kommodifizieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔmodifiˈt͡siːʁən]

Silbentrennung

kommodifizieren

Definition bzw. Bedeutung

Verwertbar/zu Geld machen, zur Ware (offen für Tausch, Verkauf und Erwerb) machen; der Öffentlichkeit zum Ausnutzen bereitstellen; das sachliche Objektsein vor der Individualität betonen; unter Marktgesichtspunkten vereinheitlichen; Vielfältigkeit in markttaugliche Eindimensionalität eindampfen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb modifizieren.

Konjugation

  • Präsens: kommodifiziere, du kommodifizierst, er/sie/es kom­mo­di­fi­ziert
  • Präteritum: ich kom­mo­di­fi­zier­te
  • Konjunktiv II: ich kom­mo­di­fi­zier­te
  • Imperativ: kommodifizier/​kommodifiziere! (Einzahl), kom­mo­di­fi­ziert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: kom­mo­di­fi­ziert
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

kom­mer­zi­a­li­sie­ren:
etwas dem Kommerz, den rein geschäftlichen Interessen unterordnen; ein finanziell einträgliches Geschäft aus etwas machen
Schulden der öffentlichen Hand zu Papieren machen, die privat gehandelt werden können
mainstreamen
mo­ne­ta­ri­sie­ren:
in Geld umwandeln, finanziellen Nutzen aus etwas ziehen
ver­ding­li­chen:
individuelle, menschliche, gefühlsbetonte Aspekte wegfallen lassen und neutrale, objektive, die Sache in den Vordergrund stellende Momente betonen
zum Objekt (Ding) werden
ver­öf­fent­li­chen:
ein kreatives Werk (Fotografie, Text, Film, Musik oder Ähnliches) der Öffentlichkeit zugänglich machen

Gegenteil von kom­mo­di­fi­zie­ren (Antonyme)

in­di­vi­du­a­li­sie­ren:
auf das einzelne Wesen abstimmen
so gestalten, dass es einzigartig oder mindestens besonders und wiedererkennbar ist
pri­va­ti­sie­ren:
als Privatmann oder Rentner, also ohne einen Beruf auszuüben, leben (und seinen Lebensunterhalt aus Zuwendungen, dem Vermögen oder dessen Erträgen bestreiten)
vorher Staatliches auf Private übertragen, etwa Staatsvermögen in Privateigentum überführen oder vormals staatliche Aufgaben in privatrechtliche Organisationsformen übertragen oder gänzlich Privatrechtssubjekten überlassen
zu­rück­hal­ten:
die eigenen Gefühle nicht offen zeigen, seine Verhaltensweise mäßigen
etwas nicht zur Schau stellen, unterdrücken, bändigen

Was reimt sich auf kom­mo­di­fi­zie­ren?

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb kom­mo­di­fi­zie­ren be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × M, 2 × O, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, zwei­ten O, ers­ten I, zwei­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von kom­mo­di­fi­zie­ren lautet: DEEFIIIKMMNOORZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Offen­bach
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Frank­furt
  9. Ingel­heim
  10. Zwickau
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Otto
  6. Dora
  7. Ida
  8. Fried­rich
  9. Ida
  10. Zacharias
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Delta
  7. India
  8. Fox­trot
  9. India
  10. Zulu
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

kommodifizieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kom­mo­di­fi­zie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kommodifizieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0