harren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʁən ]

Silbentrennung

harren

Definition bzw. Bedeutung

(hoffend) auf etwas oder jemanden warten.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch harren, belegt seit dem 13. Jahrhundert; weitere Herkunft unklar

Konjugation

  • Präsens: harre, du harrst, er/sie/es harrt
  • Präteritum: ich harr­te
  • Konjunktiv II: ich harr­te
  • Imperativ: harre! (Einzahl), harrt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­harrt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für har­ren (Synonyme)

(sich) in Geduld üben
abpassen:
den geeigneten Zeitpunkt für etwas wählen
eine Person durch geschickte Wahl des Zeitpunktes erreichen/ansprechen
abwarten:
den Eintritt oder das Ende eines Ereignisses aufmerksam verfolgen
passiv sein und allgemein beobachten
ausdauern
ausharren:
(trotz Widrigkeiten) mit Geduld abwarten, warten
beharren:
bezogen auf Meinung, Entschluss: etwas nicht aufgeben, hartnäckig an etwas festhalten, in etwas nicht nachgeben
standhaft, fest in etwas bleiben
(sich) gedulden:
warten, bis etwas an der Zeit ist, Geduld zeigen
nicht ungeduldig werden (ugs.)
(sich) in Geduld fassen
sich nicht (von der Stelle) rühren
stehen bleiben:
(in einer vertikalen Position) zurückgelassen werden
im Stillstand verharren
teufen (ugs., plattdeutsch, regional):
Bergbau: durch ein Bohrloch oder durch einen Schacht in die Tiefe - bergmännisch: in die Teufe – gelangen, ein Bohrloch oder einen Schacht in die Tiefe bringen
verharren:
seinen Zustand / seine Stellung nicht ändern
verweilen:
gehoben: an einem Ort bleiben
vor Ort bleiben
warten (Hauptform):
technische Apparate pflegen und eventuell regelmäßig reparieren
Zeit verstreichen lassen bzw. untätig sein, bis ein bestimmter Zustand eintrifft
weilen:
gehoben: sich an einem Ort aufhalten, an einem Ort bleiben
zuwarten:
weiter ruhig warten, bis etwas geschieht, unternommen wird

Beispielsätze

  • Ich harre der Dinge, die da kommen.

  • Die Hausaufgaben harren deiner Aufmerksamkeit.

  • Wer vor seiner Zukunft steht wie vor einem Spieltisch und auf den blinden Zufall harrt, der ist ein Tor.

  • Die Sache harrt der Erledigung.

  • Die Sache harrt der Entscheidung.

  • Die Angelegenheit harrt der Erledigung.

  • Die Angelegenheit harrt der Entscheidung.

  • Ich nahm das Stellenangebot nicht an, weil ich noch eines besseren harrte.

  • Tom harrt aus.

  • Tom hofft und harrt darauf, Maria würde das Fenster für ihn öffnen.

  • Wir alle harren aus wegen dir.

  • Wir harren auf dich.

  • Wir harren deiner.

  • Vergebens harren wir schon Jahre lang auf ein vertraulich Wort aus deiner Brust.

  • Tom harrte unter dem Baum aus, bis es aufhörte zu regnen.

  • Tom harrte erwartungsvoll aus.

  • Tom harrte voller Erwartung aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Die Herausforderungen, die uns vor einem Jahr beschäftigt haben, harren noch immer einer Lösung", sagte er.

  • Der sogenannte Freedom Convoy (übersetzt: „Konvoi der Freiheit“) und Demonstranten harren seither in der Nähe des Parlaments aus.

  • Auch Tomislav Pulic hat in den letzten Wochen die Hände nicht in den Schoß gelegt und untätig der Dinge geharrt, die da kommen könnten.

  • An der amerikanischen Südgrenze harren derweil weiterhin Tausende von Migranten aus Zentralamerika unter zum Teil prekären Bedienungen aus.

  • Auf den griechischen Inseln harren Flüchtlinge aus, entlang der Grenzen im Balkan harren sie aus.

  • Allein an der griechischen Grenze zu Mazedonien harren mindestens 13.000 Menschen aus.

  • Eigentlich wollen sie seit Langem Mal wieder ins Kino, doch es kann nichts werden: Zu viele Standpunkte harren der Aufarbeitung.

  • Berlins Präsident Werner Gegenbauer meinte: "Wir werden jetzt optimistisch der Entscheidung harren.

  • Beide Fragen harren noch einer ehrlichen Antwort.

  • In gut 600 Metern Tiefe harren noch 16 Kumpel aus.

  • Bis der letzte Teller Quarkmousse verzehrt ist, harren sie als Zaungäste aus.

  • Stundenlang hatten die 200 ausgewählten Gläubigen der Ankunft des Papstes geharrt.

  • Sie harren geduldig der Dinge, die ihre morgendliche Weile haben.

  • Der großzügige Außenanlage ist bereits bepflanzt, Teakholzstühle und Liegen harren dem Publikum.

  • Und so glauben auch wir wieder an die unbefleckte Empfängnis und harren auf Elvis' Wiederkehr.

  • Nur die pakistanischen Blauhelme harren noch aus.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf har­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb har­ren be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von har­ren lautet: AEHNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

harren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort har­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • haaren (nicht zu verwechseln mit dem Verb haaren (Haare verlieren))
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: harren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: harren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10877704, 10785205, 10785204, 10785201, 10785199, 10624591, 7928135, 7059076, 5976687, 4838428, 4838426, 2767679, 2766637, 2239094 & 2239091. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. extremnews.com, 17.02.2023
  3. krone.at, 07.02.2022
  4. ikz-online.de, 05.05.2020
  5. faz.net, 15.12.2018
  6. taz.de, 28.01.2017
  7. vol.at, 10.03.2016
  8. echo-online.de, 02.03.2015
  9. general-anzeiger-bonn.de, 19.05.2012
  10. sueddeutsche.de, 22.09.2011
  11. suedkurier.de, 13.10.2010
  12. tagesspiegel.de, 18.03.2009
  13. merkur-online.de, 11.09.2006
  14. berlinonline.de, 24.11.2004
  15. fr-aktuell.de, 27.12.2003
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995