geschwind

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ɡəˈʃvɪnt ]

Silbentrennung

geschwind

Definition bzw. Bedeutung

In kurzer Zeit, mit wenig Zeitaufwand.

Begriffsursprung

Mhd. geswinde „schnell, vorschnell, ungestüm, kühn“ mit verstärkendem Präfix ge- zu swinde und swint „gewaltig, stark, heftig, gewandt, schnell, böse, gefährlich“, ahd. nur in Namen belegt, aber mnd. geswint und got. swinþs „stark“, vermutlich verwandt mit gesund und ie.en Ursprungs

Steigerung (Komparation)

  1. geschwind (Positiv)
  2. geschwinder (Komparativ)
  3. am geschwindesten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­schwind (Synonyme)

behänd(e):
wendig und flink
dalli (ugs.):
umgangssprachlich: schnell
eilends (geh.)
eilig:
Eile erfordernd, dringend
in Eile, rasch
fix (ugs.):
flink, schnell; auf schnelle Art und Weise
starr, unveränderlich
flink:
schnell und behände; flott
flott:
mit hoher Geschwindigkeit
modisch schick und lässig
flugs:
flink, schnell
haste was kannste (ugs., veraltend)
hopphopp (ugs.)
hurtig:
veraltend, landschaftlich: mit hoher Geschwindigkeit
in lebhafter Fortbewegungsweise (ugs., ironisch)
kurz:
wenig Länge habend
wenig Worte benötigend
mit einem Wuppdich (ugs.)
mit Karacho (ugs.)
mit Schmackes (ugs., regional)
munter:
fröhlich und aktiv
rapide:
äußerst schnell
rasch:
in einem zügigen Tempo, oftmals auch mit einem schnellen Beginn und ohne viel Aufwand zu treiben oder groß nachzudenken, eventuell auch unerwartet und plötzlich
schleunig(st):
mit hoher Geschwindigkeit
schnell (Adverb) (Hauptform):
adverbielle Verwendung: wenig Zeit benötigend
eine hohe Geschwindigkeit habend, das Gegenteil von langsam
speditiv (schweiz.):
ohne Verzögerung, rasch, zügig
subito (ugs.):
Musik: sich plötzlich anschließend
schnell, sofort, plötzlich
umgehend (geh., Schriftsprache, kaufmännisch):
ohne eine Verzögerung; unverzüglich
zackig (ugs.):
Militär, umgangssprachlich: schneidig, straff
mit Zacken versehen, besetzt, ausgestattet; ausgefranst, nicht glatt
zügig:
mit großer Geschwindigkeit

Beispielsätze

  • Ihr Mann buk geschwind einen Kuchen für die Gäste, die völlig überraschend kamen.

  • Ich werde mir noch geschwind die Zähne putzen.

  • Geschwind, geschwind, geschwind kommt Kind um Kind um Kind.

  • Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht immer noch geschwinder als der, der ohne Ziel umherirrt.

  • Der Dieb floh geschwind in die Menschenmenge.

  • Tom lud seine Waffe geschwind nach.

  • Die Bauern pflügten geschwind die Felder.

  • Bedacht im Raten, geschwind in Taten.

  • Tom öffnete geschwind den Brief.

  • Erziehung gibt dem Menschen nichts, was er nicht auch aus sich selbst haben könnte, nur geschwinder und leichter.

  • Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt.

  • Mäuse vermehren sich geschwind.

  • Vieles geht in der Welt verloren, weil man es zu geschwind für verloren gibt.

  • Schnell wachsende Keime welken geschwinde, zu lange Bäume brechen im Winde.

  • Der Schlitten rutschte geschwind über das Eis.

  • Schelte und lobe nicht zu geschwinde.

  • Das ist recht Hudelmanns Gesind, das langsam schafft und trinkt geschwind.

  • Er stand geschwind auf, wusch sich mit kaltem Wasser das Gesicht, putzte sich die Zähne und rasierte sich.

  • Nach einem langen und geschwinden Lauf war mein Pferd von Schaum bedeckt.

  • Menschen und Wind ändern sich geschwind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das geschwinde Kämpfen und Schießen, das Messerwerfen und Fallen durch Glasscheiben fordern Tribut.

  • Aber die Kräfte des Motors tragen einen so geschwind dahin, dass man unausgesetzt von frischem Wind befächelt wird.

  • Schön, dass es zum Taxistand unten am Alamedapark geschwinde zehn Minuten zu Fuß sind.

  • Frau aber hält es nicht mehr aus und holt geschwind Zigaretten.

  • Gemeinsam wanderten alle Klassen zum Seepark und tauschten geschwind ihre Winterstiefel gegen Schlittschuhe.

  • Oktober geht ein rauher Wind, dann wärm' am Sauser dich geschwind.

  • Mairegen bringt Segen, da wächst jedes Kind, da wachsen die Blätter und Blumen geschwind.

  • In einer beliebten Talkshow machte er geschwind einen Rückzieher.

  • Und an den Lift, der uns viel geschwinder nach oben bringen würde.

  • So vollzieht sich die Begrüßung von Geschäftspartnern als geschwind absolviertes, aber in ihrer Hierarchisierung klar erkennbares Ritual.

  • In jüngeren Jahren, als er noch der große Action-Star war, bewegte er seinen Körper geschwind und sah dabei gut aus.

  • Der andere vereinigte und modernisierte die Deutsche Bibliothek leise und geschwind wie ein Magnetschwebebahn.

  • Also halten geschwind drei Wannen vor dem Bankgebäude, ein Rudel Polizisten eilt im Sturmschritt zum Tatort.

  • Immerhin konnte ein brillierender Konrad Kujau zeigen, daß ihm auch heute noch die Schriftzüge Hitlers geschwind aus der Feder fließen.

  • Und sahen ihn geschwinde genesen - wie das eben so ist bei Heimweh.

  • Ja, als Madam recht im ärgsten Schimpfen war, steckte sie die vier besten geschwind in ihren Strickbeutel.

  • Doch das nächste Wunder kam geschwind.

  • Da in wenigen Min. ein Postfahrer fährt, will ich geschwind noch schreiben.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­schwind?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ge­schwind be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­schwind lautet: CDEGHINSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

geschwind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­schwind kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­sau­sen:
sich schnell nähern, geschwind herankommen
zu­drän­gen:
reflexiv, veraltet: geschwind heranbewegen, schnell auf etwas zu bewegen

Buchtitel

  • Wenig oder viel – geschwind gelernt im Spiel Ulrike Motschiunig | ISBN: 978-3-70741-604-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: geschwind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: geschwind. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2580416, 11132449, 7551411, 5368947, 5194091, 3649692, 2839915, 2591055, 2591024, 2580025, 2467522, 2406777, 2393690, 2378628, 2233286, 2202526, 2147600 & 2094657. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. kino-zeit.de, 16.05.2019
  3. tagesspiegel.de, 08.08.2017
  4. welt.de, 22.09.2016
  5. literaturcafe.de, 16.12.2015
  6. schwaebische.de, 11.02.2014
  7. welt.de, 26.09.2010
  8. svz.de, 06.02.2009
  9. taz.de, 15.10.2007
  10. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2005
  11. Die Welt 2001
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. TAZ 1997
  15. Die Zeit 1996
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995