googeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡuːɡl̩n ]

Silbentrennung

googeln

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • wie die englische verbalisierte Form (to) google abgeleitet vom Suchmaschinenanbieter Google

  • Das Verb googeln wurde 2004 in den Duden aufgenommen und leitet sich von Google ab. Ebenso findet man die näher am Ursprung orientierte Schreibweise googlen, die aber nicht in den Duden aufgenommen wurde. In der amtlichen Wörterliste 2006 des Rats für deutsche Rechtschreibung fehlt der Begriff vollständig. Da Google befürchten muss, sein Markenrecht zu verlieren, wenn der Name Google (ähnlich wie Tesafilm, Uhu-Kleber oder Walkman) als generischer Gattungsname gebraucht würde, nimmt das Unternehmen massiven Einfluss auf Wörterbuch- und Zeitungsredaktionen sowie Sprachwissenschaftler, um zu erreichen, dass der explizite Bezug genau zur Google-Suchmaschine dem Anschein nach immer gewahrt sei. Bekannt geworden ist eine solche Einflussnahme im Falle der Duden-Redaktion, des Merriam-Webster's Collegiate Dictionary, der Washington Post und des Schwedischen Sprachenrates.

Konjugation

  • Präsens: googel/​googele, du googelst, er/sie/es googelt
  • Präteritum: ich goo­gel­te
  • Konjunktiv II: ich goo­gel­te
  • Imperativ: googele/​googel! (Einzahl), googelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­goo­gelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für goo­geln (Synonyme)

mit Google (im Internet) suchen nach
nach etwas googeln

Beispielsätze

  • Um genauere Informationen darüber zu erhalten, muss ich ein wenig googeln.

  • Diese Information kann man einfach googeln.

  • Habt ihr das gegoogelt?

  • Hast du es gegoogelt?

  • Ich habe den deutschen Satz gegoogelt.

  • Hast du mich gegoogelt?

  • Ich googelte „Messer und Gabel“ und „Gabel und Messer“, um zu sehen, was mehr Treffer erzielt.

  • Nachdem ich mich gegoogelt habe, muss ich mich jetzt noch rasieren und schauen, ob mein Bauchnabel sauber ist.

  • Lass mich das für dich googeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er habe extra googeln müssen, wer aus dem Landkreis im Landtag sitzt.

  • Da darf man halt nicht nur den Geschäftsführer googeln, das ist ein bisschen wenig.

  • Den Standort Leverkusen habe sie nicht erst googeln müssen, erzählt sie: „In Asien kennt jedes Kind die Marke Bayer.

  • Das ist witzig, weil ich erst dachte: Na, wenn ich all diese seltsamen Namen im Buch erwähne, würden die Leser diese Leute einfach googeln.

  • Am Ende habe sie gegoogelt – und nur die Adresse der Gießener Ärztin Kristina Hänel im Netz gefunden.

  • Aber ich kann ja auch googeln.

  • Auf den Vorschlag, das, was sie wissen will, einfach zu googeln, reagierte sie mit Humor.

  • Man könne ihn ja mal googeln, schmunzelt er.

  • Melden 136 Empfehlung Auf Facebook posten 6 Ich empfehle hierzu die ARD Dokumentation "Das Märchen vom Fachkräftemangel" (einfach googeln).

  • Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung wo sich der Belgier einreiht aber nachdem ich etwas gegoogelt hatte konnte ich ihm recht geben.

  • Ich könnte jetzt googeln, aber vielleicht hat ja jemand von Euch DAS Rezept?

  • Hab direkt mal gegoogelt wo er noch mitspielt, der Schwede.

  • Moment, ich muss das schnell mal googeln.

  • Früher wurde studiert, heute wird gegoogelt.

  • Sonst kurz nach dem Veranstalter googeln und der Fall ist klar.

  • Ansonsten bewiesen die Wahlkämpfer, dass sie fleißig gewesen waren und gegoogelt hatten.

  • Das Werk ist übrigens im Web frei als pdf verfügbar, einfach mal googeln.

  • Pfingsten habe ich damit verbracht, Fan-Artikel zu googeln.

  • Tesafilm ist dafür ein Beispiel oder "googeln".

  • Vor allem: seit es Google gibt. 200 Millionen Mal täglich wird gegoogelt.

Wortbildungen

  • entgoogeln
  • Googelei

Übersetzungen

Was reimt sich auf goo­geln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb goo­geln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × O, 1 × E, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von goo­geln lautet: EGGLNOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

googeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort goo­geln kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

goo­gel­bar:
so, dass es gegoogelt werden kann; mit der Suchmaschine Google auffindbar; sich mit Google finden lassend
un­goo­gel­bar:
so, dass es nicht gegoogelt werden kann

Buchtitel

  • Ich hab mit Ingwertee gegoogelt Susanne M. Riedel | ISBN: 978-3-94710-672-1

Häufige Rechtschreibfehler

  • gegooglet (Partizip II: ge­goo­gelt)
  • googlen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: googeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: googeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11808559, 9721890, 9343114, 8088498, 2969959, 2145426 & 408544. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Die Macht der Suchmaschine – Nur was Google findet, existiert. In: Süddeutsche Online, [online] https://www.sueddeutsche.de/digital/google-internet-wissen-suchmaschine-ungooglebarkeit-1.4349158 [06.03.2019]
  2. merkur.de, 27.08.2023
  3. tirol.orf.at, 24.03.2022
  4. welt.de, 21.06.2021
  5. n-tv.de, 02.02.2020
  6. taz.de, 09.03.2018
  7. focus.de, 19.02.2017
  8. stern.de, 18.01.2015
  9. mz-web.de, 15.12.2014
  10. bazonline.ch, 03.09.2014
  11. derstandard.at, 03.02.2013
  12. blogigo.de, 29.11.2013
  13. blogigo.de, 29.10.2012
  14. spiegel.de, 28.05.2012
  15. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.12.2011
  16. bernerzeitung.ch, 28.07.2011
  17. stuttgarter-zeitung.de, 06.09.2009
  18. faz-community.faz.net, 14.07.2009
  19. stern.de, 08.06.2006
  20. handelsblatt.com, 29.11.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2004