden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • »Aber es gibt keine speziell zugeschnittenen Arbeitsplätze für sie«, kritisiert Rothgang.

  • Aber der Australier, der für die MotoGP-Saison 2023 von Ducati zu KTM wechselt, hat auch etwas zu kritisieren.

  • Aber auch Unternehmer, die ihn kritisieren, wandern ins Gefängnis oder werden mit Beschlagnahmung ihrer Konten bestraft.

  • Aber auch die Streichung von Ausgabenposten aus den Regelsätzen wurde im Ausschuss von vielen Seiten kritisiert.

  • Aber nicht das wird kritisiert, sondern die Vorschläge von AKK.

  • Aber auch das wird von unseren Populisten kritisiert.

  • Aber auch der BND-Chef wird in Ankara scharf kritisiert.

  • Aber der Verband kritisiert auch unternehmerische Aktivitäten, die er „Staatswirtschaft“ nennt.

  • Aktualisiert um 07:11 18 Kommentare Der Entscheid, den Bau des Gundelitunnels hintanzustellen wird stark kritisiert.

  • Abbas kritisiert Israels Vorgehen im Westjordanland Bislang hat sich niemand zu der Entführung bekannt.

  • Brauer polarisiert, Branche kritisiert Oettinger-Bier "Ohne Gentechnik"

  • Katholiken in seinem Bistum kritisieren Tebartz-van Elst wegen des Umgangs mit dem Vermögen der Kirche.

  • Aber das ist imNachhinein leicht zu kritisieren.

  • Merkel kritisierte Sarrazins Thesen: "Zur Lösung der Probleme trägt er gar nichts bei, er erschwert sie im Gegenteil", sagte sie.

  • Das Mitglied der Organisation Solidarnosc, Andrzej Gwiazda, kritisiert Lech Walesa wegen Zugeständnissen an die Regierung Polens..

Häufige Wortkombinationen

  • heftig kritisieren, stark kritisieren, immerzu kritisieren

Wortbildungen

  • herumkritisieren
  • kritisierbar
  • Kritisieren
  • kritisierend
  • kritisiert

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf kri­ti­sie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb kri­ti­sie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × R, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von kri­ti­sie­ren lautet: EEIIIKNRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Tango
  5. India
  6. Sierra
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

kritisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kri­ti­sie­ren kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­las­sen:
jemanden heftig, scharf kritisieren, schelten
brand­mar­ken:
jemanden öffentlich bloßstellen, anprangern, heftig kritisieren
ein­schie­ßen:
jemanden mit Worten/Drohungen heftig kritisieren
Kri­ti­ker:
jemand, der beruflich (Kunst-)Werke kritisiert oder streng beurteilt
jemand, der kritisiert; jemand, der etwas tadelt oder bemängelt
kri­tik­fä­hig:
in der Lage, etwas zu kritisieren
rü­gen:
etwas kritisierend feststellen, beanstanden
jemanden zurechtweisen, tadeln; mit Nachdruck kritisieren
So­zi­al­ab­bau:
politisches Schlagwort, das die Reduktion von Sozialleistungen durch den Staat kritisiert
Sys­tem­kri­ti­ker:
Person, die die politische, wirtschaftliche und/oder soziale Ordnung eines Staats kritisiert
Ver­ein:
Personengruppe oder Organisation, die kritisiert wird
vor­neh­men:
jemanden vornehmen oder sich (+Akkusativ) vornehmen: böse werden und jemanden kritisieren, weil etwas falsch gemacht wurde

Buchtitel

  • Motivierend delegieren, kontrollieren, kritisieren Hartmut Laufer | ISBN: 978-3-86936-764-4

Film- & Serientitel

  • Nicht hier um zu kritisieren (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kritisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kritisieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11957986, 11795390, 10949804, 10900830, 10506470, 9927970, 9835440, 9208990, 8574540, 8547366, 8486834, 7936564, 7852784, 7550164, 7047520, 6198766, 5949280 & 5102206. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. nd-aktuell.de, 05.12.2023
  3. motorsport-total.com, 16.12.2022
  4. tagesspiegel.de, 20.06.2021
  5. neues-deutschland.de, 02.11.2020
  6. spiegel.de, 14.11.2019
  7. focus.de, 15.02.2018
  8. n-tv.de, 19.03.2017
  9. feedproxy.google.com, 06.10.2016
  10. bazonline.ch, 30.04.2015
  11. spiegel.de, 17.06.2014
  12. n-tv.de, 19.08.2013
  13. spiegel.de, 19.08.2012
  14. feedsportal.com, 09.12.2011
  15. mopo.de, 05.09.2010
  16. lr-online.de, 23.03.2009
  17. aol.de, 18.05.2008
  18. fr-online.de, 17.12.2007
  19. morgenweb.de, 18.11.2006
  20. berlinonline.de, 11.06.2005
  21. heute.t-online.de, 01.08.2004
  22. sueddeutsche.de, 09.01.2003
  23. f-r.de, 18.10.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995