freiwillig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯ˌvɪlɪç ]

Silbentrennung

freiwillig

Definition bzw. Bedeutung

Aus freiem Willen, ohne explizite Aufforderung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Adjektiven frei und willig.

Steigerung (Komparation)

  1. freiwillig (Positiv)
  2. freiwilliger (Komparativ)
  3. am freiwilligsten (Superlativ)

Anderes Wort für frei­wil­lig (Synonyme)

aus (christlicher) Nächstenliebe
aus eigenem Antrieb
aus freiem Entschluss
aus freiem Willen
aus freien Stücken
aus reiner Menschenfreundlichkeit
aus sich heraus
ehrenamtlich:
ein Ehrenamt ausübend; übertragen: unentgeltlich (auch ohne Amt)
einfach so (ugs.)
einfach so (ugs., salopp)
für Gotteslohn (geh.)
karitativ:
im Sinne der Karitas, auf der Karitas beruhend: so, dass es armen und kranken Menschen hilft
ohne Bezahlung
ohne dass man erst darum bitten muss
selbstbestimmt:
eigenverantwortlich, eigenbestimmt handelnd
um Gotteslohn (geh.)
unaufgefordert:
aus eigenem Antrieb, ohne direkte Aufforderung, ohne Zwang
ohne, um etwas gebeten, zu etwas eingeladen worden zu sein
unentgeltlich:
ohne Entgelt, ohne geldliche Gegenleistung
ungezwungen:
frei, ohne Hemmungen und Förmlichkeiten
von (ganz) allein
von selber
von selbst
von sich aus

Gegenteil von frei­wil­lig (Antonyme)

gezwungen
un­frei­wil­lig:
gegen den eigenen Willen
ohne Absicht
zwangs­wei­se:
bedingt durch bestimmte Gegebenheiten
unter/durch (meist staatlichen bzw. behördlichen) Zwang

Beispielsätze

  • Insbesondere in der Weihnachtszeit gibt es viele freiwillige Spenden.

  • Ich backe freiwillig den Kuchen.

  • Ich bin froh, dass du dich gemeldet hast, freiwillig zu helfen.

  • Ich kam freiwillig.

  • Ich mache das freiwillig.

  • Tom meldet sich bestimmt als erster freiwillig.

  • Er meldet sich freiwillig.

  • Sie meldete sich freiwillig.

  • Er meldete sich freiwillig.

  • Tom hat es freiwillig getan.

  • Tom war bei der freiwilligen Feuerwehr, als er jünger war.

  • Der Religionsunterricht ist bei uns wie der Kirchgang freiwillig.

  • Tom meldet sich freiwillig.

  • Ich hätte mich freiwillig gemeldet.

  • Das ist freiwillig.

  • Tom war der erste, der sich freiwillig als Helfer meldete.

  • Tom überwand sich und stand freiwillig kurz nach sieben für den Frühsport auf.

  • Tom war der Letzte, der sich freiwillig meldete.

  • Niemand wollte sich freiwillig melden.

  • Maria steht freiwillig früh auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wie sind die freiwilligen Corona-Impfungen in Sachsen überhaupt nachgefragt?

  • Aber es gebe eine zweite Bevölkerungsgruppe, die freiwillig und bewusst bescheidener sein wolle.

  • Aber nicht nur die Klagenfurter Blaulichtorganisationen sind für freiwillige Helfer dankbar.

  • Aber auch für ein Regelwerk einer freiwilligen Vereinbarung hätte man den Sommer nutzen können!

  • Aldi Süd macht Fortschritte - allerdings nicht ganz freiwillig.

  • Aber warum verzichtet ein Vermieter freiwillig auf Einnahmen?

  • Aber das ist das Schöne an einer Berufung auf Lebenszeit oder bis zum freiwilligen Rücktritt: Sie befreit ungemein.

  • Alle Staaten sind der Konvention freiwillig beigetreten.

  • Aber freiwillig kann das jeder Halter oder Züchter natürlich tun.

  • Aber vom Trog der einen sehr gut nährt geht niemand freiwillig weg.

  • Aber wer will schon freiwillig die Eltern verklagen?

  • Er sei nicht festgenommen worden und sei freiwillig zur der Wache gekommen, die in der Nähe seines Wohnorts in Südkalifornien liegt.

  • Aber es ist ja alles freiwillig.

  • Von der Leyen hatte ursprünglich eine freiwillige Kooperation beider Behörden bei rechtlich getrennter Zuständigkeit angestrebt.

  • Auf Geld verzichtet in Krisenzeiten niemand freiwillig.

Häufige Wortkombinationen

  • freiwillige Aufgabe, freiwilliger Helfer
  • sich freiwillig (für etwas) melden

Wortbildungen

  • Freiwilligkeit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv frei­wil­lig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × L, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von frei­wil­lig lautet: EFGIIILLRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Whis­key
  6. India
  7. Lima
  8. Lima
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

freiwillig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort frei­wil­lig kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schie­bung:
Erzwingung der Ausreisepflicht gegenüber Personen, die dieser nicht freiwillig nachkommen
An­ge­ber:
Person, die ihre eigenen Leistungen freiwillig und unaufgefordert in den Vordergrund stellt
An­ge­be­rin:
weibliche Person, die ihre eigenen Leistungen freiwillig und unaufgefordert in den Vordergrund stellt
Be­rufs­ar­mee:
Armee, die aus freiwillig dienenden Berufs- und Zeitsoldaten besteht
fa­kul­ta­tiv:
möglich, aber nicht zwingend erforderlich; freiwillig
Frei­schär­ler:
Kriegsführung: eine männliche Person, die nicht als regulärer Soldat, sondern als Angehöriger einer paramilitärischen Gruppe oder eines paramilitärischen Verbandes, die/der freiwillig und ohne Bevollmächtigung eines der kriegsführenden Staaten an einem Krieg teilnimmt, kämpft
Frei­wil­li­gen­ar­mee:
Armee, deren Mitglieder freiwillig dabei sind
Frei­wil­li­ger:
jemand, der freiwillig an etwas teilnimmt
jemand, der sich freiwillig zum Militärdienst meldet
Trink­geld:
kleinerer Geldbetrag, der freiwillig für eine erbrachte (Dienst)leistung gezahlt wird; meist zusätzlich zur vereinbarten Entlohnung; üblich in der Gastronomie (Kellner, Zimmerservice), bei Taxifahrern, Friseuren und teilweise bei Lieferanten
Zeit­sol­dat:
Person, die freiwillig für eine bestimmte Zeit in einer Armee dient

Buchtitel

  • Als freiwilliger Jäger bei den Totenkopfhusaren Friedrich Lietzmann | ISBN: 978-3-94098-003-8
  • Bewertung der Determinanten für die freiwillige Einhaltung der Steuervorschriften durch die Steuerpflichtigen Aklok Kassa Yimam | ISBN: 978-6-20750-224-0
  • Der 21-jährige, der freiwillig in ein Pflegeheim zog und von seinen Mitbewohnern mit Demenz lernte, was Menschlichkeit bedeutet Teun Toebes | ISBN: 978-3-42628-620-3
  • Von der freiwilligen Knechtschaft Étienne de La Boëtie | ISBN: 978-3-73223-368-7

Film- & Serientitel

  • Angesichts ihrer fatalen Veranlagung scheidet Lilo Wanders freiwillig aus dem Leben (Kurzfilm, 1994)
  • Das freiwillige Jahr (Film, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: freiwillig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: freiwillig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12364304, 11647416, 11647412, 10612195, 10090227, 10055765, 10051208, 10015732, 8915248, 8879780, 8597865, 8303208, 8243076, 8218071, 7835880, 7632465, 6954172 & 6867371. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saechsische.de, 29.11.2023
  2. mopo.de, 23.02.2022
  3. kleinezeitung.at, 28.03.2021
  4. derstandard.at, 02.12.2020
  5. spiegel.de, 03.07.2019
  6. blick.ch, 29.09.2018
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 01.02.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 23.12.2016
  9. eichsfeld.tlz.de, 13.01.2015
  10. feedsportal.com, 16.09.2014
  11. 123recht.net, 05.04.2013
  12. blick.ch, 15.09.2012
  13. welt.de, 23.06.2011
  14. heute.de, 08.02.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 30.04.2009
  16. digitalfernsehen.de, 25.07.2008
  17. dradio.de, 22.03.2007
  18. n-tv.de, 26.03.2006
  19. rtl.de, 18.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 20.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 03.10.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995