kafkaesk

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kafkaˈʔɛsk ]

Silbentrennung

kafkaesk

Definition bzw. Bedeutung

  • Gebraucht in Situationen, die absurd, rätselhaft und dabei bedrohlich empfunden werden; der Betroffene erlebt ein Gefühl der Unsicherheit, des Ausgeliefertseins; meist im Zusammenhang mit einer Administration mit undurchsichtigen Regeln, die keinen Sinn zu ergeben scheinen.

  • im Stil von Franz Kafka

Begriffsursprung

  • Ableitung (Derivation) zum Nachnamen Kafka mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -esk

  • kafkaesque, von Cecil Day-Lewis 1938 in einer Besprechung zu Edward Upwards Roman „Journey to the Border“ geprägt.

  • Franz Kafka beschreibt "kafkaeske" Situationen insbesondere in zwei Stücken: „Der Process“ und „Die Verwandlung“, in denen die Protagonisten Josef K., angeklagt ohne eine Möglichkeit der Verteidigung, selbst die Klage ist ihm unbekannt und Gregor Samsa, der sich in einen Käfer verwandelt findet, ohne die Ursache dafür zu kennen und anfangs ohne die Möglichkeit auch nur aufzustehen, ihrer Situation hilflos ausgeliefert sind.

Steigerung (Komparation)

  1. kafkaesk (Positiv)
  2. kafkaesker (Komparativ)
  3. am kafkaeskesten (Superlativ)

Anderes Wort für kaf­ka­esk (Synonyme)

beängstigend:
Angst verursachend, in Unruhe versetzend
bedrohlich:
eine Empfindung von kurz bevorstehender Gefahr oder Not
bedrückend
beklemmend:
ängstlich machend, Angst verbreitend
grotesk:
absonderliche und fantastische Wirkung durch Übersteigerung nach sich ziehend
rätselhaft:
so, dass etwas nicht verstanden wird: nicht durchschaubar, unverständlich, mit einem Rätsel behaftet; auch: geheimnisvoll
unheimlich:
als Adverb: doll, gewaltig, mächtig, sehr, außerordentlich
ein Gefühl leichter oder unbestimmter Furcht oder Angst erregend

Gegenteil von kaf­ka­esk (Antonyme)

chap­li­nesk:
in der Art von Charlie Chaplin
dan­tesk:
in der Art Dantes, in den Worten Dantes
sehr groß, erschreckend
py­tho­n­esk:
im Stil Monty Pythons

Beispielsätze

  • Tom befand sich in einer kafkaesken Situation.

  • Das ist ja kafkaesk!

  • Die Situation war kafkaesk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schon in ihren Animationsfilmen überhöhte Huber spielerische Handlungen zu kafkaesken Choreographien.

  • Die Sphäre, die sich in und um den Bau bildet, würde man heute als „kafkaesk“ beschreiben.

  • Der kafkaeske Liftboy schien die Sache auch so zu sehen.

  • Ein Vorgang, der die Grundlage für das Wort kafkaesk bieten sollte.

  • Der endgültige Bruch mit der Türkei erfolgt erst 2013, nach der Neuauflage des kafkaesken Gerichtsprozesses.

  • Die Situation wirkt surreal, im besten Sinne kafkaesk.

  • Das klingt wie ein kafkaesker Albtraum - und ist sehr real. Ein einfacher Eintrag kann den Job kosten und den Alltag zur Hölle machen.

  • In Momenten wie diesen verdichtet sich das Hörspiel "50 Aktenkilometer" zum kafkaesken Gesellschaftsporträt.

  • Frankreich dürfe aber keinesfalls eine so "kafkaeske Wahl" erleben.

  • Dieser Vertrag ist ein absurdes, kafkaeskes Gesetzbuch, das die aufgedrehten Darsteller mit Slapstickeinlagen kommentieren.

  • Der Film lässt ihn und das Angebot zur rücksichtslosen Bereicherung abblitzen und gibt einem kafkaesken Verschleppertum den Vorzug.

  • Unsereins jedoch findet sich, sobald er sich dem Thema Postbeförderung zu nähern wagt, schnell in einer kafkaesken Realsatire wieder.

  • Bei dieser Tour erlebte ich auch gelegentlich kafkaeske Klappsätze zwischen Tür und Angel.

  • Eine kafkaeske Atmosphäre der Unzulänglichkeit prägt bis heute ihr Land, das einer der Befragten ironisch als "Ende der Welt" bezeichnet.

  • Die Mär von der verlorenen Unschuld im Labyrinth unsichtbarer Mächte operiert mit dem bewussten Verzicht auf kafkaeske Effekte.

  • Doch verrückt ist in der kafkaesken Welt, daß das wirklich Verrückte als normal gilt bzw. was nomal sein müßte, als verrückt angesehen wird.

  • Eine Frau schickte eine kafkaeske Geschichte.

  • Der Ort ist also historisch, die Szenerie dagegen kafkaesk.

  • Dreht man die Beweislast um, geraten wir in die Nähe des kafkaesken oder gar orwellschen Obrigkeitsstaates.

  • Für Gerd Dathe sind kafkaeske Zustände wie die im obenstehenden Erfahrungsbericht geschilderten eine absolute Ausnahme im Arbeitsamt Nord.

  • Unser Leben war oft grotesk und hatte manchmal kafkaeske Züge.

  • Und sie fällt in einen kafkaesken Alptraum aus Wissenschaft und Macht.

  • Seitdem zerschneidet ein Straßenzug mit kafkaesk einschüchternden Verwaltungskästen Brüssel in eine Ober- und eine Unterstadt.

  • Lawatsch führt uns die kafkaeske Verwandlung eines Durchschnittsbürgers in ein Schwein der deutschen Landrasse vor.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adverb: geradezu kafkaesk
  • mit Substantiv: kafkaesker Albtraum, kafkaeske Ausmaße, kafkaeske Bürokratie, kafkaeske Situation, kafkaeske Züge
  • mit Verb: kafkaesk anmuten, kafkaesk wirken

Übersetzungen

Was reimt sich auf kaf­ka­esk?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv kaf­ka­esk be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × K, 2 × A, 1 × E, 1 × F & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × K, 1 × F, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von kaf­ka­esk lautet: AAEFKKKS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

kafkaesk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kaf­ka­esk kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kafkaesk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kafkaesk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4296457, 4073035 & 3762355. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Hartmut Binder: Kafka-Handbuch – Band 2: Das Werk und seine Wirkung. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1979. ISBN 3520818019
  2. fr.de, 09.08.2023
  3. islamische-zeitung.de, 17.01.2021
  4. nzz.ch, 08.09.2020
  5. kurier.at, 02.02.2020
  6. hagalil.com, 28.08.2017
  7. schwaebische.de, 30.09.2012
  8. faz.net, 04.11.2012
  9. spiegel.de, 17.05.2011
  10. sat1.de, 07.04.2007
  11. westfalenpost.de, 11.05.2007
  12. fr-aktuell.de, 20.04.2006
  13. abendblatt.de, 08.09.2004
  14. Die Welt 2001
  15. DIE WELT 2001
  16. Junge Freiheit 2000
  17. Welt 1999
  18. Welt 1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. TAZ 1997
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Welt 1997
  23. TAZ 1995
  24. Berliner Zeitung 1995