hüben

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhyːbn̩]

Silbentrennung

ben

Definition bzw. Bedeutung

An diesem Ort, auf dieser Seite.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert als Antonym zu drüben gebildet. Das Wort üben als Form, die zu über gehört, ist nach Kluge nur regional vorhanden.

Anderes Wort für hü­ben (Synonyme)

an diesem Ort
an dieser Stelle
auf dieser Seite
diesseits:
mit Genitiv: auf dieser Seite (auf der Seite des Sprechers)
hier:
an diesem Ort
in diesem Fall
hierorts:
an dieser Stelle

Gegenteil von hü­ben (Antonyme)

da:
an dieser (etwas entfernten) Stelle, an jenem (etwas entfernten) Ort
an dieser Stelle, an diesem Ort (an der/dem sich der Sprecher/die Sprecherin befindet oder auf den dieser/diese hindeutet)
dort:
Hinweis auf einen Ort, stärker als da
drü­ben:
auf der anderen Seite

Beispielsätze

Hüben gab es ein paar Schäden, aber drüben wurden sie vom Sturm ganz schlimm getroffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Chancen gibt es derzeit aber hüben wie drüben nicht.

  • Defizite in den Budgets fürs nächste Jahr hüben wie drüben, ob in Niederbipp oder Huttwil, in Herzogenbuchsee oder Langenthal.

  • Die Schlussminuten waren kaum zum Aushalten, zumal in den letzten vier Minuten nicht ein Treffer mehr fiel – hüben wie drüben.

  • Hinterher waren sich alle Beteiligten einig, hüben wie drüben, dass es sich bei diesem Remis um ein gerechtes Ergebnis gehalten hat.

  • Beide Mannschaften begegneten sich auf Augenhöhe, konnten aber hüben wie drüben kaum gefährliche Torchancen erspielen.

  • Ideologische Dumpfbacken gibt es hüben wie drüben.

  • Chancen hat’s hüben wie drüben, es ist aber der HCD, der mit dem 1:1 nach 20 Minuten unzufrieden sein muss.

  • Höhepunkte blieben aber hüben wie drüben Mangelware in einer mitunter hektischen und rasanten ersten Hälfte.

  • Denn es ist Krieg in der Kurdenregion - hüben wie drüben.

  • Es war kein berauschendes Spiel, dafür fehlte es hüben wie drüben an Kreativität und Ideen.

  • Sie wohnt hüben, er drüben, eine Straße zwischen ihnen.

  • Schließlich ist der Widerstand hüben wie drüben gegen jedwelche Veränderung überhaupt gerichtet.

  • Beide Strafräume wurden in Folge zu Brandherden, Chancen gab es hüben wie drüben.

  • Anfeindungen gab es hüben wie drüben.

  • Chancen gab es hüben wie drüben, weitere Tore kamen jedoch nicht hinzu.

  • Es läuft rund, hüben wie drüben.

  • Liebend gern würden die Anwohner hüben und drüben wieder mit Auto oder Bus über ihre Brücke fahren.

  • Und die Fähren fahren wieder - von hüben nach drüben.

  • Doch hüben wie drüben hat noch niemand etwas Verbindliches angekündigt: keinen Termin, keinen Spielort, keinen Sponsor.

  • Wirkliche Freude über die Vereinigung fehlt hüben wie drüben.

  • Es war mehr drin - hüben wie drüben.

  • Die Wahrheit mussten sie beugen, hüben wie drüben.

  • Hans Haacke hatte seinen Käfig aufgestellt und das Parlament reagierte hüben wie drüben wie ein Pawlowscher Hund.

  • Danach wird's heiß. 90 Minuten lang brennt hüben die Bude, qualmt drüben der Strafraum.

  • Felicianos eigentliches Thema sind jedoch die Kollaborateure, die Handlanger und Trittbrettfahrer hüben wie drüben.

  • Durch die Grenzsituation der beiden Städte bewegen sich die Studenten täglich im Spannungsfeld von hüben und drüben.

  • Was man hüben Anspruchsdenken nennt, bedeutet für die von drüben eine Nötigung - alles ist erreichbar, aber alles ist teuer.

  • Dazu kamen zwei Innenpfosten-Schüsse hüben wie drüben.

Häufige Wortkombinationen

  • hüben und drüben, hüben wie drüben

Übersetzungen

Was reimt sich auf hü­ben?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm hü­ben be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von hü­ben lautet: BEHNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Unna
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Über­mut
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

hüben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort hü­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hüben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hüben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 22.11.2022
  3. bernerzeitung.ch, 23.11.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 21.01.2020
  5. remszeitung.de, 17.02.2019
  6. marbacher-zeitung.de, 24.08.2018
  7. weser-kurier.de, 01.08.2017
  8. bz-berlin.de, 03.12.2016
  9. kicker.de, 23.03.2015
  10. dradio.de, 01.10.2013
  11. kicker.de, 12.02.2012
  12. faz.net, 28.06.2011
  13. feedsportal.com, 13.11.2010
  14. kurier.at, 26.04.2009
  15. szon.de, 26.11.2008
  16. jeversches-wochenblatt.de, 07.05.2007
  17. n-tv.de, 16.11.2006
  18. waz.de, 13.06.2005
  19. abendblatt.de, 31.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 20.01.2003
  21. sueddeutsche.de, 12.12.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 03.07.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995