kennenlernen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛnənˌlɛʁnən ]

Silbentrennung

kennenlernen

Definition bzw. Bedeutung

  • sich mit jemandem bekannt machen

  • sich Wissen über etwas aneignen

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus den Verben kennen und lernen.

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: lerne kennen, du lernst kennen, er/sie/es lernt kennen
  • Präteritum: ich lern­te ken­nen
  • Konjunktiv II: ich lern­te ken­nen
  • Imperativ: lerne kennen! (Einzahl), lernt kennen! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ken­nen­ge­lernt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ken­nen­ler­nen (Synonyme)

(etwas) kennen lernen
(etwas) erfahren:
durch eigenes Erleben kennen lernen
zur Kenntnis bekommen, von etwas Kenntnis erhalten, etwas mitgeteilt bekommen
(jemanden) zum ersten Mal treffen
(jemandes) Bekanntschaft machen
(mit jemandem) Bekanntschaft schließen
miteinander bekannt werden
(sich) viel(es) ansehen (ugs.)
(viel) herumkommen
(viel) sehen (von):
aktiv und passiv wahrnehmen über das Sinnesorgan Auge
erkennen
(sich viel) umsehen:
die Umgebung betrachten; zu allen Seiten blicken
(sich) vertraut machen (mit)
(sich) hineinfinden (in):
den Weg kennen oder gehen, der in das Innere führt
etwas akzeptieren, darin heimisch werden, damit vertraut werden
bekanntmachen

Beispielsätze

  • Sie lernte das Buch auf der Messe kennen.

  • Er hat seine Frau an einem Freitag kennengelernt.

  • Wo hast du Papa kennengelernt?

  • Es ist höchste Zeit, dass Sie Tom kennenlernen.

  • Sie werden ihn morgen kennenlernen.

  • Im Ausland habe ich eine andere Frau kennengelernt.

  • Wann werden Sie Toms Eltern kennenlernen?

  • Ich möchte Toms Lehrerin kennenlernen.

  • Wann habt ihr euch kennengelernt?

  • Ich habe ihr von dir erzählt, und sie sagte, dass sie dich kennenlernen möchte.

  • Wir haben uns nie persönlich kennengelernt, aber wir waren gute Freunde.

  • Tom und Maria haben sich im Waschsalon kennengelernt.

  • Tom will reisen und Menschen aus aller Welt kennenlernen.

  • Willst du meine Eltern kennenlernen?

  • Ich habe ihn in Australien kennengelernt.

  • Ich hatte das Privileg, sie kennenlernen zu dürfen.

  • Du bist der intelligenteste Mensch, den ich je kennengelernt habe.

  • Tom, der sich für eine Frau hält, hat Maria, die sich für einen Mann hält, kennengelernt und sich in sie verliebt.

  • Ich habe ihn über einen gemeinsamen Freund kennengelernt.

  • Ich habe Tom auf einer Zugfahrt kennengelernt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber sic person hier auch samtliche wohldefiniert platonisch Menschen kennenlernen vermag, ist und bleibt eigentlich das gutes Arbeitsweise.

  • Aber da wir uns im Jahr 1800 befinden, kannst du eine ganz andere Gruppe von Professoren aus einer anderen Zeit kennenlernen.

  • Aber durch die Arbeit am Kalender haben wir uns alle noch besser kennengelernt“, erklärt die Feuerwehfrau, Carola Hildebrandt.

  • Aber trotzdem schön, Sie kennengelernt zu haben.

  • Auch die beiden Töchter, die ich kennengelernt habe, haben kein drittes Geschwister erwähnt.

  • Aber ich werde ihn morgen kennenlernen.

  • Aber ich habe dadurch viele Systeme und Taktiken kennengelernt.

  • Als dritte Säule sollen die Flüchtlinge in den Angeboten der KVHS auch Land und Leute kennenlernen.

  • Aber «gated communities» habe sie in den Flüchtlingsheimen kennengelernt, als sie vor eineinhalb Jahren nach Brandenburg gekommen sei.

  • Augustinus hatte in seinen jungen Jahren die "Dornen der Lust" selber ausgiebig kennengelernt.

  • Aber andererseits, unter Umständen würden sie dadurch unseren Bundespräsident kennenlernen!

  • Der Verurteilte hatte sein Opfer sechs Tage vor dem Mord in der Diskothek "Take Five" kennengelernt.

  • Alain Johannes schloss "Spark" am 29. November 2009 ab, auf den Tag genau 25 Jahre, nachdem er Natasha Shneider kennengelernt hat.

  • Dort hat sie auch ihren Freund kennengelernt, der Hunderte von Kilometern entfernt lebt und den sie heiraten will.

  • "Mein Vater war Geologe, Museen habe ich also ziemlich früh kennengelernt".

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ken­nen­ler­nen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × N, 4 × E, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 5 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, drit­ten N und R mög­lich.

Das Alphagramm von ken­nen­ler­nen lautet: EEEEKLNNNNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Lima
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

kennenlernen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ken­nen­ler­nen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­kannt­wer­den:
mit/bei jemandem bekanntwerden: jemanden kennenlernen
be­schnup­pern:
eine Person (vorsichtig und langsam) besser kennenlernen
er­wan­dern:
eine bestimmte Gegend dadurch besser kennenlernen, dass man sie zu Fuß (wandernd) durchstreift
Hei­rats­markt:
Orte/organisierte Veranstaltungen, an denen Heiratswillige sich kennenlernen können
in­te­r­es­siert:
an etwas/jemandem interessiert sein: an etwas/jemandem Interesse haben; etwas haben wollen/ jemanden näher kennenlernen wollen
Rei­se­be­kannt­schaft:
Mensch oder Kreis von Menschen, die jemand auf einer Reise kennengelernt hat
Ur­laubs­be­kannt­schaft:
Mensch oder Kreis von Menschen, die jemand im Urlaub kennengelernt hat
Zu­falls­be­kannt­schaft:
Mensch oder Kreis von Menschen, die jemand zufällig kennengelernt hat

Buchtitel

  • Alle meine Gefühle – Emotionen kennenlernen mit dem kleinen Einhorn Aurélie Chien Chow Chine | ISBN: 978-3-74591-654-6
  • Brücken kennenlernen und bauen Stephanie Ball | ISBN: 978-3-95664-306-4
  • Endlich Traumfrauen kennenlernen Guido Celli-Urbani | ISBN: 978-3-74942-243-2
  • Ketoküche kennenlernen Ulrike Gonder, Anja Leitz | ISBN: 978-3-95814-106-3
  • Klienten kennenlernen – Diagnosen dynamisch utilisieren Krzysztof Klajs | ISBN: 978-3-84970-330-1
  • Lernwerkstatt Das Judentum kennenlernen Stefanie Kraus | ISBN: 978-3-86632-496-1
  • Pflegeforschung kennenlernen Hanna Mayer | ISBN: 978-3-70891-587-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kennenlernen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kennenlernen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12401340, 12078530, 11965610, 11953160, 11952060, 11914690, 11820550, 11808950, 11573650, 11488410, 11232170, 10364840, 10090460, 9991080, 9969220, 9932400, 9779740 & 9321230. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. f-lm.de, 02.02.2023
  2. pcwelt.de, 09.04.2022
  3. kreiszeitung.de, 01.12.2021
  4. kurier.at, 10.01.2020
  5. sz-magazin.sueddeutsche.de, 02.09.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 09.02.2018
  7. buerstaedter-zeitung.de, 08.07.2017
  8. on-online.de, 06.04.2016
  9. fr-online.de, 28.12.2015
  10. spiegel.de, 27.01.2014
  11. derstandard.at, 16.07.2013
  12. kurier.at, 11.10.2012
  13. laut.de, 17.06.2011
  14. dradio.de, 27.07.2010
  15. wiesbadener-kurier.de, 14.04.2009
  16. abendblatt.de, 17.09.2008
  17. abendblatt.de, 27.12.2007
  18. focus.msn.de, 11.10.2006
  19. welt.de, 13.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 07.12.2004
  21. welt.de, 01.08.2003
  22. tagesspiegel.de, 22.03.2002
  23. sz, 19.12.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995