gesetzlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzɛt͡slɪç ]

Silbentrennung

gesetzlich

Definition bzw. Bedeutung

gesetzmäßig, dem Gesetz nach

Begriffsursprung

Ableitung zu Gesetz mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich.

Anderes Wort für ge­setz­lich (Synonyme)

berechtigt:
das Recht, die Befugnis zu etwas besitzend
zu Recht bestehend, einen guten Grund habend
dem Recht entsprechend
erlaubt
festgelegt:
vorher genau bestimmt, definiert
geboten
(vom Gesetz) gefordert
gesetzeskonform
gesetzlich bestimmt
gesetzlich vorgeschrieben (variabel)
gesetzlich vorgesehen
legal:
die Legalität betreffend; vom Gesetz erlaubt, dem Gesetze entsprechend
legitim:
allgemein anerkannt, unbestritten, berechtigt
veraltet, bei einem Kind: ehelich
nach dem Gesetz
nach Recht und Gesetz
rechtens:
mit dem gültigen Recht vereinbar
rechtlich einwandfrei
rechtmäßig:
dem Recht entsprechend, mit dem Recht vereinbar
rechtssicher (fachspr.)
statthaft:
gehoben: erlaubt, zulässig
verlangt
vom Gesetz bestimmt
vorgegeben
vorgeschrieben (Hauptform)
(vom Gesetz) vorgesehen
zugelassen:
den Zugang zu etwas besitzend
eine behördliche Genehmigung besitzend
zulässig:
nicht gegen eine Regel verstoßend; explizit erlaubt, gestattet oder auch nur tragbar

Sinnverwandte Wörter

gesetzmäßig
ju­ris­tisch:
die Rechtswissenschaft betreffend
recht­lich:
das Recht betreffend; gesetzlich
rechtschaffen, redlich

Gegenteil von ge­setz­lich (Antonyme)

au­ßer­ge­setz­lich:
nicht innerhalb des Gesetzes erfasst; nicht durch Gesetz geregelt
un­ge­setz­lich:
nicht konform mit den geltenden Gesetzen, gegen ein Gesetz verstoßend

Beispielsätze

  • Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.

  • Alles, wozu man verpflichtet ist, muss irgendwo gesetzlich festgehalten sein.

  • Sie gilt, gesetzlich anerkannt, als blind, oder?

  • Das Europäische Parlament hat den Superreichen gesetzlich erlaubt, Autos mit Verbrennungsmotor auch nach 2055 zu benutzen.

  • Nächsten Donnerstag ist ein gesetzlicher Feiertag.

  • Ich bin sein gesetzlicher Vertreter.

  • In Italien gibt es zwölf bezahlte gesetzliche Feiertage.

  • Sie werden den gesetzlichen Mindestlohn erhöhen.

  • Der Ostermontag ist in Frankreich ein gesetzlicher Feiertag, an dem sich die Menschen nach all dem österlichen Trubel ausruhen können.

  • Der Heilige Abend ist in Deutschland kein gesetzlicher Feiertag.

  • Rosenmontag ist kein gesetzlicher Feiertag.

  • In vielen Ländern ist der Kauf oder der Konsum von Cannabis gesetzlich verboten.

  • Das gesetzliche Heiratsalter beträgt in Australien achtzehn Jahre.

  • Es gibt einen gesetzlichen Übergangszeitraum.

  • Dies ist die einzig mögliche Weg, allen einen gesetzlichen Schutz gegen Diskriminierung zu gewähren.

  • Wer die gesetzlichen Möglichkeiten nicht kennt, hat die besten Chancen, ein anständiger Mensch zu bleiben.

  • Ist das gesetzlich zugelassen?

  • In Großbritannien war Selbstmord bis in die fünfziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts gesetzlich verboten und konnte mit der Todesstrafe geahndet werden.

  • Der Erste Mai ist in der Bundesrepublik Deutschland ein gesetzlicher Feiertag.

  • Bis zum Jahr 1986 war die körperliche Züchtigung mit Riemen, Stäben und Knüppeln in den Schulen Englands gesetzlich erlaubt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 2025 sollen die Daten gesetzlich Versicherter elektronisch gespeichert werden.

  • Ab dem 1. Dezember werden nahezu alle genetischen Tests gesetzlich geregelt, auch jene ausserhalb des medizinischen Bereichs.

  • Alle wichtigen und gesetzlich vorgeschriebenen Beschlüsse wurden gefasst“, konstatierte der Vorstandsvorsitzende Martin Wagner.

  • Ab dann müsste die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) die Therapiekosten übernehmen.

  • Allein schon weil gesetzlich vorgeschrieben ist, dass Bundesgremien paritätisch besetzt sein sollen.

  • All das kostet gesetzlich versicherte Eltern nichts.

  • Aktuell beläuft sich der monatliche Höchstbeitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung auf 1.187,45 Euro.

  • Ab 70 Jahre muss man das Fahren gesetzlich verbieten.

  • Nur so kann der gesetzlich geforderte Ausgleich der Rechnung trotz der Milliardenausgabe eingehalten werden.

  • Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

  • Daraus ergibt sich ein Einnahmeplus für die gesetzlichen Krankenkassen im Bereich von rund sechs Milliarden Euro.

  • Aber egal, wie man seine Steuererklärung abgibt, eine gesetzliche Bearbeitungsfrist für die Behörde ist nicht vorgesehen.

  • Der Minister räumte ein, zu den Ursachen für den schleppenden Netzausbau zählten auch die gesetzlich vorgeschriebenen Genehmigungsverfahren.

  • Ebenfalls einig waren sich Grüne und Linke in ihrer Forderung nach einem flächendeckenden, gesetzlichen Mindestlohn.

  • Bestimmt werden die Festpreise von den Spitzenverbänden der gesetzlichen Kassen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­setz­lich?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­setz­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und Z mög­lich.

Das Alphagramm von ge­setz­lich lautet: CEEGHILSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

gesetzlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­setz­lich kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­sichts­pflicht:
gesetzlich vorgeschriebene Pflicht, Personen, insbesondere Minderjährige, oder Gegenstände zu beaufsichtigen
Ei­gen­tü­mer­ver­samm­lung:
gesetzlich vorgeschriebene Zusammenkunft der Eigentümer der verschiedenen Wohnungen eines größeren Wohnhauses zwecks Erledigung gemeinsamer Belange
Er­ho­lungs­ur­laub:
gesetzlich oder tariflich festgelegter Urlaub für Arbeitnehmer und Beamte (in Deutschland mindestens 24 Tage)
Ge­set­zes­lü­cke:
gesellschaftlicher Bereich, der nicht hinreichend gesetzlich geregelt ist
Grenz­wert:
gesetzlich vorgeschriebene Ober- oder Untergrenze eines messbaren Wertes
Ho­mo­ehe:
gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft, die gesetzlich anerkannt ist
Im­mis­si­ons­schutz:
gesetzlich festgelegter Schutz zur Vermeidung von umweltschädlichen Einwirkungen
Kenn­zeich­nungs­pflicht:
gesetzlich vorgegebene Pflicht, bestimmte Eigenschaften eines Produkts deutlich darzustellen
gesetzlich vorgegebene Pflicht, Personen oder Gegenstände mit einer eindeutig zuordenbaren, individuellen Markierung zu versehen
To­des­stra­fe:
gesetzlich legitimierte Tötung eines Menschen als Strafe für ein Verbrechen, dessen er für schuldig befunden wurde
voll­jäh­rig:
gesetzlich das Erwachsenenalter erreicht habend

Buchtitel

  • Die gesetzlichen Bestimmungen betreffend die Pensionirung der unmittelbaren Staatsbeamten F. Marcinowski | ISBN: 978-3-38651-786-7
  • DürckheimRegister® STEUERRICHTLINIEN mit STICHWORTEN aus der gesetzlichen Überschrift – 2021/2022 Thorsten Glaubitz, Constantin Dürckheim | ISBN: 978-3-86453-235-1
  • Ihre Rechte als gesetzlich Krankenversicherter Ralf Hauner | ISBN: 978-3-80294-154-2
  • Krankenhäuser als Leistungserbringer in der gesetzlichen Krankenversicherung Tibor Szabados | ISBN: 978-3-54092-682-5
  • Kreditverkauf: Möglichkeiten, gesetzliche Anforderungen und der Handel von Krediten über eine öffentliche Börse Tobias Tillmann | ISBN: 978-3-83667-952-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gesetzlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gesetzlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11893898, 11839707, 11561862, 10190111, 10157915, 7046817, 6595908, 6019009, 5412395, 5402023, 5280198, 3610728, 3543949, 3542681, 2810658, 1991917, 1765348, 1557178 & 1414617. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 14.12.2023
  2. bazonline.ch, 23.09.2022
  3. tlz.de, 04.06.2021
  4. aerzteblatt.de, 03.02.2020
  5. tagesspiegel.de, 25.10.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 28.08.2018
  7. svz.de, 17.04.2017
  8. blick.ch, 11.10.2016
  9. nzz.ch, 14.06.2012
  10. finanznachrichten.de, 09.11.2011
  11. boerse-go.de, 06.07.2010
  12. tagesspiegel.de, 16.06.2009
  13. handelsblatt.com, 19.01.2008
  14. net-tribune.de, 29.11.2007
  15. morgenweb.de, 30.06.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 29.06.2004
  18. berlinonline.de, 30.08.2003
  19. berlinonline.de, 13.04.2002
  20. bz, 08.01.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. TAZ 1997
  24. TAZ 1996
  25. Berliner Zeitung 1995