gleichartig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlaɪ̯çˌʔaːɐ̯tɪç ]

Silbentrennung

gleichartig

Definition bzw. Bedeutung

Von gleicher Art, in gleicher Art, nahezu ident, sehr ähnlich.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Zusammenbildung) der Wortgruppe „(von) gleicher Art“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig.

Anderes Wort für gleich­ar­tig (Synonyme)

ähnlich:
in manchem übereinstimmend, teilweise analog
wie in der Funktion einer Präposition mit dem Dativ
analog:
allgemein: durch sinngemäßes Übertragen vergleichbar
physisch (dinglich) vorhanden statt virtuell oder elektronisch dargestellt
entsprechend:
zu einer Sache passend
gleichermaßen:
in derselben Weise; auf die gleiche Weise
gleichzusetzen (hinsichtlich)
in Analogie zu
kommensurabel (geh., lat.):
mit gleichem Maß messbar, vergleichbar
komparabel:
Grammatik: steigerbar
vergleichbar
kongruent (geh., lat.):
Geometrie: deckungsgleich
übereinstimmend, gleich
korrespondierend
parallel:
in einer Ebene liegend und sich nicht schneidend, wie bei zwei Geraden
in gleicher Richtung und in gleichem Abstand verlaufend
übereinstimmend
vergleichbar:
so, dass man es (mit etwas Anderem) vergleichen kann, weil es in einer Eigenschaft ähnlich ist
aus einem Guss
ebenmäßig:
angenehm, harmonisch wirkend
einheitlich:
einförmig; arm an Unterschieden; bewusst ohne Unterschiede
gleich:
in jeder Hinsicht einander ähnelnd; so geartet, dass die Eigenschaften zweier Dinge sich wenig bzw. gar nicht unterscheiden
sich nicht verändernd
gleichförmig:
immer gleich und ohne Abwechslung verlaufend
homogen:
einheitlich oder gleichmäßig beschaffen
identisch:
sich vollkommen gleichend, vollkommen gleich, vollkommen gleichartig, übereinstimmend
dasselbe in Grün (ugs.)
ebenso:
im gleichen Maße, auf die gleiche Weise
ein und dasselbe
genauso:
auf die gleiche Weise, im gleichen Ausmaß
haargenau dasselbe
ident (österr.):
österreichisch: sich vollkommen gleichend, vollkommen gleich, vollkommen gleichartig, übereinstimmend
ohne Unterschied
wie:
Als modales Interrogativadverb erfragt „wie“ ein Adverb bzw. ein Adverbiale und damit die Art und Weise. Es steht stets an der Spitze eines Hauptsatzes oder eines Interrogativnebensatzes.
als relativer Anschluss
äquivalent:
gleichwertig, entsprechend
gleich beschaffen
gleichwirkend
artverwandt:
von einer ähnlichen Art und Weise
von einer ähnlichen Spezies abstammend

Weitere mögliche Alternativen für gleich­ar­tig

egal:
bündig, eben
umgangssprachlich: gleichgültig
konform:
übereinstimmend, einiggehen
punktgleich:
genauso viele Punkte wie jemand anderer besitzend
stereotyp:
mit feststehenden Schrifttypen gedruckt
ständig ohne Veränderung wiederkehrend, oft pejorativ: nichts Neues bietend
tupfengleich

Gegenteil von gleich­ar­tig (Antonyme)

ungleichartig
ver­schie­den:
im Plural: mehrere (gleichgültig, ob gleich oder unterscheidbar)
nicht der-/die-/dasselbe, nicht identisch

Beispielsätze

  • Die angeführten Beispiele sind nicht gleichartig.

  • Auch seine Ehefrau wurde wegen Hehlerei zu einer gleichartigen Strafe verurteilt.

  • Wir haben noch jede Menge gleichartiger Waren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nun sollen gleichartige Module mit einer Leistung von 616 kWp hinzukommen, die Strom für weitere 210 Haushalte liefern.

  • Auch andere Vermieterinnen verwenden ähnliche oder gleichartige Klauseln in ihren Verträgen.

  • Das ist bei gleichartigen, konstanten und relativ häufigen Störungen der Fall.

  • Über weitere gleichartige Fälle müsse der Senat aber noch entscheiden, hieß es.

  • Außerdem wiegt das Module 70 % weniger als gleichartige Module.

  • Die Größe einer "Verwaltungseinheit" sollte m.E. an dem bemessen sein, was gleichartig zu verwalten ist.

  • Jeder Versicherte hat das Recht, in einen günstigeren gleichartigen Tarif seiner Krankenversicherung zu wechseln.

  • Dylan McDermott übernimmt eine der Hauptrollen: Seine Figur Jack hatte zuvor einen gleichartigen Job in New York.

  • Mehrere gleichartige geringfügige Beschäftigungen sind zu addieren.

  • In diesem deutschen Netzwerk von zehn gleichartigen Hallen könne sich das Graf-Zeppelin-Haus bestens positionieren.

  • AP Die Behörde hatte hierzu die Preise der Enwag mit gleichartigen Versorgern verglichen.

  • Der ST-2 soll den 1998 gestarteten ST-1 ersetzen, der in einem gleichartigen Joint Venture entstanden war.

  • Die Antenne in Tautenburg werde dazu mit gleichartigen Anlagen in ganz Europa zusammengeschaltet und damit noch leistungsfähiger sein.

  • Statistisch relevant werden jene Straßen als Unfallschwerpunkt, wenn mindestens fünf gleichartige Unfälle in einem Jahr passieren.

  • Smith, wieso bringt Ford zwei derart gleichartige Modelle wie den Ford S-Max und den Galaxy auf den Markt?

  • Und bei Arbeitgebern "gibt es keine gleichartigen Vorgaben", beklagt er die rechtliche Grauzone.

  • Niemand achtete deshalb darauf, dass die Instrumente dauerhaft gleichartig messen.

  • Und dass Bücher nicht gleichmäßig, gleichartig und nicht rosig sind.

  • Jetzt sind aus den anfänglich gleichartigen Zellen eigenständige Gewebearten geworden.

  • Dazu vergleicht man im Labor an gleichartigen Prüfstrecken, wie viel Kalkkruste aus unbehandeltem und behandeltem Wasser ausgeschieden wird.

Häufige Wortkombinationen

  • gleichartige Erzeugnisse, Fälle, Forderungen, Güter, Probleme, Terme, Themen, Tiere, Vorgänge, Versorgung

Wortbildungen

  • ungleichartig

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv gleich­ar­tig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und R mög­lich.

Das Alphagramm von gleich­ar­tig lautet: ACEGGHIILRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Tango
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

gleichartig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gleich­ar­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­heit­lich­keit:
Eigenschaft/Zustand, ohne Unterschiede zu sein, einförmig, gleichartig gestaltet zu sein
For­men­fa­mi­lie:
Gruppe von gleichartig geformten Sachen
Her­den­tier:
umgangssprachlich: gleichartig handelnde Menschen in einer Menschenmasse
ho­mo­nom:
Biologie, in Bezug auf Segmente segmentierter Organismen: gleichartig aufeinanderfolgend
In­ho­mo­ge­ni­tät:
Sache, die nicht einheitlich gleichartig, vom gleichen Typ wie alles andere, ist
kom­plett:
bezogen auf eine Gesamtheit aus gleichartig Abzählbarem: vollzählig
uni­form:
gleichartig gestaltet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gleichartig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gleichartig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3440691, 3164131 & 1338011. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 18.09.2023
  2. help.orf.at, 19.08.2022
  3. presseportal.ch, 14.12.2021
  4. finanznachrichten.de, 02.07.2020
  5. presseportal.ch, 09.01.2019
  6. taz.de, 20.09.2017
  7. extremnews.com, 03.03.2016
  8. feedproxy.google.com, 27.01.2015
  9. 123recht.net, 17.12.2012
  10. schwaebische.de, 05.07.2011
  11. feeds.rp-online.de, 02.02.2010
  12. it-times.de, 19.09.2008
  13. otz.de, 20.10.2008
  14. tlz.de, 21.08.2007
  15. stern.de, 12.04.2006
  16. fr-aktuell.de, 14.01.2006
  17. berlinonline.de, 18.08.2005
  18. Die Zeit (06/2004)
  19. heise.de, 04.05.2003
  20. welt.de, 04.10.2003
  21. welt.de, 26.06.2002
  22. Die Zeit (33/2002)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995