informieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnfɔʁˈmiːʁən ]

Silbentrennung

informieren

Definition bzw. Bedeutung

  • Informationen, Nachrichten weitergeben

  • sich Informationen, Nachrichten beschaffen

Begriffsursprung

Von lateinisch: informare = bilden, unterrichten, wörtlich: „eine Gestalt geben“; aus in- = ein- und formare = bilden, zu forma = Gestalt, Gebilde, vergleiche Form.

Abkürzung

  • inf.

Konjugation

  • Präsens: informiere, du informierst, er/sie/es in­for­miert
  • Präteritum: ich in­for­mier­te
  • Konjunktiv II: ich in­for­mier­te
  • Imperativ: informiere/​informier! (Einzahl), in­for­miert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: in­for­miert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für in­for­mie­ren (Synonyme)

(jemanden etwas) wissen lassen
Aufschluss geben
Auskunft geben
(jemandem) bescheiden (geh., veraltend):
einfach, schlicht und ohne großen Luxus
umgangssprachlich: anstelle von scheiße oder beschissen benutzt, als weniger vulgäre Variante zu verstehen, weil sonst eine Strafe oder Verwarnung drohen kann
(jemanden etwas) wissenlassen:
(jemandem) eine Mitteilung über einen Sachverhalt machen, eine Information weitergeben
(sich) ein Bild machen (ugs.)
(sich) eine Meinung bilden
etwas kontrollieren
etwas überprüfen
(sich) orientieren:
sich erkundigen (oder informieren)
sich oder etwas ausrichten
(sich) schlaumachen (ugs.):
Information einholen
(jemandem etwas) zur Kenntnis bringen (geh.)
(jemandem von / über etwas) in Kenntnis setzen
(jemandem etwas) mitteilen:
eine Person über etwas informieren
(jemandem etwas) sagen:
als Argument, gegebenenfalls als Beweis anführen
als Meinung, oder auch Haltung, vertreten
(jemandem etwas) übermitteln:
dafür sorgen, dass eine Nachricht, ein Gruß oder etwas Anderes den Empfänger erreicht
(jemanden über etwas) unterrichten:
jemandem etwas beibringen
jemanden über einen Sachverhalt informieren

Weitere mögliche Alternativen für in­for­mie­ren

benachrichtigen:
jemanden von etwas in Kenntnis setzen, jemandem eine Nachricht zukommen lassen
beraten:
einen Vorschlag dazu machen, was eine Person tun oder lassen kann
mit anderen über ein Problem sprechen, mit dem Ziel zu einer Lösung zu kommen
sich über einen Sachverhalt Kenntnis verschaffen

Gegenteil von in­for­mie­ren (Antonyme)

ver­schwei­gen:
bewusst nicht sagen oder aussprechen

Beispielsätze

  • Es wird Zeit, dass er sich mal über die Zulassungsbedingungen informiert.

  • Er informierte uns über das bevorstehende Unwetter.

  • Optimisten sind schlecht informierte Pessimisten.

  • Wenn Sie mit dem Zug verreisen möchten, informieren Sie sich vorher bitte, denn es gibt viele Ausfälle im Betrieb.

  • Mündige, informierte Bürger sind die Geißel eines jeden Tyrannen.

  • Ist der Chirurg schon informiert?

  • Ich wurde nicht über Ihre Ankunft informiert.

  • Falls es eine bessere Lösung geben sollte, werde ich Sie umgehend informieren.

  • Er informierte sich per Telefon.

  • Als ich mich das letzte Mal informiert habe, war sie noch am Leben.

  • Tom wurde über alle Änderungen informiert.

  • Eine Buchmesse informiert über den jeweiligen Buchmarkt.

  • Diese informierte sofort die Polizei.

  • Wo kann man sich noch genauer informieren?

  • Bitte informieren Sie uns kurz, ob Ihnen dieser Termin passt oder ob Sie einen anderen vorziehen.

  • Diese Broschüre will Ihnen helfen, sich zu informieren.

  • In Kürze werden Sie zu diesem Thema ausführlich informiert werden.

  • Wer hatte Sie informiert?

  • Bitte informieren Sie uns kurz, ob Ihnen dieser Termin passt.

  • Ich werde Tom informieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch die interessierte Öffentlichkeit und Fachpersonen können sich am Donnerstag über das Angebot der Klinik informieren.

  • Aktuell bereitet sie strategisch Inhalte vor, die über Frauen in der brasilianischen Politik informieren.

  • Aber auch Exoten wie Schildkröten würden gekauft, ohne sich vorab ausreichend zu informieren.

  • Ab dem frühen Abend fuhren Lautsprecherwarnfahrzeuge durch die Gegend, um die Bürger zu informieren.

  • AfD-Chef Alexander Gauland informierte zur Attacke auf seinen Parteikollegen: Im Ticker (unten) lesen Sie den Wortlaut seiner Ausführungen.

  • Ab der neunten bis zur zwölften Klasse können die Schüler sich dort über ihre Zukunftsmöglichkeiten informieren.

  • Aber Hoeneß ließ nicht locker und informierte ihn schließlich unter vier Augen, dass im Sommer 2013 für ihn als Bayern-Trainer Schluss sei.

  • Ab 19 Uhr wird Bürgermeisterin Iris Mann die Nachbarschaft in der Weststadt informieren und Fragen der Anwohner beantworten.

  • Ab 8.30 Uhr informieren Erhard Scherfer und Klaus Weidmann live.

  • Aber schön, dass Sie sich weiterhin regelmäßig durch "Propagandamedien" informieren.

  • Ab 20 Uhr werden wir Sie in einem Live-Ticker über das aktuelle Geschehen umgehend informieren.

  • Alles ist da festgelegt, selbst wann welcher Berater wen kontaktieren darf, und wen er davon informieren muss.

  • Aber so kommts halt wenn man alles kritiklos nachplappert anstatt sich zu informieren.

  • Er wird ab 15 Uhr zusammen mit Matthias Herter, dem Leiter der Verhandlungsgruppe, informieren.

  • Auch in diesem Fall ist es wichtig, den Vermieter zu informieren.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­for­mie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb in­for­mie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von in­for­mie­ren lautet: EEFIIMNNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

informieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort in­for­mie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­klä­ren:
jemanden Unwissenden über etwas informieren [meist mit dem Ziel, dass er zukünftig entsprechend handeln kann]
[einen Jugendlichen] über die zwischenmenschliche Sexualität informieren
Be­richt:
journalistische Textsorte, die möglichst objektiv informiert
In­fek­ti­ons­zahl:
Angabe (Zahl), die über die Verbreitung und das Ausmaß einer Infektionskrankheit informiert, zum Beispiel die Anzahl der Neuinfektionen/Neuerkrankungen; auch: Angabe der Infizierten in Prozent oder: Angabe der Gesamtanzahl aller Infizierten in einer untersuchten Gruppe
Jah­res­haupt­ver­samm­lung:
einmal jährlich stattfindendes Treffen aller Aktionäre einer Aktiengesellschaft, um über unternehmensbezogene Vorgänge zu informieren und bestimmte Sachen zu beschließen
Ma­ga­zin:
im Fernsehen, Rundfunk ausgestrahlte Sendung, die über aktuelle Ereignisse und Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder dergleichen mittels Berichten und Kommentaren informiert
Mo­de­ma­ga­zin:
Zeitschrift, die über neue Kleidung und Kleidungsstile informiert
nach­gu­cken:
in einem Buch, im Internet oder Ähnlichem etwas suchen und darüber lesen, sich darüber informieren
Pro­gramm­heft:
Broschüre, die bei Aufführungen (zum Beispiel Theater) angeboten wird und über die Vorstellung informiert
stu­die­ren:
(etwas) genau/aufmerksam lesen, um den Inhalt zu erfahren, um sich zu informieren
ver­stän­di­gen:
jemandem eine Sache mitteilen; jemanden über etwas informieren

Buchtitel

  • Eltern in Krippe und Kita gut informieren Antje Bostelmann, Christian Engelbrecht | ISBN: 978-3-94233-449-5
  • Falsch informiert! Erich von Däniken | ISBN: 978-3-86445-153-9
  • Wir informieren uns zu Tode Gerald Hüther, Robert Burdy | ISBN: 978-3-45160-900-8

Film- & Serientitel

  • Frl. Irrweg informiert (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: informieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: informieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12299904, 12154687, 11778527, 11425551, 10760831, 10058436, 9524776, 9484271, 9033137, 8310240, 8301796, 8234186, 7950667, 7870960, 7209950, 7024770, 6629757 & 6615590. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. tagblatt.ch, 30.05.2023
  4. fr.de, 07.09.2022
  5. schwarzwaelder-bote.de, 07.06.2021
  6. rp-online.de, 23.01.2020
  7. blick.ch, 08.01.2019
  8. shz.de, 02.02.2018
  9. bild.de, 07.10.2017
  10. donau3fm.de, 26.04.2016
  11. presseportal.de, 31.01.2015
  12. zeit.de, 29.09.2014
  13. tt.com, 25.03.2013
  14. salzburg.orf.at, 21.09.2012
  15. chip.de, 26.10.2011
  16. tagesanzeiger.ch, 11.09.2010
  17. welt.de, 07.08.2009
  18. szon.de, 13.10.2008
  19. abendblatt.de, 29.09.2007
  20. welt.de, 06.04.2006
  21. fr-aktuell.de, 04.11.2005
  22. lvz.de, 14.12.2004
  23. lvz.de, 17.10.2003
  24. tagesspiegel.de, 26.03.2002
  25. bz, 26.10.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995