irrational

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪʁat͡si̯onaːl ]

Silbentrennung

irrational

Definition bzw. Bedeutung

  • in keinem Verhältnis, nicht als Bruch darstellbar

  • nicht nachvollziehbar, nicht durch Überlegungen zu begreifen

  • ohne Vernunft

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend lateinisch irrationalis, aus verneinender Vorsilbe in- (ir-) und rationalis = vernünftig, dieses zu ratio = Rechnung, Berechnung, Denken; zu reri (Partizip Perfekt: ratus) = meinen

Alternative Schreibweise

  • irrationell (Nbf.)

Steigerung (Komparation)

  1. irrational (Positiv)
  2. irrationaler (Komparativ)
  3. am irrationalsten (Superlativ)

Anderes Wort für ir­ra­ti­o­nal (Synonyme)

absurd:
widersinnig, dem gesunden Menschenverstand widersprechend, abwegig, sinnlos
antinomisch (fachspr., bildungssprachlich):
in der Art einer Antinomie, sich selbst widersprechend
folgewidrig (fachspr.):
der Logik widersprechend; den gegebenen Tatsachen nicht entsprechend
gegen die Vernunft
inkohärent (fachspr., bildungssprachlich):
Physik, Linguistik, Psychologie, Informatik, Mathematik: nicht kohärent
unzusammenhängend, zusammenhanglos
inkonsistent (fachspr., bildungssprachlich):
(in sich) widersprüchlich
nicht lange während, ohne Bestand oder Dauer
kontradiktorisch (fachspr.):
Linguistik: Eigenschaft eines bestimmten Typs von Bedeutungsbeziehung, der Antonymie, zwischen Wörtern
Philosophie: sich widersprechend, sich gegenseitig aufhebend (von zwei Aussagen)
konträr (geh.):
in den Auswirkungen hinderlich
total verschieden
nicht nachvollziehbar
paradox:
einen unauflösbaren Widerspruch enthaltend
unlogisch
vernunftwidrig
widersinnig:
meist abwertend: der Vernunft widersprechend
(sich) widersprechend
widersprüchlich:
auf eine Art und Weise nicht übereinstimmend, dass offenbar nur eines wahr sein kann

Sinnverwandte Wörter

un­be­greif­lich:
nur als Adverb: in hohem Maße
so extrem, dass kein Vergleich möglich ist
un­er­klär­lich:
nicht erklärbar, nicht nachvollziehbar
un­ver­nünf­tig:
schwach an Vernunft, ohne Vernunft; nicht vernünftig

Gegenteil von ir­ra­ti­o­nal (Antonyme)

ra­ti­o­nal:
mit dem Verstand, der Vernunft zu tun habend
nicht steigerbar (von Zahlen): als Verhältnis zweier Ganzzahlen (als Bruch) darstellbar
ra­ti­o­nell:
auf größte Wirtschaftlichkeit ausgelegt

Beispielsätze

  • Menschliches Herdenverhalten ist irrational, denn es lässt sich nicht zufriedenstellend erklären.

  • Eine irrationale Zahl ist eine reelle Zahl, die keine rationale Zahl ist.

  • Man weiß bis heute nicht, ob die Euler-Mascheroni-Konstante rational oder irrational, algebraisch oder transzendent ist.

  • Die Quadratwurzel von 2 ist eine irrationale Zahl.

  • Tom hat vergessen, wie man beweist, dass die Quadratwurzel von 2 irrational ist.

  • Es besteht aktuell die Gefahr, dass wir wieder in den alten Trott verfallen, von der übertriebenen Angst hin zu einer irrationalen Übertreibung.

  • Pi ist eine irrationale Zahl.

  • Diese Sache ist irrational.

  • Die Mehrheit der reellen Zahlen sind irrational.

  • Eine Phobie ist eine, anhaltende und irrationale übersteigerte Angst vor einem Gegenstand, einer Handlung oder einer Situation.

  • Die Zahl e ist eine irrationale Zahl.

  • Es gibt nichts, was so verheerend ist, wie ein rationales Anlageverhalten in einer irrationalen Welt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das mag vollkommen irrational erscheinen, weil sie ja rein deterministisch im Protokoll programmiert sind.

  • Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro agiert nach seiner Covid-19-Erkrankung genauso irrational wie zuvor.

  • Die Abgeordnete warf vielen in ihrer Partei vor, „willige Geiseln dieses gefährlichen und irrationalen Mannes“ zu sein.

  • Auch Impfgegner zu sein und zu leugnen ist eine Meinung, die man haben kann, so irrational sie auch ist.

  • Fussball ist irrational, nicht zu erklären.

  • Auch die Wirtschaftswissenschaft sei höchst irrational.

  • Eine Hexenjagt wäre es bei irrationalen Ängsten.

  • Also alles wird gut oder auch nicht, und selbst dann hat es halt auch seine irrationale Richtigkeit.

  • Allenfalls die Sprüche aus Nordkorea sind ähnlich irrational.

  • Das sind irrationale Handlungen mit ungewissem Ausgang, irgendwo zwischen Genugtuung und Lächerlichkeit.

  • Dass da irgendwelche Leute irrational agieren, weil natürlich nicht jeder Kursgewinne realisieren kann, ist klar.

  • Auseinandersetzung mit der Neuen Rechten wagen oder weiter irrationale Debatten über Kopftuchmädchen führen?

  • Angesichts dieser großen Unsicherheit erscheine der jüngste Ausverkauf also gar nicht so irrational.

  • Von »irrationaler Paranoia« war im Prozess die Rede.

  • Der Kurs von Althaus sei «völlig irrational».

Häufige Wortkombinationen

  • irrationale Zahl

Übersetzungen

Was reimt sich auf ir­ra­ti­o­nal?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv ir­ra­ti­o­nal be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten A, zwei­ten I und O mög­lich.

Das Alphagramm von ir­ra­ti­o­nal lautet: AAIILNORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Ros­tock
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Richard
  3. Richard
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Romeo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

irrational

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ir­ra­ti­o­nal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aber­glau­be:
ein Glaubenssatz oder ein Glaubensgebilde, das dem eigenen gegenüber als irrational, unvernünftig, nutzlos (manchmal auch unmenschlich) und deswegen als unterlegen betrachtet wird
Aber­glau­ben:
abwertend: ein Glaubenssatz oder ein Glaubensgebilde, das dem eigenen gegenüber als irrational, unvernünftig, nutzlos (manchmal auch unmenschlich) und deswegen als unterlegen betrachtet wird
Geis­ter­fah­rer:
jemand, der eine Haltung, Meinung entgegen der etablierten Ansicht (zum Beispiel der Wissenschaft), Leitlinie oder Philosophie (einer Partei, eines Unternehmens oder dergleichen) vertritt oder einen Kurs, der keine Aussicht auf Umsetzung hat, verfolgt und dessen Handeln deshalb (je nach Kontext) als abstrus, irrational, gefährlich, unvernünftig, unangemessen oder ähnlich angesehen wird
Su­per­sti­ti­on:
der Glaube an Wesen oder Systeme, die einem selbst irrational erscheinen
über­spannt:
sich ins Unvernünftige hin spannend, aus dem Vernünftigen herausgehend, irrational, unvernünftig; tendenziell verrückt; überspitzt, verstiegen; ungewöhnlich erregt, ungewöhnlich lebhaft; verschroben; exaltiert; exzentrisch; flippig

Film- & Serientitel

  • Der irrationale Rest (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: irrational. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: irrational. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12393537, 8677164, 8220952, 5955837, 5952270, 5598419, 5022518, 2943730, 2583248 & 2292067. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. derstandard.at, 14.08.2023
  4. bazonline.ch, 18.07.2022
  5. faz.net, 17.11.2021
  6. spiegel.de, 13.11.2020
  7. bzbasel.ch, 14.09.2019
  8. deutschlandfunkkultur.de, 25.01.2018
  9. zeit.de, 15.01.2017
  10. spiegel.de, 08.10.2016
  11. focus.de, 03.04.2015
  12. abendblatt.de, 15.11.2014
  13. derstandard.at, 25.07.2013
  14. zeit.de, 30.08.2012
  15. nachrichten.finanztreff.de, 16.03.2011
  16. neues-deutschland.de, 23.07.2010
  17. de.news.yahoo.com, 08.09.2009
  18. spiegel.de, 10.08.2008
  19. taz.de, 23.07.2007
  20. sat1.de, 11.08.2006
  21. welt.de, 11.08.2005
  22. welt.de, 25.09.2004
  23. berlinonline.de, 03.07.2003
  24. daily, 16.03.2002
  25. Die Zeit (44/2001)
  26. Die Zeit (42/2000)
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995