körperlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkœʁpɐlɪç]

Silbentrennung

körperlich

Definition bzw. Bedeutung

  • den menschlichen oder tierischen Körper betreffend, auf ihn bezogen

  • Objekte der materiellen Welt betreffend

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Körper mit dem Suffix -lich.

Steigerung (Komparation)

  1. körperlich (Positiv)
  2. körperlicher (Komparativ)
  3. am körperlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für kör­per­lich (Synonyme)

physisch:
die Physis/das Körperliche betreffend
durch die Natur begründet
somatisch (fachspr.):
Medizin: den Körper betreffend
Medizin: zum Körper gehörig
materiell:
auf Materie, das tatsächlich Vorhandene bezogen
im übertragenen Sinne: auf das Eigentum bezogen, oft wirtschaftlich bzw. finanziell
stofflich:
aus Gewebe bestehend
aus Materie bestehend
fleischlich
leiblich:
den Körper oder Leib betreffend
in Blutsverwandtschaft stehend
sinnlich:
körperliche, insbesondere sexuelle Genüsse betreffend
so, dass es mit einem Sinn wahrgenommen werden kann

Weitere mögliche Alternativen für kör­per­lich

hylisch
korporal
plastisch:
anschaulich, bildhaft, bildlich
körperlich bildend und gestaltend (ursprünglich in der Kunst, aber auch in Technik und Medizin) im Gegensatz zur flächenhaften Gestaltung
substanziell:
den wesentlichen Kern einer Sache, eines Ziels oder eines Vorfalles betreffend
von äußerster Wichtigkeit für einen Sachverhalt, essentieller Bestandteil

Gegenteil von kör­per­lich (Antonyme)

geis­tig:
Alkohol enthaltend
den menschlichen Geist, die Gedanken betreffend
ide­ell:
nur in Gedanken existierend; nur gedanklich
psy­chisch:
die Psyche betreffend
see­lisch:
die Seele, die innere Verfassung des Menschen betreffend
unkörperlich

Beispielsätze

  • "Alle Jungs sollen zum einen ausreichend Pause bekommen, um das Turnier mental und körperlich zu verarbeiten", sagte der Coach.

  • Aber das ist eine große Sache für ihn, er ist in einem guten körperlichen Zustand, er verkraftet das.

  • Aber die HSV-Profis sollen in einem guten körperlichen Zustand aus dem Home-Office zurückkehren.

  • Aber das Auf und Ab seines körperlichen Zustands unter der Bundesliga-Belastung mache „keinen Spaß, es nervt ohne Ende“, gab er zu.

  • Alle von ihnen sind bei guter körperlicher Gesundheit, ohne irgendein Fieber oder schwere Infektionen.

  • Aber es gebe auch die körperlichen Symptome.

  • Aber auch sie konnten gegen körperlich immer präsenter auftretende Ukrainer die Niederlage nicht verhindern.

  • Allerdings war sein Unverständnis so stark ausgeprägt, dass die Ordnungshüter den Mann mit körperlicher Gewalt zurückhalten mussten.

  • Aber jetzt fühle ich mich wohl, ich bin körperlich in einer hervorragenden Verfassung.

  • Aber einer der durchtriebenen, weil mit ihm körperlich unterlegene Schwinger übermächtige Gegner aufs Kreuz legen können.

  • Die körperliche Bestrafung galt als typisch für die alten Monarchien.

  • Ab 1802 war er körperlich nicht mehr in der Lage, zu komponieren und öffentlich aufzutreten.

  • Körperliche Misshandlungen Im Vordergrund stünden körperliche Misshandlungen, so der erste Steyrer Staatsanwalt Andreas Pechatschek.

  • Das Stück über gut 80 Minuten fordert den Schauspielern sprachlich wie körperlich viel ab.

  • Bei Qi Gong werden Ruhe und Entspannung mit körperlicher Aktivität kombiniert, wodurch die Gesundheit gefördert werden soll.

  • Trotzdem behält er die Ruhe, die er auch körperlich ausstrahlt: Fast zwei Meter groß, schlank, schwarze Scheitelfrisur, warme Augen.

  • "Wir haben im letzten halben Jahr körperlich geschludert", sagt Babbel.

  • Jährlich werden etwa 15 000 Fälle sexuellen Missbrauchs und 1500 körperliche Misshandlungen angezeigt.

  • Erleidet ein Hobby-Sportler eine dauernde körperliche Beeinträchtigung von 75 Prozent, bekommt er einmalig 90F000 Euro.

  • Doch zurück zu der Frage, ob die Heftigkeit der Auseinandersetzung in der Sache nun auch zur körperlichen Auseinandersetzung führt.

  • "In Deutschland ist es eben unmodern geworden, körperlich zu arbeiten", meint Brummer.

  • Eine geniale Verbindung von körperlicher und geistiger Arbeit.

  • Aber wie jeder weiß, will sie nicht nur sinnlos Zeit vergeuden, sie will sich auch in waghalsiger körperlicher Ertüchtigung messen.

  • Dabei konnten die körperlich starken Männer die Frauen bestehlen.

  • Mit dem körperlichen Zustand bin ich ganz zufrieden", gewann Trainer Dale McCourt der Übungsstunde erwartungsgemäß Gutes ab.

  • An körperlicher Verfassung und Einstellung des 28 Jahre alten Michalczewski gibt es jedenfalls nichts zu bemängeln.

  • Der Normalfall des Mißbrauchs ist schlimm genug: Jedes Kind erleidet schwerste seelische, körperliche und gesundheitliche Schäden.

  • HELLERSDORF Neue Angebote für die Steigerung der körperlichen Fitneß unterbreitet der Verein Eintracht Mahlsdorf.

Häufige Wortkombinationen

  • ein körperlicher Gegenstand, Prozess; eine körperliche Beschaffenheit, Bestandsaufnahme, Inventur, Manifestation, Sache
  • körperlich abhärten, hart arbeiten; körperlich behindert; die körperliche Gesundheit, Kraft, Liebe; eine körperliche Aktivität, Arbeit, Ausbildung, Behinderung, Berührung, Betätigung, Bewegung, Entwicklung, Erschöpfung, Erziehung, Ertüchtigung, Gewalt, Hingabe, Misshandlung, Strafe, Strapaze, Untauglichkeit, Unversehrtheit, Züchtigung; ein körperlicher Verfall, Zusammenbruch; ein körperliches Gleichgewicht, Training, Unwohlsein, Wachstum, Wohlbefinden

Wortbildungen

  • unkörperlich

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv kör­per­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × Ö & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von kör­per­lich lautet: CEHIKLÖPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Papa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

körperlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kör­per­lich kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­ste­hen:
etwas körperlich oder seelisch Belastendes bis zum Ende aushalten, durchhalten
Er­wach­se­ne:
körperlich und kognitiv reife Frau
In­fan­ti­lis­mus:
körperlich und/oder geistiges Zurückbleiben auf der Entwicklungsstufe eines Kindes
Kno­chen­ar­beit:
körperlich sehr anstrengende Arbeit
Lauf­band:
Sportgerät, auf dem man sich laufend körperlich betätigt
Schlaf­müt­ze:
geistig oder körperlich träger, langsamer Mensch
spei­übel:
körperlich so unwohl, dass man sich wahrscheinlich übergeben wird
Sport:
die kulturelle Handlung von Menschen, sich körperlich und geistig in Wettkämpfen zu messen
intensive körperliche und/oder geistige Betätigung mit Leistungsanspruch
zu­ei­n­an­der­las­sen:
körperlich oder mental zueinanderkommen lassen
Zwerg:
körperlich kleines, oft schwer bewaffnetes Wesen

Buchtitel

  • Anamnese und körperliche Untersuchung Julia Seiderer-Nack, Angelika Sternfeld | ISBN: 978-3-86541-956-9
  • Das Tor zur körperlichen Transformation Sibylle Weizenhöfer | ISBN: 978-3-89568-137-0
  • Ernährung und körperliche Degeneration Weston A. Price | ISBN: 978-3-94488-762-3
  • Geistig jung und körperlich in Schwung Gerda M. Kolf | ISBN: 978-3-93576-770-5
  • Wie Psychotherapie bei körperlichen Erkrankungen wirkt Gabriele Eßing | ISBN: 978-3-49703-186-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: körperlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: körperlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 13.12.2022
  2. kicker.de, 01.07.2021
  3. bild.de, 17.03.2020
  4. faz.net, 21.11.2019
  5. salzburg24.at, 11.07.2018
  6. weser-kurier.de, 08.08.2017
  7. kicker.de, 30.07.2016
  8. presseportal.de, 31.12.2015
  9. bernerzeitung.ch, 21.01.2014
  10. bernerzeitung.ch, 25.08.2013
  11. science.orf.at, 09.12.2012
  12. derstandard.at, 24.04.2011
  13. ooe.orf.at, 02.04.2010
  14. neues-deutschland.de, 01.12.2009
  15. oberberg-aktuell.de, 07.10.2008
  16. dradio.de, 26.02.2007
  17. berlinonline.de, 02.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 19.03.2005
  19. lvz.de, 06.01.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2003
  21. lvz.de, 19.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (52/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995