koordinieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koʔɔʁdiˈniːʁən ]

Silbentrennung

koordinieren

Definition bzw. Bedeutung

  • sprachliche Einheiten gleichrangig miteinander verbinden

  • Vorgänge oder Vorhaben aufeinander abstimmen

Begriffsursprung

Von lateinisch coordinare ‚zuordnen‘. Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

Konjugation

  • Präsens: koordiniere, du koordinierst, er/sie/es ko­or­di­niert
  • Präteritum: ich ko­or­di­nier­te
  • Konjunktiv II: ich ko­or­di­nier­te
  • Imperativ: koordiniere/​koordinier! (Einzahl), ko­or­di­niert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ko­or­di­niert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ko­or­di­nie­ren (Synonyme)

abstimmen:
das Zusammenwirken mehrerer Komponenten einstellen
eine einfache Form einer Konsensfindung durchführen
beiordnen:
(gleichberechtigt) zusammenfügen
häufig im Zusammenhang mit Rechtsprechung: als Hilfe an die Seite stellen
nebenordnen:
einen gleichen Rang wie etwas oder jemandem anders zuweisen/zuordnen

Sinnverwandte Wörter

ver­bin­den:
einen Anrufer am Telefon zu einem Gesprächspartner weiterleiten
mit einer Binde abdecken, mit einem Verband versorgen

Gegenteil von ko­or­di­nie­ren (Antonyme)

sub­or­di­nie­ren:
einen untergeordneten Nebensatz bilden
in der (beruflichen) Stellung innerhalb einer Hierarchie jemandem unterstellen

Beispielsätze

  • Die Konjunktion ‚und‘ ist eines von vielen Mitteln, um in einem Satz gleichrangige Einheiten zu koordinieren.

  • Wir müssen in der Zukunft unsere Pläne besser koordinieren, um unnötige Doppelarbeit zu vermeiden.

  • Wir koordinieren Ihre Interessen.

  • Die finanzielle und wirtschaftliche Hilfe für diese Länder muss man besser koordinieren.

  • Die Finanz- und Wirtschaftshilfe für diese Länder muss besser koordiniert werden.

  • Begeben sie sich zum Bug, klettern sie die Strickleiter wieder hinauf und koordinieren Sie die Evakuierung!

  • Wer soll unsere Tätigkeit koordinieren, wenn wir das nicht selbst tun?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings kann es schwieriger sein, die Abwesenheiten im Team zu koordinieren, wenn jeder Mitarbeiter seinen Urlaub individuell plant.

  • Allerdings würde der direkte Kontakt mit der betroffenen Bevölkerung in Deinikon von der Bauherrschaft, also den SBB, koordiniert.

  • Als Stichworte nennt sie hier den Hochwasseralarm und Einsatzplan sowie das gezielte und koordinierte Handeln.

  • An dieses Budget muss sich Architekt Peter Widmer, der die Arbeiten koordiniert, halten.

  • Anfangs, sagt er, hätten darum Teile der Bewegung auf Kommunikation mit Google und Slack gesetzt, um sich zu koordinieren.

  • Andreas Wiegel testet aus halbrechter Position mal Robin Himmelmann, der den Ball nicht koordiniert abwehren kann.

  • Allerdings haben wir gut mit dem Auswärtigen Amt in Berlin zusammengearbeitet, das die Anreisen koordiniert.

  • Als Mitglied des „European Network of Housing Research“ koordiniert er die Forschungsgruppe „Social Housing and Globalisation“.

  • Anfragen, wer einem helfen kann, koordiniert die AG Nachbarschaftshilfe.

  • Auf irakischem Boden koordinieren sich inzwischen Iran, Russland und die USA.

  • Dafür sei Flexibilität von beiden Seiten gefragt, sagt sie; An- und Abwesenheiten sowie Stellvertretungen müssten gut koordiniert werden.

  • Sie koordiniert aktuell die Aufsicht der 27 EU-Mitgliedsstaaten.

  • Angebot und Nachfrage werden nun an der deutsch-französischen Strombörse Epex Spot in Paris koordiniert.

  • Dazu gehören auch diejenigen, die mit Einheiten anderer Staaten koordiniert werden.

  • Bernd Hauff (59) koordinierte den Einsatz und belud die Lkw mit Streusalz.

  • Daher haben sich die drei betreffenden Regierungen die Kosten geteilt, und die ECB hat dazu beigetragen, die Rettung zu koordinieren.

  • "Alle unsere Beschlüsse nach dem 10. Dezember werden mit Washington und Brüssel koordiniert sein", sagte er.

  • Und ein Kind, das rechts und links nicht koordinieren kann, hat Nachteile in der Sprachentwicklung, weiß Karate-Trainer Tom Geiger.

  • Im Büro prüft sie die Werbekostenzuschüsse und koordiniert Termine für den Vertriebsleiter.

  • Drei Schulzweige wollen an der KSS pädagogisch koordiniert sein.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ko­or­di­nie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb ko­or­di­nie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × O, 2 × R, 1 × D & 1 × K

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten R, ers­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ko­or­di­nie­ren lautet: DEEIIKNNOORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Otto
  4. Richard
  5. Dora
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Delta
  6. India
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

koordinieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ko­or­di­nie­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­ran­geur:
Person, die etwas arrangiert (organisiert, koordiniert oder gestaltet)
CIA-Zen­t­ra­le:
zentrale Einrichtung, von der aus die Arbeit des US-amerikanischen Auslandsnachrichtendienstes koordiniert wird
Doh­len­schwarm:
große Zahl koordiniert operierender Dohlen
Ein­satz­zen­t­ra­le:
Zentrale, von der aus Einsätze geleitet und koordiniert werden
In­spi­zi­ent:
Person, die bei Theateraufführungen den technischen Ablauf koordiniert und überwacht
Kanz­ler­amts­mi­nis­ter:
Chef des Bundeskanzleramtes, der die Zusammenarbeit der Bundesministerien koordiniert
Ru­del­tak­tik:
Taktik im Ubootkrieg, den Gegner gleichzeitig mit mehreren Ubooten koordiniert anzugreifen
Ver­tei­di­gungs­bünd­nis:
Zusammenschluss von Staaten, die sich im Falle eines feindlichen Angriffes auf einen oder mehrere Mitgliedsstaaten eine militärische Zusammenarbeit und koordinierte Gegenwehr (vertraglich) zugesichert haben
Welt­raum­be­hör­de:
staatliche Einrichtung, die die Erkundung und Erforschung des Weltalls koordiniert
Whip:
Politik: Abgeordneter im britischen Unterhaus, der die Arbeit seiner Fraktion koordiniert und für die Anwesenheit seiner Parteimitglieder sowie für Ruhe und Ordnung bei Sitzungen zu sorgen hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: koordinieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: koordinieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7974756, 3070338, 3070337, 1368166 & 1228874. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wissen.de
  3. computerwoche.de, 06.07.2023
  4. luzernerzeitung.ch, 04.11.2022
  5. verlagshaus-jaumann.de, 08.03.2021
  6. grenchnertagblatt.ch, 09.10.2020
  7. zeit.de, 30.12.2019
  8. focus.de, 22.10.2018
  9. bilanz.ch, 07.07.2017
  10. derstandard.at, 27.10.2016
  11. echo-online.de, 26.02.2015
  12. zeit.de, 27.08.2014
  13. nzz.ch, 07.02.2013
  14. ftd.de, 26.06.2012
  15. faz.net, 27.07.2011
  16. n24.de, 09.09.2010
  17. ln-online.de, 05.01.2009
  18. handelsblatt.com, 30.09.2008
  19. kurier.at, 20.11.2007
  20. pnp.de, 10.06.2006
  21. abendblatt.de, 20.05.2005
  22. fr-aktuell.de, 10.07.2004
  23. welt.de, 26.08.2003
  24. welt.de, 01.09.2002
  25. bz, 20.11.2001
  26. Die Zeit (39/2000)
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995